Stärken erkennen
Jedes Kind hat individuelle Stärken – doch oft stehen in der Schule nur bestimmte Fähigkeiten im Mittelpunkt, während andere Talente nahezu vollständig übersehen werden. Unsere Kinder werden ständig beurteilt, bewertet und müssen ihr Können unter Beweis stellen. Das kann auf Dauer am Selbstbewusstsein nagen. Umso wichtiger ist es, ihm bewusst zu machen, was es gut kann und worin seine besonderen Begabungen liegen.
Zeige deinem Kind seine Stärken
Achte darauf, was dein Kind gerne und mit Begeisterung macht. Ob es kreativ zeichnet, spannende Geschichten erzählt oder einfühlsam mit anderen umgeht – all das sind wertvolle Fähigkeiten. Sieh genau hin! Es gibt immer Mittel und Wege sein Können auszubauen und dein Kind darin zu bestärken, weiter an seinen Talenten zu arbeiten.
Oft nehmen Kinder ihre Stärken als selbstverständlich wahr. Mache ihm oder ihr deshalb Erfolge bewusst und erinnere dein Kind an Situationen, in denen es etwas gut gemeistert hat. Manchmal fällt es uns schwer, unsere eigenen Talente und Stärken zu erkennen. Wenn wir Lehrkräfte, Freunde oder die Familie fragen, sehen diese unsere besonderen Talente meist besser als wir.
Setze Lob und Anerkennung gezielt ein
Wenn dein Kind hart an etwas gearbeitet hat, sollte das gewürdigt werden – unabhängig vom Ergebnis. Lobe es deshalb nicht nur für das Resultat, sondern auch für seine Anstrengung. Nicht nur Spitzenergebnisse sind es wert hervorgehoben zu werden.
Ein schwieriges Matheproblem gelöst oder eine Präsentation gut gehalten? Mache dein Kind darauf aufmerksam! Feiert gemeinsam die kleinen Erfolge, die sich irgendwann zu einem großen kumulieren werden. Eine „Erfolgsliste“ oder ein „Stärkenbuch“ kann helfen, positive Erlebnisse festzuhalten und diese sichtbar zu machen. Erlebt dein Kind eine Niederlage, so erinnern frühere Aufzeichnungen es daran, was es schon einmal geschafft hat. Wer erkennt, dass nach dem Regen auch wieder die Sonne scheint, verkraftet Rückschläge einfacher.
Fördere die Interessen und Talente deines Kindes
Musik, Sport, Handwerk oder soziale Projekte – außerhalb der Schule können Kinder ihre Stärken oft freier entfalten. Nutze deshalb die Freizeitaktivitäten deines Kindes, um herauszufinden, wofür sein Herz brennt. Dinge, die wir mit Leidenschaft tun, gelingen uns oft besonders gut.
Durch Herausforderungen, die zum Entwicklungsstand deines Kindes passen, zeigst du ihm sein persönliches Wachstum auf. „Letztes Jahr warst du noch ganz wackelig auf den Inlinern unterwegs. Schau mal, wie du dieses Jahr schon den Berg hinunter flitzt!“ Ein Videotagebuch verdeutlicht den Fortschritt.
Die persönlichen Interessen deines Kindes helfen ihm auch, sein Wissen in bestimmten Bereichen zu erweitern und manchmal sogar auf das Niveau eines Experten zu heben. Das Selbstvertrauen wächst, wenn man sich auf seinem Spezialgebiet als besonders kompetent erlebt.
Positives Selbstbild stärken
Was du in jedem Fall vermeiden solltest, sind Vergleiche – vor allem unter Geschwistern. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und Talent. Anstatt es mit anderen zu vergleichen, solltest du die individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt stellen.
Fehler sind kein Versagen, sondern Lernchancen. Erkläre deinem Kind, dass niemand perfekt ist und jeder aus Fehlern lernen kann. Wirkliches Wachstum beinhaltet Scheitern und erneutes Versuchen.
Ein starkes Selbstbewusstsein hilft Kindern, Herausforderungen anzunehmen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Ermutige dein Kind deshalb sich neuen Herausforderungen zu stellen und sei an seiner Seite, wenn das Ergebnis anders als erwartet ausfällt.
Wenn Kinder ihre eigenen Stärken kennen, gehen sie mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben. Jedes Kind hat etwas, das es besonders gut kann. Leider liegt der Fokus oft auf den Dingen, die wir nicht so gut können. Anstatt dort stets einen Mittelwert anzustreben, ist es sinnvoller, deinem Kind zu verdeutlichen, wo seine Stärken liegen. Diese auf ein Spitzenniveau zu heben, macht dein Kind auf Dauer viel zufriedener und erfolgreicher.
Carolin Deutschmann
Beitragsbilder: iStock.com/standret; iStock.com/kieferpix