Die Tagespflege ist bekannt als zeitlich flexible, familiennahe Alternative zur Krippe. Sie ist aber außerdem eine tolle Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Wie das genau funktioniert, haben wir Nadja Rudolph-Krüger gefragt. Sie ist Diplompädagogin und Leitung der Tagespflegebörse Nürnberg. Die Tagespflegebörse vermittelt und berät suchende Eltern sowie Tagesmütter und Tagesväter im Auftrag des Nürnberger Jugendamts.
Wer kann Tagespflegeperson werden?
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Im Prinzip jede Person über 18 Jahre mit mindestens Mittelschulabschluss und ausreichenden Deutschkenntnissen (B2), die Freude daran hat, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Außerdem sind kindgerechte Räumlichkeiten nötig und vertiefte pädagogische Kenntnisse, bzw. die Bereitschaft diese im Qualifizierungskurs zu erwerben.
Warum müssen sich Tagespflegepersonen qualifizieren?
Wo kann ich das machen, was kostet das?
Kindertagespflege ist eine gleichgestellte Betreuungsform zu Krippe, Kindergarten oder Hort (es können Kinder von 0 bis 14 Jahren betreut werden). Deshalb gelten Qualitätsstandards in der Pädagogik, die zu erfüllen sind. Zudem werden die Kindertagespflegekräfte auf ihre Selbständigkeit vorbereitet.
Grundqualifizierungen werden von jeder Kommune angeboten. In Nürnberg hat das Jugendamt die Kurse wie auch die Organisation der Kindertagespflege an zwei Träger übertragen, wovon die Tagespflegebörse einer ist. Der Kurs selbst ist für die Teilnehmenden in Nürnberg kostenlos. Es fallen aber Nebenkosten in Höhe von ca. 120 € an, z.B. für einen Erste-Hilfe-Kurs oder das erweiterte Führungszeugnis.
Gelten je nach Wohnort unterschiedliche Regelungen?
Kann ich einen Kurs auch in einer anderen Stadt machen?
Die Kindertagespflege ist nicht einheitlich geregelt, z.B. was die Höhe des Entgelts oder den Umfang der Qualifizierungskursstunden betrifft. Man muss sich jeweils beim Jugendamt derjenigen Kommune erkundigen, in der man gemeldet ist. Wenn Sie in einer Stadt den Kurs gemacht haben und nach Umzug in einer anderen Kommune die Betreuung anbieten wollen, kann es sein, dass Sie sich gemäß den dortigen Standards nachqualifizieren müssen. Beispiel: In Schwabach werden 160 Unterrichtseinheiten verlangt, in Nürnberg 300 und in München fast 600.
Wie kann ich herausfinden, ob ich mich für diesen Beruf eigne?
Wir bieten eine eintägige Infoveranstaltung an: Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen und Rahmenbedingungen. Eine Tagesmutter berichtet aus ihrer Praxis und auch individuelle Fragen können geklärt werden. Der nächste Termin ist Samstag, 2. Juli 2022 von 9 bis 17 Uhr. Der Kurs selbst beginnt bei uns am 14.09.2022. Nähere Infos finden Sie unter tagespflegeboerse.de
Wie werde ich gleichzeitig meinem eigenen und den anderen Kindern gerecht?
Ob mit oder ohne eigene Kinder: Im Kurs werden Sie auf die spezielle Situation, dass sich Beruf und Privates teilweise vermischen, vorbereitet. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, was die berufliche Tätigkeit in den eigenen privaten Räumen für eventuelle eigene Kinder, einen Partner oder eine Partnerin und natürlich auch für Sie selbst bedeutet, z. B. Ihr Zeitmanagement und Ihre sonstigen Ressourcen.
Tagespflege ist eine selbstständige Tätigkeit – was gibt es da zu beachten?
Ihr monatliches Einkommen richtet sich nach der Zahl der gebuchten Plätze (maximal möglich sind fünf gleichzeitig anwesende Kinder) – somit kann es bei Kündigungen oder Änderungen der zeitlichen Kategorie zu Schwankungen kommen. Jedoch beteiligt sich das Jugendamt Nürnberg an den Sozialversicherungsbeiträgen und zahlt für eine bestimmte Anzahl von Urlaubs- oder Krankheitstagen pro Jahr das Entgelt weiter. Ihr Entgelt müssen Sie selbst versteuern.
Als selbständige Betreuungseinrichtung sind Sie andererseits frei in der Gestaltung Ihrer pädagogischen Konzeption und des individuellen Angebotes – solange es dem Bildungsauftrag entspricht. Das überprüfen wir im kontinuierlichen Kontakt und durch regelmäßige, unangemeldete Hausbesuche. Als Ihre Fachberatung sind wir für alle Belange rund um die Kindertagespflege Ihr Kooperations-
partner. Interview: Gabriele Gorny
Sie möchten Tagesmutter oder Tagesvater werden?
Der neue, kostenlose Qualifizierungskurs findet von 14. September bis 9. Dezember 2022 wöchentlich von 8.30 Uhr bis 12 Uhr statt. Wir laden Sie vorab herzlich zu unserer Kick off Veranstaltung am Samstag, den 2. Juli 2022 von 9 bis 17 Uhr ins Kinderhaus Maxfeld ein! Sie können uns an dem Tag kennenlernen, Sie haben Gelegenheit, Einblick in die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege zu bekommen und offene Fragen vor Ort zu klären. Eine unserer Tagesmütter berichtet von ihrer Tätigkeit und es besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie sich direkt mit 10 Unterrichtseinheiten für den nächsten Qualifizierungskurs anrechnen lassen.
Kontakt unter 0911 / 353936 · info@tagespflegeboerse.de
Bildnachweis: istock.com/AronAmat