Bitte warten

Erste Hilfe bei Insektenstichen

Wie Eltern richtig reagieren und wann ihr unbedingt den Notarzt (112) rufen müsst.

„Aua, mich hat etwas gestochen!“ Bei Kindern ist der Schock oft größer als der eigentliche Schmerz. Als “Erste Hilfe”, sie müssen beruhigt werden. Bei Mückenstichen genügt ein wenig Kühlung und bei Bedarf eine juckreizstillende Salbe aus der Apotheke.

Die 4 wichtigsten “Erste Hilfe” Tipps bei Bienen- und Wespenstichen

  • Bei Bienen bleibt der Stachel in der Haut stecken, oft mit der Giftblase dran. Schiebt schnell den Stachel mit dem Fingernagel aus der Einstichstelle, damit nicht noch mehr Gift in die Wunde kommt. Benutzt ihr eine Pinzette, passt auf, dass ihr die Giftblase nicht zusammendrückt, sonst kommt mehr
  • Bei Bienen- oder Wespenstich in Mund oder Hals sofort Rettungsdienst unter Nummer 112 rufen. Die Schwellung der Schleimhäute kann die Atmung behindern. Bis der Notarzt da ist, hilft das Lutschen von Eiswürfeln oder Kühlung von außen, etwa mit einem kalten Wickel.
  • Atemnot, Schwindel, Herzklopfen, starke Schwellung oder Quaddeln auf der Haut sind Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion nach einem Wespen- oder Bienenstich. Auch das ist ein Notfall, 112 rufen oder, wenn die Allergie schon bekannt ist, Notfallset benutzen.
  • Eine frisch aufgeschnittene Zwiebel wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Falls nicht vorhanden, könnt ihr den Stich zumindest kühlen. Auch das bremst die Schwellung und verringert den Schmerz. Eiswürfel oder Kühlpack bitte nicht direkt auf die Haut sondern in ein Tuch einwickeln. Homöopathen schwören bei Bienen- und Wespenstichen auf Apis-Globuli.

Weiterlesen: So vermeidet ihr Insektenstiche im Sommer

 

Bildnachweis: iStock.com/Sneksy

Ähnliche Beiträge

Medienauszeiten

Wir als Elterngeneration sind selbst erst in die Welt der digitalen Medien hineingewachsen und...

Radeln – aber sicher

Sicherheit steht an erster Stelle! Fahrradfahren macht Kindern nicht nur Spaß, sondern es fördert auch...

Die besten Lerntipps – So geht Schule leichter

Lernen muss nicht immer mühsam und stressig sein. Oft sind es nur kleine Veränderungen...

Ähnliche Beiträge

Erfolgreicher Übertritt – das können Eltern tun

Diese Tipps unterstützen Eltern und Kinder, damit der der Übertritt in die 5. Klasse gelingt.

Letzten Beiträge