Bitte warten

Hatschi! Schwanger und erkältet

Mehr als 200 unterschiedliche Viren können eine Erkältung auslösen und natürlich bleiben auch Schwangere davon nicht verschont. Trotzdem sind werdende Mamas oft verunsichert, ob und wenn ja, welche Medikamente sie in der Schwangerschaft nehmen dürfen. Grundsätzlich ist eine Erkältung für dein Baby nicht gefährlich und kann mit bewährten Hausmitteln gut behandelt werden. Musst du doch Medikamente einnehmen oder hat dich eine richtige Grippe erwischt, musst du unbedingt deine Ärztin aufsuchen und darfst nicht selbständig zu Medikamenten greifen.

Schwangerschaftsschnupfen oder Erkältung?

In der Schwangerschaft ist das Immunsystem grundsätzlich geschwächt, schließlich arbeitet es für zwei. Deshalb solltest du versuchen Erkältungen vorzubeugen. Dein Immunsystem stärkst du am besten mit regelmäßigen Spaziergängen an der frischen Luft, Entspannungsübungen gegen Stress, ausgewogener Ernährung und Ruhepausen sowie ausreichendem Trinken.

Viele Schwangere haben oft eine verstopfte Nase. Ungefähr ein Drittel plagt der sogenannte Schwangerschaftsschnupfen. Verantwortlich dafür ist ein veränderter Hormonspiegel. Im Gegensatz zur Erkältung ist nur die Nase verstopft und deine vermeintliche Erkältung ist ein durchaus häufig vorkommendes Symptom.

Typisch für eine Erkältung dagegen ist, dass sich die Erreger in der Nasenschleimhaut und im Rachenraum festsetzen und Halsschmerzen und eine Schnupfennase auslösen. Die Viren können auch weiter nach unten in die Bronchien wandern und zu Husten führen. Im Gegensatz dazu beginnt eine Grippe plötzlich mit hohem Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Schwäche oder Schweißausbrüchen. Eine Grippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung und du solltest jetzt nicht selbständig zu Medikamenten greifen und auf jeden Fall einen Arzt oder Ärztin aufsuchen.

Welche Medikamente darf ich nehmen?

Besonders im ersten Schwangerschaftsdrittel solltest du so wenig Medikamente wie möglich einnehmen. Aber auch im weiteren Verlauf, sprich immer mit deiner Ärztin, bevor du etwas einnimmst. Medikamente während der Schwangerschaft sollten Monopräparate sein, also nur einen Wirkstoff enthalten, dessen Wirkung schon lange bekannt ist. Also, Finger weg von Kombi-Präparaten aus der Apotheke. Schmerzmittel und Fiebersenker mit Acetylsäure, wie z.B. Aspirin, aber auch Ibuprofen sind ab der 28. SSW nicht mehr erlaubt. Trotzdem solltest du auch nicht „einfach“ fiebern, denn dabei erwärmt sich auch das Fruchtwasser, was für das Baby kreislaufbelastend sein kann. Der Wirkstoff Paracetamol gilt in der Schwangerschaft als erste Wahl. Achte darauf, dass Hustensäfte oder pflanzliche Präparate keinen Alkohol enthalten. Auch bei der Einnahme von pflanzlichen Präparaten frage zunächst deine Hebamme oder Ärztin. Viele davon können, genauso wie ätherische Öle, Einreibungen oder Erkältungsbäder, Wehen und sogar Blutungen auslösen. Eine gute Idee ist es, alle Medikamente, die du während der Schwangerschaft einnimmst, zu dokumentieren.

Wadenwickel, Tee, Meersalz & Ingwer

Bei einer verstopften Nase sorgen Nasensprays auf Kochsalzlösung oder eine Nasendusche dafür, dass du wieder freier atmen kannst. Bestrahlung mit warmem Rotlicht ist angenehm, wenn die Nasennebenhöhlen oder Stirnhöhlen betroffen sind. Gleiches gilt für Dampfbäder mit Kamille oder Salz. Warme Milch mit Honig und Kamillentee mit Ingwer sind bei Husten und Halsschmerzen nicht nur schmerzstillend, sondern auch entzündungshemmend. Kalte und warme Halswickel mit kaltem Quark oder heißen Kartoffeln lindern ebenfalls den Schmerz. Zwiebelsaft zusammen mit Honig und Ahornsirup wirken antibakteriell und schleimlösend.

Bevor du bei Fieber zu Paracetamol greifst, können kühle Wadenwickel die Hitze aus dem Körper ziehen und das Fieber erwiesenermaßen senken. Und was ist mit der guten alten Hühnersuppe? Ob sie tatsächlich bei Erkältung hilft, ist nicht erwiesen, aber sie schmeckt, wärmt und versorgt dich mit Nährstoffen und Flüssigkeit. Oberstes Gebot bei Erkältung: viel Ruhe und trinken, trinken, trinken.

Ulli Dippold


Beitragsbild: iStock.com/Andrii Iemelyanenko; iStock.com/Teploleta

Ähnliche Beiträge

Pflegeeltern schenken Kindern Sicherheit, Liebe und Familie!

Können wir einfach hier sitzen und du hältst mich ganz fest? Eigentlich eine einfache Frage,...

Gastfamilien für 2026 gesucht!

Kinder, die in der Tschernobyl-Region leben, sind immer noch einer dauerhaften Strahlenbelastung ausgesetzt. Einige...

Mit Gutmarkiert kommt alles wieder nach Hause

Gut vorbereitet in Schule und Kindergarten: Einfach alle Sachen mit einem Namen und/oder einer...

Ähnliche Beiträge

Welcher Lerntyp ist dein Kind?

Beim Lernen unterstützen - aber richtig! Kennst du den Lerntyp deines Kindes, weißt du, mit welchem Sinn es am leichtesten lernt.

Letzten Beiträge

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Verlosungen erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden