Bitte warten

Mannschaftssport – stark im Team!

Gemeinsam Spaß haben, gewinnen und jubeln, gemeinsam verlieren und trösten, dazu Bewegung, Gesundheit und Fitness.

Gemeinsam Spaß haben, gewinnen und jubeln. Gemeinsam verlieren und trösten, dazu Bewegung, Gesundheit und Fitness. In den Corona-Lockdowns fehlten diese Gemeinschaftserlebnisse und auch die körperliche Betätigung. Jetzt finden Kinder wieder außerhalb der Schule eine Gemeinschaft, die neben körperlicher und geistiger Fitness noch viel mehr bringt. Sich sprichwörtlich innerhalb einer Mannschaft „zu bewegen“ macht vor allem Spaß. Das „Lebenstraining“ gibt’s obendrauf!

Mannschaftssport: Fairplay, Spaß, Respekt & Toleranz

Teil einer Mannschaft zu sein ist einfach ein tolles Gefühl, gemeinsam das zu tun, wofür man eh brennt: die Lieblingssportart. Geteilte Freude bei Siegen ist doppelte Freude, geteiltes Leid bei Niederlagen nur halbes Leid. Fähigkeiten wie Teamgeist, Loyalität, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit Konflikte gewaltfrei zu lösen sind „soft skills“, die jeden stark machen fürs Leben. Gewinnen oder verlieren, das passiert dem ganzen Team, Ausgrenzung, Auslachen – Fehlanzeige! All diese Erfahrungen fördern eine positive Persönlichkeitsentwicklung und beeinflussen das Verhalten nachhaltig, auch außerhalb der Trainingshalle. Also sucht einen Teamsport, der euren Kindern gefällt, dann haben sie Spaß, spielen zusammen und bleiben fit. Oft entstehen daraus auch noch neue, dauerhafte Freundschaften. Manche Kinder fühlen sich allerdings bei Einzelsportarten wohler. In der Regel wird auch hier gemeinsam mit anderen Kindern trainiert (Tennis, Rudern, Kampfsport, Schwimmen, etc.), auch wenn die individuelle Leistung im Vordergrund steht.

Bildnachweis: iStock matimix

Wie finde ich den passenden Verein für meinen Mannschaftssport?

Checkt als erstes die Trainingsmöglichkeiten und Vereine vor Ort. Das erhöht die Chance, dass die Kinder mit Jungs und Mädchen aus der Nähe trainieren können. Auch kann der Nachwuchs das Training ohne Mama-/Papa-Taxi erreichen. Spätere Turniere finden nicht zu weit entfernt statt und du kannst Fahrgemeinschaften mit anderen Eltern bilden. Fragt nach Probetraining oder Tipps und Empfehlungen anderer Kinder und Eltern. Bei Probestunden können die Kinder ihre Mitspieler*innen und Trainer*innen kennenlernen und auch Eltern können sich ein Bild von Training, Kosten, Regeln und dem Verein allgemein machen. Hat dein Kind Spaß und möchte dabeibleiben, muss es in der Regel Mitglied des Sportvereins werden.

Ran an den Ball – mit Fuß, Hand oder Schläger!

Grundsätzlich sind alle Ballsportarten auch Mannschaftssport und perfekt für Koordination von Hand, Fuß und Ball, für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Die Minis starten in allen Vereinen mit der Ballgewöhnung: Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln, Passen etc. Wer nicht von vornherein weiß, welche Ballsportart zu ihr/ihm passt, kann sich hier ausprobieren. Für die klassischen Mannschaftssportarten Fußball, Handball, Basketball, Volleyball oder Hockey sind Herbst und Winter die ideale Zeit in die einzelnen Sportarten reinzuschnuppern.

Bildnachweis: iStock cirkoglu

Glücklich bei Tanz und Musik

Breakdance, Hip-Hop, Ballett, zeitgenössischer Tanz oder Rhythmische Sportgymnastik. Zu Musik gibt es zahlreiche (Tanz)-Formationen und Gruppen, die mit viel Spaß und körperlicher Höchstleistung trainieren. Kinder dürfen aus sich herausgehen, sich mit ihrem Körper ausdrücken und ihre Persönlichkeit zeigen. Gleichzeitig funktioniert die erarbeitete Choreografie nur im Takt mit den Tanzpartner*innen. Das Ergebnis sind gemeinsam im Training erarbeitete Choreografien, die bei Wettkämpfen oder Vorführungen präsentiert werden. So wird Tanzen auch ein Mannschaftssport-Event.

Fit auf Rollen und Kufen: auch das ist Mannschaftssport

Außer mit Ball oder Schläger lässt sich noch auf Rollen, beim Rollkunstlaufen, gemeinsam in Mannschaften trainieren. Die 14-jährige Skateboarderin Lily Stoephasius hat es vorgemacht: Skateboarding ist mittlerweile olympische Disziplin. In der Szene, in Skateparks oder Hallen, trainieren Jungs und Mädels zusammen. Überhaupt ist die Skaterszene eine riesige Community, in der man bei Gleichgesinnten schnell Anschluss findet.
Im Winter geht’s auf Kufen übers Eis. Eishockey als Mannschaftssport zu trainieren wird vor allem bei Jungs immer beliebter – und die Ice Tigers sind immer auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs!

Bildnachweis:
Beitragsbild – istock LuckyBusiness

Ähnliche Beiträge

Happy Jungle

Seit über 25 Jahren begeistern Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme mit ihren Mitmach-Konzerten...

Blue Brix – Straubinger Wunderwelten

Die größte Miniatur- und Modellbahn-Schauanlage Süddeutschlands Freut Euch auf eine wunderschöne  Entdeckungsreise in Miniatur. Auf...

Familien-Kultur-Spaß im Vogtland

Mit Kindern auf Entdeckungstour Gemeinsam neugierig! Das Vogtland bietet eine Vielfalt an Freizeiterlebnissen für Kinder...

Ähnliche Beiträge

Naturerlebnispfad Schönberger Forst

Eine abwechlungsreiche Wanderung, die auch kleineren Kindern Spaß macht.

Letzten Beiträge

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden