Typisch: Gerade am Urlaubsort angekommen, kratzt der Hals oder das Kind fiebert. Starten Sie den Urlaub möglichst mit zwei Tagen Vorlaufzeit und nicht direkt von der Arbeit, Schule oder Kindergarten. Wenn der Stress nachlässt, schaltet auch das Abwehrsystem herunter. Gerade für Kinder sind die Vorfreude und die Reise Aufregung pur. Kleine Urlaubswehwehchen kann man mit der richtigen Reiseapotheke selbst behandeln – oder vielleicht sogar vermeiden.
Die Reiseapotheke – was muss hinein?
Eine Grundausstattung an Verbandszeug (Desinfektionsspray, Pflaster, Mullbinden, Wund- und Heilsalbe) und Medikamente gegen Erkältungen und Durchfall (Ohrentropfen, Fieberzäpfchen, Elektrolytlösung) – dann sind Sie gegen die häufigsten Urlaubserkrankungen gewappnet. Insektenschutz inklusive Zeckenzange, Sonnenschutz und ein digitales Fieberthermometer gehören auch ins Gepäck. Bei chronisch kranken Kindern müssen die Dauermedikamente natürlich mit und bei einer Flugreise unbedingt ins Handgepäck. Beipackzettel nicht vergessen! Tackern Sie diesen einfach an den Tablettenblister. Verpacken Sie alles in einer wasserabweisenden und isolierten Tasche. In der Ferienwohnung oder im Hotel lagern Sie die Medikamente am besten im Kühlschrank. Prüfen Sie den Inhalt Ihrer Reiseapotheke jedes Jahr auf Haltbarkeit. Bei Flüssigkeiten und Salben gelten die Angaben nur für ungeöffnete Packungen.
Wenig Klimaanlage, viel Wasser
Klimaanlagen sind die Erkältungsfalle Nummer eins! Der ständige Wechsel zwischen heiß und kalt überfordert das Immunsystem. Dazu ist die Luft viel zu trocken – da haben Erreger leichtes Spiel. Ein kühles Tuch um den Kopf oder im Nacken verschafft gesunde Kühlung. Denken Sie auch bei 30 Grad Außentemperatur an Jacke und Halstuch für stark klimatisierte Räume.
Bei Hitze ist reichliches Wassertrinken das A und O und hilft dem Immunsystem bei der Arbeit. Auf Flügen mindert es den Ohrendruck und befeuchtet die Schleimhäute. Außerhalb von Mitteleuropa, beim Campen und auf Trekkingtouren sollten Sie Wasser nur aus abgefüllten und versiegelten Flaschen trinken. Oder Sie filtern und reinigen es durch Abkochen und spezielle Tabletten. Auch bei Eiswürfeln ist Vorsicht geboten! Zum Zähneputzen sollten vor allem Kinder, die das Wasser nicht zuverlässig ausspucken, Flaschenwasser verwenden. Je exotischer das Reiseziel, desto wichtiger ist die Sauberkeit.
Impfungen und Versicherung
Informieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt über notwenige Impfungen, vor allem wenn es in tropische Gefilde geht. Je kleiner das Kind, desto sorgfältiger sollten Sie abwägen, ob das Reiseziel für das jeweilige Alter passt. Impfpass einpacken!
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse nach dem Versicherungsschutz im Ausland. Gilt die Chipkarte auch als Europäische Gesundheitskarte oder brauchen Sie eine Auslandskrankenversicherung? Denn auch im Urlaub müssen Sie bei unklaren Symptomen oder schweren Erkrankungen einen Arzt aufsuchen.
Bildnachweis: iStock.com/Mukhina1