Bitte warten

Oma, ich vermisse dich!

So kann man auch auf Distanz eine enge Verbindung mit kleinen und größeren Kindern zu den Großeltern halten.

Kreative Tipps für eine enge Ver-Bindung auf Distanz

Ich hatte eine ganz besondere Beziehung zu meiner Oma. Sie war für mich mein
zweites Zuhause. Nach der Schule bin ich zu ihr gegangen, wir haben gegessen, Hausaufgaben gemacht und gespielt. Sie hatte immer Zeit für mich. Und Schokolade.
Als ich selbst Mama wurde, habe ich mir für meine Tochter auch eine enge Bindung zu ihren Großeltern gewünscht. Aber wie sollte das gehen, mit mehr als 600 Kilometer zwischen uns? Heute weiß ich: Es geht… mit Kreativität, modernen Medien und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen. 
Meine Tochter ist jetzt fünf Jahre alt und hat eine wunderbare Beziehung zu ihren Großeltern. Zu meinen Schwiegereltern, die in der Nähe wohnen, aber auch zu meinen Eltern, die weit weg sind. Wie wir das geschafft haben?

Unsere Erfolgs-Ideen für das Krippen- und Kindergartenalter

  • ŸŸTelefonieren mit Bild: Wir haben schon früh angefangen, regelmäßig „mit Bild zu telefonieren“, wie meine Tochter es nennt. So konnte sie die Stimmen ihrer Großeltern hören und sie gleichzeitig sehen. Und auch für die Großeltern ist es schöner, die Fortschritte des Enkelkindes zu sehen, statt sie nur erzählt zu bekommen.
  • Geschichten vorlesen: Wenn ich an meine Oma denke, denke ich oft daran, wie sie mir vorgelesen hat. Und wie sehr ich das mochte. Auch meine Tochter hat regelmäßige Vorlese-Dates mit Oma. Mediengestützt: Entweder mit Bild oder einfach per Telefon. Übrigens ist der Lieblings-Tonie meiner Tochter der, den ihre Oma mit Geschichten besprochen hat.
  • Fotos & Videos: Wir schicken uns gegenseitig Fotos und Videos aus unserem Alltag.
  • Post schicken: Toll sind auch Postkarten, Briefe mit selbstgemalten Bildern und Päckchen mit kleinen Geschenk. Meine Tochter ist immer ganz aus dem Häuschen, wenn Post von Oma und Opa kommt.
  • Online-Basteln: Im Kindergartenalter hat meine Tochter angefangen, mit Oma online (über Zoom) zu basteln. Ich war total überrascht, wie gut das klappt.
  • Gemeinsam malen: Das geht wunderbar online: Oma erzählt eine kleine Geschichte und meine Tochter malt dazu ein Bild. Oder Oma malt etwas und meine Tochter ergänzt, was ihr dazu einfällt.

Auch Lindas Kinder sind daran gewöhnt, dass sie die Großeltern nicht ständig sehen können. Trotzdem treffen sie sich regelmäßig mit Oma und Opa… nur eben online.

Ihre Lieblings-Tipps für das Schulalter

  • Online-Spielen: Etwa ab dem Vorschulalter können Kinder online normale Gesellschaftsspiele spielen. Bei Brettspielen hat ein Spielpartner das Spielbrett. Der andere lediglich einen Würfel. (z.B. bei Mensch-ärgere-dich-nicht). Bei Kartenspielen (z.B. Uno) brauchen natürlich beide Partner das Spiel. Nach ein paar Durchgängen haben sich alle an diese Art zu spielen gewöhnt und dann klappt es super. Am liebsten spielen Lindas Mädels online Stadt Land Fluss und Mensch-ärgere-dich nicht.
  • Interaktives Fotoalbum: Wie wäre es mit einem gemeinsamen Fotobuch? Beide Seiten bekommen die Einwahldaten zur Online-Software. So können alle Fotos und Texte oder selbstgemalte Bilder einfügen. Und am Ende hält jeder ein tolles Gemeinschafts-Fotoprojekt in den Händen.
  • Foto-Ratequiz: Oma und Opa fotografieren besondere Ecken in ihrem Zuhause und schicken ihren Enkeln die Fotoausschnitte. Die Kinder raten, wo diese Ecken sind. Wer es schwieriger mag, verändert etwas zuhause etwas Bekanntes. Die Kinder müssen dann raten, was anders ist als sonst.
  • Online-Kochen & Backen: Neu entdeckt haben Lindas Mädels das Online-Backen und Kochen mit der Oma. Wir haben danach sogar mal mit beiden Familien ein Online-Dinner gemacht. Das Einzige was leider nicht online funktioniert ist das Aufräumen.
  • Geschichten-schreiben: Neben all den Online-Aktivitäten lieben Lindas Mädels eine Idee besonders: Die Patchwork-Stories. Dabei geht es ganz old-school ums Geschichten schreiben. Das Besondere ist dabei, dass Großeltern und Enkel abwechseln an der Geschichte schreiben. Wie das funktioniert, beschreiben wir in unserem Artikel: Patchwork-Geschichten verbinden: Komm wir schreiben gemeinsam Geschichte. Dort bekommst du auch Tipps & Vorlagen für eure Patchwork-Stories.

Nach vielen Jahren Großeltern-Enkel-Beziehung auf Entfernung wollen wir euch Mut machen. Eine enge Bindung ist immer möglich! Denn dafür kommt es nicht auf die Zahl der Kilometer an, sondern auf gemeinsamen Momente und Aktivitäten. Egal ob offline oder online.

Astrid Appl, Linda Just

Astrid und Linda sind gemeinsam juhubelbox.de

Ähnliche Beiträge

Digitale Spielplatzkarte für Nürnberg

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg mit einer neuen digitalen Spielflächen­Stadtkarte gezielt...

Neue Fachstelle zum Thema Intergeschlechtlichkeit in Nürnberg!

pro familia hat eine neue Fachstelle zum Thema Intergeschlechtlichkeit in Nürnberg! Fachstelle Inter* Die Zeit der...

Self Care Tipps für Schwangere

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Phase im Leben einer Frau. Aber auch eine anstrengende....

Ähnliche Beiträge

Mental Load – 5 Tipps

Irgendwann kann dein Gehirn nicht mehr. Es ist einfach zu viel, an das du denken musst ...

Letzten Beiträge

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden