Bitte warten

Raurisertal – Einfach. Echt. Natur erleben! 

0

Eintauchen, Erleben, Entdecken: Ein Sommerurlaub im Raurisertal

Wo die Natur Geschichten erzählt, und Kinderaugen leuchten, liegt ein ganz besonderer Ort: das Raurisertal im ❤️ des Nationalparks Hohe Tauern. Hier, fernab von Hektik und Trubel, erwartet Familien ein Sommer voller Abenteuer, Entdeckungen und unvergesslicher Momente.

Foto: Lukas Pilz

Spielplatz Natur – Erlebnisse für kleine und große Entdecker

Das Raurisertal ist ein wahres Paradies für naturbegeisterte Familien. Auf 300 Kilometern Wanderwegen geht es vorbei an sprudelnden Gebirgsbächen, durch märchenhafte Bergwälder und hinauf zu urigen Almen. Wer es gemütlich mag, spaziert zum Rauriser UrQuell, wo glasklares Wasser aus dem Berg sprudelt, und ein geheimnisvoller Bergsee wartet, der von einem Tag auf den anderen kommt und wieder verschwindet. Ein echtes Highlight für kleine Forscher ist Lehrweg “Könige der Lüfte” im Krumltal – hier kreisen mächtige Greifvögel, wie Bartgeier und Steinadler, über den Köpfen der Wanderer.

Foto: TVB Rauris Agentur MAYA Inspiranto

Goldwaschen & Gletscherblicke – Ein Tal voller Schätze

Rauris war einst das Zentrum des Goldabbaus in den Alpen. Heute können Kinder und Eltern an den Goldwaschplätzen Bodenhaus & Heimalm selbst nach funkelnden Schätzen suchen. Mit etwas Geduld und Geschick wird so mancher mit einem echtem Goldflitter belohnt! Für noch mehr Abenteuer lockt der Talschluss Kolm Saigurn, wo kleine Bergsteiger am Gletscherschaupfad auf den Spuren der Bergknappen wandern.

Foto: Daniel Breuer

Hochalmbahnen Rauris – Natur & Abenteuer auf 1.750 m

Mit den Rauriser Hochalmbahnen geht es bequem hinauf in eine alpine Erlebniswelt mit atemberaubendem Blick auf die Hohen Tauern. Oben sorgt die Greifvogelwarte mit spektakulären Flugvorführungen, der Tilly-Waldpfad und die Gold- und Mineralienwelt für unvergessliche Familienmomente.

Foto: Daniel Breuer

Familien-Spar-Tipp: Jeden Tag eine Attraktion kostenlos!

Mit der Nationalpark Sommercard erleben Familien täglich eine von 60 Attraktionen kostenlos – darunter die Hochalmbahnen Rauris, Museen, Bäder und spannende Naturerlebnisse. Die Karte gibt es gratis bei vielen Unterkünften im Raurisertal!

Ein Tal voller Magie – Jetzt den Familienurlaub buchen!

Ob gemütliche Wanderungen, spannende Naturerlebnisse oder pure Entspannung – das Raurisertal bietet echte Naturmomente für die ganze Familie. Wer einmal hier war, kommt wieder. Denn in dieser einzigartigen Bergwelt fühlt man sich nicht nur willkommen, sondern zuhause.

Mehr Infos & Buchung findet ihr hier!


Beitragsbild: TVB Rauris/Lukas Pilz

Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein

0

Die Sonderausstellung im Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger zeigt ab dem 29. März verblüffend lecker aussehende Gerichte… aus Keramik! Kommt vorbei und entdeckt das abwechslungsreiche Begleitprogramm!

Welches Obst kommt von ganz weit weg – welches wächst direkt vor unserer Tür? Schmeckt Gelb wirklich nach Zitrone oder doch nach alten Socken? Und warum schwirrt eine verliebte Schmeißfliege durch die Ausstellung?

Die Erlebnisführung mit „Calli“ nimmt große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker mit auf eine spannende Reise. Calli ist eine verliebte Fliege und sucht das perfekte Essen für ihre Angebetete. Doch es gibt ein Problem: Diese ist nur auf einen Teller gemalt! In der Ausstellung entdeckt Ihr verblüffend echte Speisen, die doch nicht essbar sind und findet heraus, welche Lebensmittel die Schmeißfliege mag – und welche nicht. Als vegane Fliege steht Calli vor besonderen Herausforderungen. Eines ist klar: Calli braucht Hilfe! Gemeinsam entwirft Ihr die ideale Mahlzeit für Callis Auserwählte.

Selbst anpacken, gestalten und Neues lernen – das erwartet Euch an den Familiennachmittagen im Porzellanikon. Modelliert täuschend echte Früchte aus Porzellan oder macht aus alten Tellern eine Etagere! Im Ferienprogramm für Kinder ab sechs Jahren wird ein Schattenspiel zum ganz großen Kostümtheater: „Ein Festmahl mit Hindernissen“ handelt vom Küchenchaos bei der Vorbereitung eines barocken Festessens, während die „Erbsen-Detektive“ auf Spurensuche im Kühlschrank sind. In weiteren Workshops formt Ihr eine Porzellanpizza oder erntet Kräuter aus unserem Hochbeet für einen leckeren Quark.

Erlebnisführung mit Calli, der verliebten Schmeißfliege (Dauer 1 h)

Sa., 06.04. – 14.30 Uhr
So., 18.05. (Int. Museumstag) – 11.00 & 14.00 Uhr

Familiennachmittag (14.30-16.30 Uhr)

So., 11.05. – Porzellan-Kräuterschilder basteln
So., 28.09. – Etageren basteln
So., 12.10. – Fake Food aus Porzellan modellieren

Ferienprogramm – Kreative Workshops für Kinder (10-12 Uhr)

Do., 17.04. – Gestaltet euer Schattenspiel: „Ein Festmahl mit Hindernissen“
Do., 24.04. – Die perfekte Porzellanpizza
Do., 12.06. – Traube, Walnuss und Zitrone: Fake Food aus Porzellan modellieren
Fr., 20.06. – Schnittlauchtasse, Kresseteller und Kräuterquark
Do., 07.08. – Gestaltet euer Schattenspiel: „Die Erbsen-Detektive: Auf Spurensuche im Kühlschrank“

Preis: 5,00 € | Anmeldung unter: hohenberg@porzellanikon.org oder Tel.: +49 9287 918000

Mehr Infos findet ihr hier! 

Digitale Spielplatzkarte für Nürnberg

0

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg mit einer neuen digitalen Spielflächen­Stadtkarte gezielt nach öffentlichen Spielplätzen, Spielhöfen, Aktivspielplätzen und Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche suchen. Die interaktive Karte bietet nicht nur eine detaillierte Übersicht aller Spielflächen, sondern auch praktische Filter­ und Suchfunktionen, die eine einfache und schnelle Orientierung ermöglichen.

„Die neue digitale Spielflächenkarte ist ein großer Gewinn für Nürnberg. Erstmals sind alle Spielplätze, Aktionsflächen, Spielhöfe und Aktivspielplätze auf einen Blick erfasst. So wird sichtbar, wie vielfältig und wertvoll unsere Spiellandschaft ist – und vielleicht entdeckt die eine oder der andere sogar einen neuen Lieblingsplatz“, sagt Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg. „Mein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen des Jugendamtes, des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung sowie des Amtes für Kommunikation und Stadtmarketing, die mit ihrem Engagement dieses Projekt möglich gemacht haben.“

Spielflächen einfach finden

Die digitale Stadtkarte zeigt alle öffentlichen Spielflächen in Nürnberg, die als Spielplätze, Spielhöfe, Aktionsflächen oder Aktivspielplätze klassifiziert sind. Sie sind farblich nach ihrer Kategorie markiert, sodass Nutzerinnen und Nutzer auf einen Blick erkennen können, welche Angebote in ihrer Nähe vorhanden sind. Mit der Suchfunktion können die Standorte gezielt nach Kriterien wie der Art der Spielfläche oder dem gewünschten Standort gefiltert werden.

 

Routing-Funktion für eine einfache Wegplanung

Besonders praktisch ist die Routing­Funktion: Diese ermöglicht es, direkt von der Karte den schnellstmöglichen Weg zu den gewünschten Spielflächen zu planen, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr oder dem Auto. So können Eltern und Kinder, aber auch Besucherinnen und Besucher der Stadt, problemlos den kürzesten Weg zu ihrem Ziel finden.

Die digitale Spielplatzkarte ist Teil des Nürnberger Jugendhilfeplans „Spielen in der Stadt“. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Nürnberg und dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung. Sie ist ab sofort online hier verfügbar. 

 


Beitragsbild: Gerwin Gruber

Feriencamps & Jugendreisen 2025

0

Abenteuer, Spaß und unvergessliche Ferientage – das perfekte Rundum-Programm für Kids und Teens macht auch Eltern glücklich. Sportcamps, Ferienlager oder Sprachreisen bieten viel Action mit Gleichaltrigen, ganz ohne Eltern – aber mit bestmöglicher Betreuung.

Ferien alleine machen stark

Bei betreuten Jugendcamps entwickeln Kinder und Jugendliche Eigenverantwortung und werden leichter selbstständig. Das ist gut für das Selbstbewusstsein. Eine fremde Umgebung entdecken, in eine Gruppe einfinden und neue Freundschaften schließen, dazu noch spannende Aktionen und viel Spaß – so sollen Ferien sein! Besonders beliebt sind Sprachcamps mit muttersprachlichen Betreuern in Deutschland. Dabei entfällt die lange Anreise und auch die Kosten bleiben für die Eltern überschaubar. Gerne werden Sport oder Hobby mit einer Sprache kombiniert: dann finden die Reiterferien auf Französisch oder der Film-Workshop auf Englisch statt.

Tipps für die Auswahl von Feriencamps

– Achtet bei der Auswahl des Camps auf die Gruppengröße und die Qualifikation der Betreuer. Es sollten nicht mehr Kinder auf einen Betreuer kommen, als die Kinder alt sind (12 Jahre – 12 Kinder).

– Je jünger das Kind, desto näher sollte das Reiseziel liegen. Dann kann man bei großem Heimweh leichter abholen.

– Die ersten Ferien ohne Familie fallen leichter, wenn ein Freund oder eine Freundin mitfahren


The English Camp

Vor 15 Jahren starteten wir unsere Englisch Camps in der malerischen Landschaft zwischen Lauf an der Pegnitz und Eschenau. Seitdem haben wir viele Erfahrungen gesammelt und bieten abwechslungsreiche Camps für jedes Kind an. In Gruppen von maximal 8 Teilnehmern werden die Kids von ausgebildeten Gruppenleitern betreut, die Native Speakers sind. Mit Aktivitäten wie Theater, Tanzen, Basteln, Kochen und Reiten tauchen die Kinder eine Woche lang in eine englischsprachige Umgebung ein.

Weitere Infos findet ihr hier!


Sommercamps von ESL-Sprachreisen

Ein Sommercamp bietet Kindern nicht nur Spaß und Abenteuer, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft. Ihre Kinder lernen Teamarbeit, Selbstständigkeit und den Umgang mit neuen Herausforderungen. Zudem verbessern sie ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten, was ihre persönliche Entwicklung stärkt. Ein Sommercamp ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes, die weit über den Sommer hinausgeht. Schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen und fördern Sie das Wachstum Ihres Kindes!

Weitere Infos gibt es hier!


Feriencamps im Steinbock und im Café Kraft

Dein Kind hat Spaß an Bewegung, klettert gerne und ihr seid auf der Suche nach einer tollen, ganztägigen Ferienbetreuung? Dann seid ihr bei uns im Steinbock und im Café Kraft genau richtig! In unseren Feriencamps spielt das Bouldern die zentrale Rolle, es werden jedoch auch andere Aktivitäten, wie Slacklinen, Planschen im Pool sowie weitere spaßige Aktivitäten angeboten.

Geeignet für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, Kurspreis inkl. Mittagessen und Getränke.

Weitere Infos gibt es hier!


Beitragsbild: iStock.com/monkeybusinessimages

Zeit für neue Abenteuer

0

Magische Welten, neue Herausforderungen und Nervenkitzel , spektakuläre Shows, Fahrgeschäfte für groß und klein, tolle Spielplätze zum klettern und toben und reichlich Wasserspass – jetzt starten die Freizeitparkes in die neue Saison. In den Tier- und Wildparks gibt es im Frühling jede Menge tierischen Nachwuchs. Tickets buchen und euer nächstes Abenteuer kann beginnen!


Einzigartige Erlebniswelt im Sonnenlandpark Lichtenau

Erlebnispark inkl. Wildpark, Indoorspielplatz und eigenem Familienhotel – das erwartet Euch im sächsischen SONNENLANDPARK Lichtenau kurz vor Chemnitz.
Über 45 Attraktionen wie Riesenrad, Traktorbahn, riesige Hüpfberge, Bagger, Wellenflieger, das beliebte Kleinkind-Karussell „Hasenhüpfer“, einen Riesenrutschturm mit 11 Erlebnisrutschen und vieles mehr gibt es zu entdecken.
Im großen Wildgehege mit Rothirsch, Steinböcken, weißen Damhirschen warten einzigartige Tierbegegnungen.
Entspannung findet ihr in Strandkörben während sich die Kids im Wassermatschparadies vergnügen. Dazu eine Floßpartie über den kleinen See und am Abend ab ins moderne Familienhotel direkt am Park.
Weitere Infos findet Ihr hier!


Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten

Ein schöner Tag für die ganze Familie im Reich der Feen und Bergleute
Bei einem Rundgang durch die „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ erlebt man den einzigartigen Zauber der Feengrotten und erfährt viel Interessantes über den einstigen Bergbau. Unsere Grottenführer begleitet Sie durch die unterirdischen Hohlräume mit unzähligen Tropfsteinen und einer einzigartigen Farben- und Formenpracht.
Im Abenteuerwald Feenweltchen führen verschlungene Pfade in den magischen Garten der Feenpflanzen, den hellen Hain der Lichtelfen, das dunkle Reich der Waldgeister und auf die bunte Elfenwiese. Mit etwas Glück begegnet man hier sogar einer echten Fee.

Weitere Infos findet ihr hier!


Freizeitspaß im PLAYMOBIL-FunPark

Endlich ist es so weit! Der PLAYMOBIL-FunPark startet ab dem 7. April in eine neue Saison voller Abenteuer. Geht auf Entdeckungstour und erkundet die große Ritterburg, entert das Piratenschiff oder taucht ins Königreich der Meerjungfrauen ein – hier könnt ihr nach Herzenslust spielen, klettern, balancieren und toben. Bei den Maskottchen-Wochen vom 14. bis 25. April habt ihr täglich die Gelegenheit für ein Meet & Greet mit Pirat Rico und seinen Freunden, und am 17. Mai gibt es in Kooperation mit dem Schulranzenanbieter Step by Step tolle Preise zu gewinnen. Zum 25. Jubiläum des FunParks finden in diesem Jahr viele weitere spannende Veranstaltungen statt. Außerdem entsteht ein neuer Spielbereich, der im Laufe der Saison eröffnet wird: Die „Baustelle“ mit Steinbruch lädt schon bald zum Mitbauen und Entdecken ein.

PLAYMOBIL-FunPark, Brandstätterstr. 2–10 · 90513 Zirndorf

Weitere Infos findet ihr hier!


Freilandmuseum Oberpfalz – Magst anbandeln?

fragt das Freilandmuseum Oberpfalz in der Saison 2025 augenzwinkernd. Passend zur neuen Ausstellung „Angebandelt – Ein Date mit der Schürze“, in der die Besucher alles über ein sehr vielseitiges Kleidungsstück erfahren. Die Schürze ist keineswegs bereits „ausgestorben“. Nicht nur in der Vergangenheit, auch in der Gegenwart sind sie noch in Gebrauch: In der Werkstatt, beim Servieren oder in der Freizeit mit dem Dirndl. Besucher können in einem Workshop lernen, wie man eine Dirndlschürze näht, oder an einem der vielen Aktionstage im Museum, wie beim Brecheltag, mehr zum Thema Flachsverarbeitung und Stoff erfahren.

Neusath 200, 92507 Neusath bei Nabburg

Weitere Infos findet ihr hier!


Erlebnispark Schloss Thurn –
Abenteuer, Spaß und jetzt auch Übernachten!

Endlich ist es wieder so weit – der Erlebnispark Schloss Thurn öffnet am 12. April 2025 seine Tore und lädt euch ein zu unvergesslichen Momenten voller Spaß, Action und Abenteuer! Bis zum 19. Oktober 2025 erwarten euch täglich von 10 bis 17 oder 18 Uhr aufregende Attraktionen für die ganze Familie – und das bei jedem Wetter!

Exklusiv 2025: Der neue GlampingPark direkt am Erlebnispark!

Ab Juni 2025 könnt ihr das Abenteuer verlängern – mit einer Übernachtung im brandneuen GlampingPark Schloss Thurn! Egal ob ihr mit dem Wohnmobil anreist oder den Luxus einer unserer sieben Glamping Lodges genießt – hier wird eure Zeit im Park zu einem unvergesslichen Kurzurlaub.

Seid dabei, wenn Abenteuer und Entspannung aufeinandertreffen – wir freuen uns auf euren Besuch im Erlebnispark Schloss Thurn!

Weitere Infos findet ihr hier!


Beitragsbild: iStock/Valerii Apetroaiei

Alle Baby-Basar-Termine auf einen Blick

0

Bist du auf der Suche nach tollen Babybasaren? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Unter diesem Link findest du alle Termine auf einen Blick – damit du keinen Basar mehr verpasst und ganz entspannt nach den besten Schnäppchen für dein kleines Wunder stöbern kannst!

Self Care Tipps für Schwangere

0

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Phase im Leben einer Frau. Aber auch eine anstrengende. Neben der Freude auf das Baby bringt sie viele Veränderungen mit sich und das kann Ängste auslösen. Viele Erstmamis fragen sich: Wie wird die Geburt verlaufen? Werde ich eine gute Mutter sein? Bei Schwangeren, die bereits Kinder haben, geht es vor allem um Zeit- und Energieprobleme: Wie kann ich dem (den) vorhandenen Kind(ern) gerecht werden, ohne meine eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen? Warum verläuft diese Schwangerschaft so anders als die zuvor? Auch körperlich haben viele Schwangere mit Beschwerden zu tun, die sich durch die Gewichtszunahme ergeben (Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen etc.).

Auf der Suche nach den besten SELF CARE TIPPS haben wir mit Tine Schönbach @Happy Bellies (Physiotherapeutin & Beckenboden-Spezialistin) und Jessica Wolfrum @The Essense (Yogalehrerin, Expertin für Breathwork & moderne Aromatherapie) gesprochen.

Die Arbeit mit Schwangeren liegt den beiden sehr am Herzen. Mit ihren (M)Om-to-be Kursen, bereiten sie Frauen nicht nur auf die Geburt, sondern auch darüber hinaus vor. Die Kombination von physiotherapeutischen Hintergrundinfos & Training und der Betrachtung der gleichen Themen aus der Yoga-Perspektive ist eine Besonderheit dieses ganzheitlichen Geburtsvorbereitungskurses. Dazu gehören auch Tabu-Themen, über die in unserer Gesellschaft nur wenig gesprochen wird.

„Als Physiotherapeutin erlebe ich täglich, wie wenig Frauen über ihren Beckenboden, ihre Bauchmuskulatur, ihre Körpermitte und über die körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft wissen.“ (Christine Schönbach)

 

Das sind die wichtigsten Self Care Tools unserer Expertinnen

YOGA & MEDITATION
Yoga hilft dir dabei, dich zu regenerieren. Es lindert körperliche Beschwerden und macht deinen Körper stärker und flexibler. Meditation und Fantasiereisen bringen dich mental zur Ruhe und bereiten dich auf die bevorstehende Geburt vor.

ATMUNG & TÖNEN
Durch bewusstes Atmen entspannst du dein vegetatives Nervensystem und trainierst die Elastizität deines Beckenbodens. Das Tönen unterstützt deine Entspannung und stärkt die Verbindung zu deinem Körper.

ÄTHERISCHE ÖLE
In Kombination mit Meditation und positiven Affirmationen (z.B. während der Geburt bin ich geschützt und umsorgt) kannst du Duftanker setzen, die positive Gefühle mit Düften verbinden. Durch diese Verknüpfung kannst du die Öle später einsetzen, um dich vor der Geburt in einen Zustand der Entspannung zu versetzen.

PHYSIO-BEHANDLUNGEN
Lass dir deine verspannte Muskulatur lockern, deine Wirbelsäule und die Hüften mobilisieren. Das zaubert dir ein Wohlgefühl und schafft gute Voraussetzungen für die Geburt und die Zeit danach.

VORBEREITUNG
Informiere dich frühzeitig über Rückbildungskurse (sind i.d.R. schnell ausgebucht) und Themen, wie Stillen, Babyschlaf, Tragen etc. Wenn das Baby erstmal da ist, geht es oft nur ums „Überstehen“ des Tages und für Recherche ist da kein Raum mehr.


 

Tipps für Schwangere mit Kind(ern)

GEMEINSAME RITUALE
Du kannst dein Kind einbinden z.B. bei Yogaübungen, kleinen Bewegungssequenzen oder Atemübungen. Das schafft (noch) mehr Verbindung zwischen euch. Und es hilft dem Geschwisterkind, das Baby im Bauch willkommen zu heißen.

REALISTISCHE ERWARTUNGEN
Passe dein Arbeitspensum an und streiche stressige To Dos aus deiner Liste. Sei nachsichtig mit dir, wenn nicht alles perfekt läuft.

UNTERSTÜTZUNG
Hol dir Hilfe von Familie oder Freunden. Du kannst nur dann eine Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen der Familie finden, wenn du nicht versuchst, alles allein zu schaffen.

 

Über allen SELF CARE TIPPS steht vor allem eine Grundhaltung sich und seiner Schwangerschaft gegenüber, die Jessica so auf den Punkt bringt: „Erlaube dir bewusst Zeit für dich und lass es dir so gut wie nur möglich in deiner Schwangerschaft gehen. Self Care bedeutet, der Welt das Beste von dir zu geben, nicht das, was davon übrig ist. Du stehst jetzt im Mittelpunkt!“


Beitragsbild: ©Juhubelbox

Mama, Papa, entspannt euch mal!

0

Eine Familie zu managen, ist ohne Frage ein Fulltimejob. Kein Wunder, wenn ab und an die Nerven blank liegen und ihr droht, im Chaos zu versinken. Was dann hilft, ist nicht nur Improvisation und an Altbewährtem festzuhalten, sondern oftmals auch ein Notfallplan oder Humor. Aber der Reihe nach…

Eure Basics – was geht immer?

Wenn euch der Alltag mal wieder überrollt, dann ist es zunächst sinnvoll, euch auf eure ganz persönlichen Familienbasics zu besinnen. Was hat schon immer funktioniert? Was hilft in jeder Situation? Routinen und Rituale sind im Familienalltag von unschätzbarem Wert. Idealerweise laufen besonders stressige Momente, wie die Morgenroutine oder die abendliche Bettgehzeit, immer gleich ab. Wenn jeder weiß, was als nächstes kommt und worauf er sich einstellen muss, könnt ihr den meisten Diskussionen in Nullkommanix den Garaus machen. Auf die beliebten „Aber warum…?“ Nachfragen reagiert ihr mit einer kurzen (!) Erklärung und dem Hinweis, dass die Situation auf diese Weise für alle am besten zu bewältigen ist. 

Planen lohnt sich

Klare Prioritäten helfen euch, den Überblick nicht zu verlieren. Was ist wichtig und dringend, was ist wichtig, aber nicht wirklich zeitkritisch? Was ist unwichtig, aber muss dennoch erledigt werden und was ist weder wichtig noch zeitkritisch? Mit dieser simplen Unterteilung der anfallenden Aufgaben behaltet ihr alles im Blick und bekommt die Dinge gewuppt. 

Auch wenn sich Improvisation im Familienalltag nicht vermeiden lässt, so ist es für euch und euer Gehirn viel entspannter, wenn ihr die groben Eckpunkte plant. Wir unterschätzen oft, wie viele Entscheidungen wir tagtäglich treffen müssen. Angefangen bei „Was ziehe ich heute an?“ bis hin zu wichtigen Entscheidungen im Job – beinahe minütlich müssen wir Entscheidungen treffen und unser Gehirn herausfordern. Es ist dir daher sehr dankbar, wenn es sich nicht auch noch mit weiteren Fragen beschäftigen muss, sondern manche Dinge geplant und strukturiert ablaufen. 

 

Dein Kind verstehen

Übergänge stellen für unsere Kinder oft große Hürden im Alltag dar. Was für uns normal ist, müssen sie erst noch lernen und sich Strategien dafür zurechtlegen. Morgens in den Kindergarten gehen oder von der Schule nach Hause kommen, sind zwei große Übergänge, die unsere Kinder täglich bewältigen. Hier ist es ratsam ein paar Extraminuten einzuplanen und dein Kind nicht noch zusätzlich zu stressen. Plane also ausreichend Puffer zwischen den Terminen ein, damit ihr nicht in Zeitnot kommt und die Stimmung am Ende kippt.

Ich muss mal raus hier

Manchmal ist es nicht der Alltag mit seinen Anforderungen, der uns stresst, sondern die Menschen, die diesen mit uns gestalten. Ein anstrengendes Besucherkind, die unfaire Lehrkraft oder die anderen Eltern im Kindergarten, mit ihren scheinbar perfekten Lebensumständen. Sei dir bewusst, dass es sich hierbei nur um eine Momentaufnahme handelt. Wenn du dich überfordert fühlst, dann versuche dich kurz rauszunehmen, um wieder in deine Mitte zu kommen. Überstürzte Handlungen oder Aussagen sind meist keine gute Idee. Mehr Verständnis für deine Situation erhältst du, wenn du sozialverträglich kommunizierst, was gerade in dir vorgeht. Deinem Kind bist du dann ein super Vorbild für stressige Situationen. 

Hör auf dein Bauchgefühl

Zu guter Letzt sind es nicht selten unsere eigenen, vielleicht überzogenen Ansprüche an uns und unser Umfeld. Sind die Erwartungen an unsere Kinder entwicklungsgerecht? Muss der perfekt geplante Kindergeburtstag sein? Ist es notwendig, dass das Haus jederzeit ordentlich ist? Frage dich von Zeit zu Zeit, ob das deine Ansprüche sind oder sie deiner Familie von außen auferlegt werden. Mache dich frei von all den „müsste“ und „sollte“. Vertraue auf dich und deine Familie und höre auf dein Bauchgefühl. Meist weist es dir den richtigen Weg. 

Trotz aller Planung und Umsicht regiert oftmals das Chaos. Verliert nicht aus den Augen, dass auch eure Kinder Tage haben, an denen sie sich nicht gut fühlen. Mit viel Empathie und Geduld sowie der Besinnung auf das Wichtige im Leben, werdet ihr auch solche Tage (halbwegs gelassen) überstehen. Und wenn alle Stricke reißen, dann habt ihr immer noch euren Humor!

Carolin Deutschmann


Beitragsbild: iStock.com/hyejin kang

Inselparadiese
für Kinder

0

Familienurlaub auf einer der Nordseeinseln – Schon die Anreise fühlt sich an wie ein Abenteuer: Mit dem Schiff geht es übers Meer. Langsam taucht in der Ferne die Insel aus dem Dunst auf. Die Vorfreude kribbelt im Bauch…

Viele Familien, die Urlaub auf einer der ostfriesischen oder nordfriesischen Inseln erlebt haben, bleiben „ihrer“ Insel über Jahre treu. Die Kinder verbringen ganze Tage am Strand mit der Suche nach Schätzen, staunen über den Wechsel der Gezeiten, beobachten fasziniert Möwen, Krebse und andere Lebewesen des Wattenmeers. Das Inselleben ist ein ganzes Stück geruhsamer als der Familienalltag. Die Wege sind kurz, der Autoverkehr viel geringer als zuhause oder ganz verboten – das schenkt den Kindern mehr Bewegungsfreiheit und Sicherheit. Für schlechtes Wetter gibt es Indoorspielplatz und Meerwasserhallenbad selbst auf der kleinsten Insel. Oft treibt auch der Nordseewind – der so perfekt die Drachen steigen lässt – die Regenwolken rasch weiter, das Wetter ändert sich schnell. Das Immunsystem der Kinder profitiert vom Nordseeklima in jedem Fall.

Inselurlaub schenkt Eltern mehr Abstand zum Alltag, das fühlt man schon auf der Fährüberfahrt, wenn das Festland langsam verschwindet. Der Wind pustet den Kopf frei, die Gedanken kommen endlich zur Ruhe. Bunte Strandkörbe in weißem Sand, entspannte Kinder, Sonnenuntergänge am Meer – das ist Inselglück für Eltern.

Gabriele Gorny


Baltrum – Kleinste Insel mit nur 600 Einwohnern

Auf der kleinsten der Ostfriesischen Inseln erreicht man jeden Ort in wenigen Minuten – kurze Wege für kurze Beine, also gerade für Familien mit kleinen Kindern perfekt. Autos stören hier keine, stattdessen fahren gemütliche Pferdewagen und die Polizei kommt mit dem Fahrrad. Für Kinder gibt es Schwimm- oder Surfkurse und Ferienprogramm. Im Jugendclub Baltrum haben Teens den nötigen Abstand von den Eltern. Alle zwei Wochen lockt das Schatzkofferspiel, eine Familienrallye mit witzigen und kniffligen Fragen rund um die Geheimnisse der Insel.
Anreise: Per Fähre ab Neßmersiel (30 Minuten), gezeitenabhängig. Baltrum ist autofrei.

Weitere Infos findet Ihr hier!


Amrum – mit traumhaftem Strand Kniepsand

Europas größter Badestrand heißt Kniepsand – CNN hat den Amrumer Strand zu den „Best Beaches 2022“ gezählt. Hier findet ihr auch in der Hochsaison ein ruhiges Plätzchen, lauft allerdings an manchen Stellen fast zwei Kilometer bis zum Wasser. Die ruhige Insel zeichnet sich durch ihre Naturidylle aus: Weitläufige Dünen, Heidelandschaft und Wald wechseln sich ab, 30 Spielplätze gilt es zu entdecken. Begegnungen mit freilaufenden Kaninchen und Fasanen sind nicht selten und im Frühling gibt es unzählige Vogel-Küken. Auf Amrum sind Autos erlaubt, man braucht sie aber nicht. Mit dem Fahrrad kommt man gut überallhin.
Anreise: Mit der Fähre mehrmals täglich ab Dagebüll-Mole (2 Stunden über Föhr, 1,5 Stunden direkt). Autoplätze frühzeitig reservieren.

Weitere Infos findet Ihr hier!


Föhr – Nordseeurlaub in der Friesischen Karibik

Die zweitgrößte Nordseeinsel Deutschlands liegt windgeschützt zwischen Sylt und Amrum. Das Hafenstädtchen Wyk und die elf Inseldörfer bieten eine Menge, ihr findet aber auch viel Ruhe. Urlaub auf der Nordseeinsel und gleichzeitig Urlaub auf dem Bauernhof? Auf Föhr klappt das wunderbar, eine gute Lösung für Familien mit unterschiedlichen Interessen. Abenteuerliche Expeditionen und spannende Vorlesungen gibt es in den Sommerferien bei der Kinderuni Föhr. Heißgeliebt von (fast) allen Kindern: Das Pfannkuchenhaus in Wyk ist ein Pflichttermin für Familien.
Anreise: Fähre ab Dagebüll-Mole (50 Minuten) mehrmals täglich. Autoplätze frühzeitig reservieren.

Weitere Infos findet ihr hier!


 

… Fortsetzung folgt …

 


Fotos: iStock.com/bluejayphoto; B. Wenzel; iStock.com/ujord; iStock.com/castillo_bermudez; iStock.com/rpeters86; iStock.com/studioworxx; iStock.com/waeske; iStock.com/bluejayphoto; iStock.com/Frederick Doerschem; iStock.com/Animaflora; iStock.com/PeterHermesFurian

Vor der Bundestagswahl:
Wie erkennt man Fake-News?

0

In der heißen Phase vor der Bundestagswahl am 23. Februar kursieren viele Falschnachrichten im Netz und in sozialen Netzwerken. Vor allem Kinder und Jugendliche können diese Fake News oft nur schwer erkennen. Wichtig ist, dass Eltern ihrem Kind dabei helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Informationen stimmen könnten und welche nicht, empfiehlt die Initiative „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“.

Fake News enttarnen: So unterstützen Eltern ihre Kinder

„Es ist gut, wenn Eltern ihr Kind ermutigen, Medien kritisch zu nutzen“, sagt Kristin Langer, Mediencoach bei SCHAU HIN!. „Das Erkennen von Falschmeldungen üben Eltern am besten gemeinsam mit ihrem Kind, indem sie beispielsweise Nachrichten miteinander vergleichen, Quellen prüfen und auf die Machart achten.“ Fake News funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Sie wollen Angst schüren und sind von einem starken Schwarz-Weiß-Denken geprägt. Zudem arbeiten Fake News mit reißerischen Formulierungen oder extrem emotionalisierenden Bildern. Selbst wenn sie einen wahren Kern haben, können sie einen falschen Eindruck von den Fakten vermitteln.

Warum Aufklärung wichtig ist, um Fake News zu erkennen

Kinder verstehen oft nicht, warum andere Menschen sie bewusst in die Irre führen wollen. Aber nur weil eine News in sozialen Netzwerken oft geteilt wurde und wie eine Nachricht aufgebaut ist, bedeutet es nicht, dass die Informationen auch wahr sind. Gerade deshalb ist es gut, früh mit dem Nachwuchs über Nachrichten und ihre Kriterien zu sprechen. Sonst werden Fake News verinnerlicht und können das Weltbild ebenso nachhaltig wie negativ beeinflussen.

„Es zeigt sich immer wieder, dass auch viele Erwachsene Meldungen glauben, ohne die Quellen zu prüfen“, ergänzt der Mediencoach. Umso wichtiger ist es, möglichst frühzeitig entsprechende Fähigkeiten zu vermitteln. Kindern in Gespräche über das Weltgeschehen einzubeziehen, hilft, ihnen ein Gefühl dafür zu vermitteln, welche Informationen echt sein könnten und welche nicht. Eltern nehmen eine große Vorbildrolle ein: Wenn sie eine kritische Mediennutzung und Nachrichtenverständnis vorleben, wird dies auch selbstverständlich für ihr Kind sein.

 

Verlässliche Hilfe, um Falschmeldungen zu entlarven, gibt es vom Faktenfinder bei tagesschau.de, der Website des Recherchenetzwerks Correctiv und vom Mimikama-Faktenradar. Plattformen wie logo.de, neuneinhalb oder der Kinderradiokanal bieten geprüfte Informationen, die altersgerechtaufbereitet sind. Kinder ab acht Jahren lernen bei dem Online-Lernmodul von fragfinn.de spielerisch Fake News zu identifizieren. Auf der Website sogehtmedien.de von ARD und ZDF sind Unterrichtsmaterialien zum Thema zugänglich und auch das Internet-ABC hält ein Quiz und weitere Materialien für die Schule und Zuhause bereit. Eltern mit Teenagern können sich mit ihnen etwa im jugendgerechten Podcast von juuuport.de oder auf der Seite netzdurchblick.de informieren. Weitere Tipps und Materialien finden Eltern unter www.schau-hin.info sowie in den SCHAU HIN! Online-Medienkursen für Eltern.

Hintergrund

Laut JIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) gilt: „Das Wissen um aktuelles Weltgeschehen ist auch 2024 geprägt von persönlichen Gesprächen. Drei Viertel der Jugendlichen erfahren (und besprechen) aktuelle (Welt-)Ereignisse innerhalb der Familie, zwei Drittel im Freundeskreis.“ Bereits rund ein Drittel der Jugendlichen informieren sich aber außerdem auf Instagram, YouTube oder TikTok.

Weitere Infos findet ihr hier!


Quelle und Copyright: „SCHAU HIN!“

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden