Bitte warten

Freibäder in Nürnberg, Fürth, Erlangen und der Region

0
Freibäder

Die Sonne strahlt vom Himmel, jetzt ist das perfekte Wetter um einen tollen Tag im Freibad zu verbringen. Wir haben euch jede Menge Freibäder in der Metropolregion zusammengestellt!

Freibäder

Freibäder & Spaßbäder in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Freibad West, Wiesentalstraße 41, 90419 Nürnberg

Südstadtbad, Allersberger Str. 120, 90461 Nürnberg

Stadionbad, Hans-Kalb-Str. 42, 90471 Nürnberg

Naturgartenbad, Schlegelstr. 20, 90491 Nürnberg

Freibad Langseebad, Ebenseestr. 35, 90482 Nürnberg

Schwimmbad Bayer 07 / Pulverseebad, Am Pulversee 1, 90402 Nürnberg

Kristall Palm Beach, Albertus-Magnus-Str. 29, 90547 Stein

Fürthermare & Sommerbad Fürth, Scherbsgraben 15, 90766 Fürth

Veitsbad, Am Bad 1, 90587 Veitsbronn

Freibad Westbad, Damaschkestraße 129, 91056 Erlangen

Freibad Röthelheim, Hartmannstraße 121, 91058 Erlangen

 

Freibäder

Freibäder und Spaßbäder im Großraum Nürnberg

BibertBad & Freibad, Neptunstr. 8, 90513 Zirndorf

Freibad Altdorf, Hagenhausener Str. 8, 90518 Altdorf b. Nürnberg

Freibad Feuchtasia, Unterer Zeidlerweg 1, 90537 Feucht

Freibad Röthenbach, Friedrich-Krauß-Str. 10, 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz

Schlossbad, Lange Gasse 1, 90562 Heroldsberg

Freibad Herzogenaurach, Tuchmachergasse 1 , 91074 Herzogenaurach

Freizeitbad Atlantis, Würzburger Straße 35, 91074 Herzogenaurach

Freizeitbad Roth, Friedrich-Wambsganz-Str. 2,91154 Roth

Freibad Lauf, Schützenstraße 40, 91207 Lauf a. d. Pegnitz

Fackelmann Therme & Hersbrucker Strudelbad, Badstr. 16, 91217 Hersbruck

Freibad Schnaittach, Badstraße 2, 91220 Schnaittach

Wellenfreibad, Kieferndorfer Weg 77, 91315,Höchstadt a. d. Aisch

Waldbad Neustadt ,Eilersweg 5, 91413 Neustadt a. d. Aisch

Aquella Freizeitbad & Freibad, Am Stadion 2 ,91522 Ansbach

Hallenfreibad, Ulsenbachstr. 19, 91452 Wilhermsdorf

Freibad Heilsbronn, Am Philosophenweg 1, 91560 Heilsbronn

Freibad Lichtenau, Badstraße 45,91586 Lichtenau

NOVAMARE Erlebnisbad, Altendettelsauer Straße 11 ,91564 Neuendettelsau

 

Nichts passendes gefunden? Hier sind die Naturbäder der Metropolregion!

Die schönsten Naturbäder für Familien in der Metropolregion Nürnberg

Bildnachweis: Susanne Dobner

Mit Entspannung fällt das Lernen leichter

0

Gerade zum Ende des Schuljahres steigt unter den Schülern noch einmal das Stressempfinden, da gefühlt alles auf einen Schlag kommt. Dabei sind unsere Kinder hauptsächlich psychischen Stressquellen ausgesetzt, wie Notendruck, Prüfungsangst oder Zeitnot. Viele wissen nicht, dass ein hohes Stresslevel nicht nur massive Schäden in unserem Körper, sondern vor allem auch im Gehirn verursacht. Durch eine erhöhte Konzentration des Stresshormons Cortisol kommt es zu Gedächtnisproblemen. Welche Auswirkungen das auf das Lernen und das Abrufen von Wissen hat, kann man sich sicher denken.

Das passiert bei Stress im Gehirn

Doch wie sehen diese Auswirkungen im Detail aus? Stress beeinflusst insbesondere unsere kognitiven Fähigkeiten. Der Reiz, der den Stress erzeugt, zieht unsere gesamte Aufmerksamkeit an, weshalb wir für eine Aufgabe dann wesentlich länger brauchen. Bei einer dauerhaften Stresssituation ist man durch den Tunnel-Effekt, der dann entsteht, nicht nur stark abgelenkt, sondern arbeitet auch extrem uneffektiv.

Speziell beim Lernen vermindert Stress die Produktion einer Substanz, die die Gehirnplastizität fördert und somit für die Bildung neuer Gehirnzellen verantwortlich ist. Dadurch fällt es unserem Gehirn wesentlich schwieriger, neue Verbindungen zwischen den Neuronen herzustellen, was letztendlich den gesamten Lernprozess erschwert. Zudem wird bei Stress die ungeteilte Aufmerksamkeit auf einen relevanten Reiz erschwert, was die Lern- und Erinnerungsfähigkeit erheblich reduziert. Die Gedächtnisleistung wird also im Allgemeinen verringert.

Stress hat aber auch Einfluss auf die motorischen Fähigkeiten. Vor allem die Feinmotorik leidet dann besonders. Das macht sich dann zum Beispiel beim Spielen eines Instruments bemerkbar, wenn es nicht so klappt wie sonst.

Mehr Entspannung für leichteres Lernen

Wie kannst du aber nun deinem Kind zu mehr Entspannung verhelfen? Gerade für Kinder und Schüler gibt es hier viele verschiedene effektive Möglichkeiten. Zum einen können Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation helfen. Auch sportliche Betätigung baut Stress wunderbar ab. Beim Lernen ist besonders eine gute Planung wichtig und regelmäßige Pausen sollten gleich miteingeplant werden. Nimm außerdem den Druck raus. In der Schule wird dein Kind schon genug Stress ausgesetzt. Es kann auch helfen, deinem Kind die eigenen Stärken bewusst zu machen. Das steigert die Resilienz, also die Fähigkeit mit stressigen Situationen umzugehen.

Du kannst es auch mal mit einer geführten Meditation oder gerade bei jüngeren Kindern mit einer Traumreise versuchen. Dies füllt die Ressourcen im Frontallappen des Gehirns wieder auf, sodass dein Kind wieder bereit ist, neue Lerninhalte aufzunehmen und zu verarbeiten. Schließlich solltest du noch darauf achten, dass dein Kind gut und ausreichend lang schläft. Im Schulalter beträgt die Mindestschlafdauer zwischen acht und neun Stunden am Tag.

Wie bei allen Empfehlungen gilt es auch bei den verschiedenen Entspannungsmethoden herauszufinden, welche für dich und dein Kind am geeignetsten sind. Am besten ihr testet gemeinsam, was euch guttut. Denn mit Entspannung lernt es sich letztendlich leichter und dann steht dem Lernerfolg auch nichts mehr im Weg.

Tobias Sievert

Bildnachweis: Michal Jarmoluk auf Pixabay

Spielplatz im Schlosspark Fürth-Burgfarrnbach

0

Wer in der Metropolregion Nürnberg einen kleinen Ausflug ins Grüne mit einem Spielplatzbesuch verbinden will, der wird in Fürth-Burgfarrnbach fündig!

Idylle pur im Schlosspark

Idyllisch am Farrnbach gelegen, etwas versteckt am Westende des Parks, liegt ein großzügiger Spielplatz. Umrahmt von dicken alten Bäumen, fernab von Straßen und Verkehr, lässt es sich hier sorglos spielen und toben.

Einige Spielgeräte-Klassiker wurden durch neue Attraktionen aufgewertet. Das Rundumpaket hat für Kids von einem bis etwa zwölf Jahren einiges zu bieten: Zwei Kombinations-Spielgeräte laden zum Klettern, Rutschen, Hangeln und Schaukeln ein. Kleinere Knirpse haben Spaß in der Kleinkindschaukel oder auf den Schaukeltieren. Die Größeren können Ihre Geschicklichkeit an Drehscheibe, Reckstange und Pendelwippe ausprobieren oder die Tischtennisplatte nutzen. Und auch ein Sandkasten zum Buddeln ist nicht zu vergessen, genauso wie Bänke für die Eltern.
Der alte, wundervolle Baumbestand verführt zum Klettern und Verstecken und spendet im Sommer ausreichend Schatten.

Eis-Verkauf und Einkehrmöglichkeit sind in der Nähe

Wer Lust hat kann sich in der nahe gelegenen Weinmühle (Regelsbacher Str. 30) an Werktagen mit Kaffee, leckerem selbstgebackenem Kuchen, Brot oder einen kleinen Imbiss versorgen und am Spielplatz picknicken. Außerdem gibt es ganz in der Nähe gleich zwei Eisdielen (Würzburger Straße), die im Sommer einen erfrischenden Abschluss für den Spielplatzbesuch bieten. Auch ein Biergarten lädt in den Sommermonaten zur Einkehr ein. In den Straßen rund um den Schlosspark sind außerdem reichlich Parkplätze vorhanden. Auch kann man den Schlosspark gut per Rad über den Main-Donau-Kanal erreichen.

Schlosspark Burgfarrnbach, Schloßhof 10, 90768 Fürth

Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg

0
Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg

Der Ort Happurg liegt unweit von Hersbruck am Rand des Fränkischen Jura in der östlichen, landschaftlich besonders schönen Hersbrucker Schweiz. Von Nürnberg aus erreicht man ihn bequem mit der S-Bahn oder in ca. 45 Autominuten. Bekannt ist der Ort auch wegen seines Stausees, auf dem Segeln und Windsurfen möglich ist. Der Baggersee lädt mit seiner Freibadeanlage zum Baden und Schwimmen ein.

Perfekter Startpunkt: Der Parkplatz in Happurg, Herbrucker Straße

Erst die Wander-Arbeit, dann das Bade-Vergnügen

Unter diesem Motto sind wir Richtung Happurg aufgebrochen. Ziel war es in einer gemütlichen abwechslungsreichen Tour, die Schönheit der Herbrucker Schweiz zu entdecken, um danach noch ein erfrischendes Bad zu nehmen. Startpunkt war der Parkplatz in Happurg (Herbrucker Straße). Von dort ging es in östlicher Richtung den Berg hinauf durch die Ortschaft bis zum Kriegerdenkmal am Waldrand. Ein paar Meter entfernt schlängen sich mehrere markierte Wanderwege in den Wald hinein. Dort befindet sich auch der Dokumentationsort Hersbruck/Happurg.

Dokumentationsort Hersbruck/Happurg

Es lohnt sich kurz inne zu halten und den Worten der ehemaligen Häftlinge zu lauschen. Von 1944-1945 mussten rund 9.000 Menschen hier für die Nazis Zwangsarbeit leisten und eine unterirdische Stollenanlage für die Rüstungsindustrie errichten.

Am Doggerstollen

Dann geht es auf einem schönen Waldweg weiter bergauf, bis man nach einigen hundert Metern auf den versiegelten Eingang der Doggerstollens trifft. Eine Infotafel erläuert die Geschichte und heute bewohnen Fledermäuse die Höhlenreste im Berg.

Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg
Wallanlage der Houbirg

Gemächlich geht es weiter und schon wieder trifft man wieder auf eine Tafel: Wir haben die keltische Wallanlage der Houbirg erreicht. Hier sind Reste der teilweise noch zehn Meter hohen Mauern der Wallanlage erhalten. Mit ihrer Länge von 4,5 Kilometern umschließt sie ein Gebiet von fast einem Quadratkilometer.

Fast am Ziel: Der Hohle Fels belohnt mit genialer Aussicht

Noch etwa einen Kilometer folgt man dem Wanderweg. Es ist egal, ob man den linken Abzweig wählt (der zwischendurch zu einem kleinen Trampelpfad wird, ehe er wieder in den breiteren Weg mündet) oder geradeaus weiterläuft.

 

Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg
Der Hohle Fels

Am Ende erreicht man den Hohlen Fels und wird mit einer grandiosen Aussicht über den Stausee und die herrliche Landschaft belohnt.

Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg
Höhle am Hohlen Fels

Nach einer kleinen (Kletter-)Pause und dem Besuch der nach Süden geöffneten Höhle, die auf 546 m ü. NN liegt, machen wir uns wieder an den Abstieg.

Wir rutschen und tippeln vorsichtig jenseits der Höhle den steilen Berg hinunter und schlagen, unten angekommen, den Weg nach rechts ein. Hier geht es schattig weiter durch den Wald, vorbei am anderen Ende des zugemauerten Doggerstollens und endet in der Happurger Siedlung.Nach gut zwei Stunden abwechslungsreicher Wanderung durch den kühlen Wald schlendern wir durch die Ortschaft zurück zum Parkplatz.

Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg
Erfrischung für müde Beine: der Happurger Bach

Jetzt tut es richtig gut die Füße in den Happurger Bach zu halten, der geruhsam durch das Dorf plätschert. Es gibt an verschiedenen Stellen Treppen, die den Einstieg für die Kids erleichtern, während die Eltern daneben auf Bänken im Schatten entspannen.

Lust auf Einkehr im Dorfgasthaus oder an einem der Seen

Zum Ausklang des Tagesausflugs hat man nun die Qual der Wahl. Es besteht die Möglichkeit in der Ortschaft einzukehren oder zum Stausee zu fahren. Hier kann man am Wasser entspannen oder auf der Terrasse des Restaurants einen Snack zu sich nehmen. Alle, die gerne selbst ins Wasser hüpfen, wählen den Weg zum Baggersee, auf der anderen Ortsseite. Hier gibt es ebenfalls ein Kiosk oder eine große Liegewiese für Badeaufenthalt oder Picknick. Viel Spaß!

Wander- und Wasserfreuden in und um Happurg
Länge der Tour 5,8 km, reine Gehzeit ca. 1,5 Stunden, An-/Abstieg 230 Höhenmeter

Bildnachweis: Susanne Dobner

 

Gesundheitstipps für den Urlaub

0
Gesundheitstipps

Typisch: Gerade am Urlaubsort angekommen, kratzt der Hals oder das Kind fiebert. Starten Sie den Urlaub möglichst mit zwei Tagen Vorlaufzeit und nicht direkt von der Arbeit, Schule oder Kindergarten. Wenn der Stress nachlässt, schaltet auch das Abwehrsystem herunter. Gerade für Kinder sind die Vorfreude und die Reise Aufregung pur. Kleine Urlaubswehwehchen kann man mit der richtigen Reiseapotheke selbst behandeln – oder vielleicht sogar vermeiden.

Die Reiseapotheke – was muss hinein?

Eine Grundausstattung an Verbandszeug (Desinfektionsspray, Pflaster, Mullbinden, Wund- und Heilsalbe) und Medikamente gegen Erkältungen und Durchfall (Ohrentropfen, Fieberzäpfchen, Elektrolytlösung) – dann sind Sie gegen die häufigsten Urlaubserkrankungen gewappnet. Insektenschutz inklusive Zeckenzange, Sonnenschutz und ein digitales Fieberthermometer gehören auch ins Gepäck. Bei chronisch kranken Kindern müssen die Dauermedikamente natürlich mit und bei einer Flugreise unbedingt ins Handgepäck. Beipackzettel nicht vergessen! Tackern Sie diesen einfach an den Tablettenblister. Verpacken Sie alles in einer wasserabweisenden und isolierten Tasche. In der Ferienwohnung oder im Hotel lagern Sie die Medikamente am besten im Kühlschrank. Prüfen Sie den Inhalt Ihrer Reiseapotheke jedes Jahr auf Haltbarkeit. Bei Flüssigkeiten und Salben gelten die Angaben nur für ungeöffnete Packungen.

Wenig Klimaanlage, viel Wasser

Klimaanlagen sind die Erkältungsfalle Nummer eins! Der ständige Wechsel zwischen heiß und kalt überfordert das Immunsystem. Dazu ist die Luft viel zu trocken – da haben Erreger leichtes Spiel. Ein kühles Tuch um den Kopf oder im Nacken verschafft gesunde Kühlung. Denken Sie auch bei 30 Grad Außentemperatur an Jacke und Halstuch für stark klimatisierte Räume.

Bei Hitze ist reichliches Wassertrinken das A und O und hilft dem Immunsystem bei der Arbeit. Auf Flügen mindert es den Ohrendruck und befeuchtet die Schleimhäute. Außerhalb von Mitteleuropa, beim Campen und auf Trekkingtouren sollten Sie Wasser nur aus abgefüllten und versiegelten Flaschen trinken. Oder Sie filtern und reinigen es durch Abkochen und spezielle Tabletten. Auch bei Eiswürfeln ist Vorsicht geboten! Zum Zähneputzen sollten vor allem Kinder, die das Wasser nicht zuverlässig ausspucken, Flaschenwasser verwenden. Je exotischer das Reiseziel, desto wichtiger ist die Sauberkeit.

Impfungen und Versicherung

Informieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt über notwenige Impfungen, vor allem wenn es in tropische Gefilde geht. Je kleiner das Kind, desto sorgfältiger sollten Sie abwägen, ob das Reiseziel für das jeweilige Alter passt. Impfpass einpacken!
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse nach dem Versicherungsschutz im Ausland. Gilt die Chipkarte auch als Europäische Gesundheitskarte oder brauchen Sie eine Auslandskrankenversicherung? Denn auch im Urlaub müssen Sie bei unklaren Symptomen oder schweren Erkrankungen einen Arzt aufsuchen.

Bildnachweis: iStock.com/Mukhina1

StageWorld Red Nose Days

0

Es ist Zeit zum Lachen! Es ist an der Zeit, dass wir wieder an andere denken. Am 21. Juli 2023 lädt StageWorld zum RedNoseDay nach Nürnberg und am  22. Juli 2023 nach Nürnberg und Fürth.

Geld sammeln für Kinder in Not

Während des StageWorld-Jahres haben wir in einem unserer drei Trimester die Möglichkeit, Spaß zu haben, ohne den Druck einer Aufführung für die Eltern. In diesem Schuljahr möchten wir etwas anderes machen. Dieses Mal werden wir das “Red Nose”-Banner verwenden, um Spaß zu haben und Geld für Kinder in Not zu sammeln! Bei “Red Nose” geht es darum, zu vergessen, wer wir sind, und an andere zu denken, während wir unsere Fähigkeiten einsetzen, um Geld zu sammeln.

Die Red Nose-Idee

Das ist die Idee hinter der Verwendung der “symbolischen” roten Nase, nicht nur als Mittel, um durch den “Verkauf” der Nasen Geld zu sammeln, sondern dass der Träger der Nase (wie der Clown) symbolisch von sich selbst befreit wird, um etwas/jemand anderes zu sein.
An diesem Tag werden wir alle eine rote Nase tragen, und Eltern, Familie und Freunde dürfen am Unterricht teilnehmen, der von den Kindern mit Hilfe ihrer Lehrer durchgeführt wird. Ihr werdet ihre Lieblingsspiele spielen, ihre Lieblingslieder singen und zu ihrer Lieblingsmusik tanzen.

Red Nose Day bei Stageworld

Der Schulbetrieb läuft wie gewohnt und die Eltern nehmen am Unterricht teil. Aber zwischen den Unterrichtsstunden wird es noch spannender, wenn “spontane” oder geprobte Aufführungen stattfinden. Jede Altersgruppe darf ein Lied, einen Tanz und ein Stück Schauspiel “versteigern”. Sie, liebe Eltern und Freunde, sind aufgerufen, so großzügig wie möglich zu sein und für Ihre persönliche Aufführung zu bieten. Der gesamte Erlös geht an bedürftige Kinder in Malawi. So wie das Geld, das wir beim 5. StageWorld-Jubiläum gesammelt haben. Nigel wird am “Red Nose Day” darüber berichten, wie dieses Geld verwendet wurde. Wir sind sehr gespannt und freuen uns darauf, viele rote Nasen begrüßen zu dürfen!

StageWorld.info

Geschwister – ein Stückchen Kindheit fürs ganze Leben

0
Geschwister
Geschwister

Geschwisterbeziehungen sind ein lebenslanges Projekt im Trainingsfeld „Familie“. Brüder und Schwestern sind die ersten Freunde unserer Kinder und nicht selten die Menschen, die uns am längsten begleiten. Wenn auch oft unfassbar verschieden, so verbindet Geschwister dennoch ein unsichtbares Band. Es lohnt sich also definitiv in diese Beziehung zu investieren. Doch was braucht es, damit aus Geschwistern ein Team wird?

Begleitung durch die verschiedenen Entwicklungsphasen

Jedes Geschwisterkind durchlebt im Laufe seiner Kindheit verschiedene Entwicklungsphasen. Mal sind sie ausgeprägter, mal weniger intensiv. Fakt ist, dass jedes Kind die entsprechende Begleitung durch seine Eltern benötigt. Der Jüngste steckt mitten in der Autonomiephase? Nicht vergessen, dass die große Schwester gerade die Pforten zur Pubertät geöffnet hat. Keine Phase ist wichtiger als die andere – jede auf ihre Weise eine Herausforderung und zwar für alle Beteiligten.

Rollenverteilung im Auge behalten

Unsere Kinder von klein auf in Schubladen zu stecken (meine Große, mein kleiner Professor, unser Wutzwerg) zwingt Kinder schon früh in eine Rolle, aus der sie vielleicht nie mehr herauskommen. Sie untereinander zu vergleichen („Tom ist da ja viel ordentlicher als du.“) sorgt für Neid, Missgunst und Groll und ist wenig förderlich für die Geschwisterbeziehung.

Gelungenes Konfliktmanagement

Richtiges Streiten will gelernt sein. Wir Eltern müssen es auch mal aushalten, wenn zwischen unseren Kindern ein Sturm tobt. Sofortiges Einschreiten beraubt sie der Möglichkeit einen Konflikt selbst lösen zu lernen. Einen Fahrplan hierfür sollten wir ihnen an die Hand geben und sie anfangs auch noch durch den Sturm begleiten. Wenn es beim Streit aber um mehr geht, als um die Tatsache wer den blauen Baustein nun haben darf, dann sollten wir Eltern genauer hinsehen und über die Hintergründe sprechen.

Raum zur Selbstfindung

Wer bin ich? Wie will ich sein? Welche Aufgaben übernehme ich in unserer Familie? All diese Fragen zu beantworten benötigt Zeit und vor allem den Raum, sich ausprobieren zu dürfen. Wenn wir uns als Eltern einem Kind näher fühlen als dem anderen, dann ist das völlig in Ordnung und nur menschlich. In die Lieblingskind-Falle zu tappen, kann jedoch großen Schaden in der Geschwisterbeziehung anrichten.

Teamwork

Was schweißt zusammen? Gemeinsam erreichte Ziele, zusammen zu lachen und überstandene Krisen. Letzteres haben wir ja leider alle im vergangenen Jahr durchgemacht. Im Alltag ein Team zu sein, kann spielerisch z. B. durch den gemeinsamen Bau eines Vogelhäuschens für den Garten oder das Backen eines Kuchens gefördert werden.

Eltern und soziales Umfeld

Es ist wichtig, dass wir Eltern unsere Kinder als Individuen betrachten. Jedes ist auf seine Weise einzigartig und das sollten wir ihm auch zugestehen. Gemeinsam mit einem gut funktionierenden sozialen Netzwerk, das Kinder in allen Lebenslagen begleiten wird, kann man darauf vertrauen, dass jedes Kind seinen Platz im Leben finden wird.

Bild: istock.com/Liderina

Spielplatz-Hopping in Kalchreuth

0
Tolles Spielgerät in Kalchreuth

Kalchreuth liegt jeweils rund 10 Kilometer nordöstlich von Nürnberg bzw. südöstlich von Erlangen. Der Ort ist für seine Kirschblüte berühmt.

Mehr als ein Spielplatz: Bewegungspark Kalchreuth

Den Bewegungspark findet ihr in Kalchreuth, an der Buchenbühler Straße. Dieser Spielplatz ist MEHR als nur Spielplatz, ein wahrer Sport- und Freizeitpark erwartet uns hier. Neben den Klassikern (Seilbahn, Schaukel, großer Sandkasten mit praktischem Sonnensegel, Spielhäuschen), bietet der Bewegungspark gleich mehrere tolle Attraktionen:

Ein riesiger, sehr abwechslungsreicher Kletterparcours, auf dem auch größere Kinder noch viel Spaß haben und sich austoben können. Aber auch jüngere, fitte Klettermaxe sind hier gut aufgehoben und probieren sich einfach an den niedrigeren Hindernissen aus.

Ein langer Balancierparcours, wo die Kids auf verschiedenen Stationen ihr Gleichgewicht trainieren können.

Eine Doppel-Wasserskiwand, an der man in Körperrücklage die Kletterwand erklimmt. Eine genaue Beschreibung ist gut sichtbar auf einem Plakat angebracht.

Ein Surfsimulator (ebenfalls mit Erklärung auf dem Plakat)

Auch an die Mamas und Papas wurde gedacht: es befinden sich drei bequeme, sehr große Sonnenliegen aus Holz auf dem Gelände. Hier kann man die herrliche Aussicht genießen und entspannen.

Das absolute Highlight ist sicherlich der „Pumptrack“. Eine knapp 50m lange, asphaltierte Bahn mit Bodenwellen, steilen Kurven und Hügeln, die mit allem, was Räder hat, bezwungen werden will. Also Roller, Fahrrad oder Skates und natürlich Helm bzw. komplette Schutzausrüstung einpacken!

Pumptrack

Tipp: Wer noch ein Baby dabei hat: Unbedingt den sperrigen Kinderwagen daheim lassen – da der gesamte Spielplatz mit kleinen Kiessteinchen ausgestattet ist, kommt ihr da eh nicht weit. Außerdem braucht man auch mal die Hand frei, um dem größeren Kind beim Kletter- oder Balancierparcours zu assistieren. Also lieber auf Tragetuch, Manduca & Co zurückgreifen.

Der Bewegungspark Kalchreuth auf einen Blick:

  • Bietet Kindern jeglichen Alters jede Menge Spaß.
  • Großer Parkplatz direkt am Spielplatz
  • Dixie-Klo auf dem Gelände

Und weil’s so schön war und der nächste Spielplatz überhaupt nicht weit entfernt liegt, waren wir auch gleich noch auf dem Spielplatz an der Erlanger Straße in Kalchreuth:

Für kleine Entdecker:
Spielplatz Erlanger Straße in Kalchreuth

Weniger als 1 km davon entfernt, liegt ein kleinerer, dennoch sehr schöner Spielplatz an der Erlanger Straße. Er ist eingezäunt, so dass kleine Entdecker nicht so leicht abhauen können.

Es gibt diverse Schaukelmöglichkeiten: Babyschaukel, Reifenschaukel, Seilschaukel, Wipp-Varianten, so z.B. eine klassische Wippe und diverse Wipptiere, und eine große Rutsche mit einer Art Hängebrücke und Versteck-Spiel-Möglichkeiten. Auf einem Karussell kann man testen, wie schwindelanfällig man ist. Das Besondere an diesem Spielplatz ist sicherlich das hohe Kletternetz. Von ganz oben hat man hier eine tolle Aussicht auf die Umgebung des Kalchreuther Kirschblütenweges. Auch die Kleinsten kommen dank großem Sandkasten mit Sonnensegel voll auf ihre Kosten.

Sitzmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden, allerdings direkt in der Sonne. Viel einladender ist hier der große, schattige Baum in der Mitte des Spielplatzes, wo man sich gemütlich auf seiner Picknickdecke niederlassen und entspannen kann.

Der Spielplatz Erlanger Straße auf einen Blick:

  • Kinder von ca. 1,5 bis 10 Jahre haben hier viel Spaß.
  • Großer Parkplatz direkt am Spielplatz
  • Dixie-Klo auf dem Gelände

Bildnachweis: Christine Wolf

Die 5 Sprachen der Liebe

0
Sprachen

Eines ist Fakt: Wenn Sender und Empfänger nicht die gleiche Sprache sprechen, dann werden sie sich nie austauschen können. Auch wir Erwachsenen kennen das. Zu manchen Menschen haben wir direkt eine Verbindung, zu anderen nicht… so sehr wir uns auch bemühen.

Unseren Kindern geht es da ähnlich. Wenn wir als Eltern all unsere Liebe auf einem Kanal senden, den unser Kind nicht empfangen kann, dann wird diese Liebe sie niemals so tief im Herzen erreichen, wie wir uns das wünschen.

Welche Sprachen der Liebe gibt es und woran erkenne ich sie?

 

1. Sprache: Lob und Anerkennung

Wir sollten verinnerlichen, immer die Anstrengung unseres Kindes zu loben und nicht das Ergebnis oder eine Charaktereigenschaft. Für Letzteres kann man nichts, so wird man geboren. Außerdem sollten wir unsere Worte immer auch so meinen, wie wir sie sagen. Alles andere wirkt wenig authentisch und kann schnell als Sarkasmus aufgefasst werden. Kritik und Tadel tun niemandem gut. Spricht dein Kind allerdings Sprache 1, ist das besonders verletzend. Dann gilt immer -> Entschuldigen!

2. Sprache: Zweisamkeit

Zweisamkeit meint in diesem Fall ungeteilte Aufmerksamkeit. Natürlich können wir die unserem Kind nicht immer geben, aber meist helfen schon 10-15 Minuten täglich, in denen wir uns wirklich voll und ganz auf unser Kind konzentrieren. Kein Handy, kein „Ich muss noch schnell…“. Meistens ist es nämlich so, dass bereits in dieser kurzen Zeit die Liebestanks wieder gefüllt werden können und ein gestilltes Bedürfnis ist ja bekanntlich ein erloschenes Bedürfnis. Auch auffälliges Verhalten ist oft ein Versuch mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Negative Zuwendung scheint da besser zu sein, als gar keine bzw. zu wenig.

3. Sprache: Geschenke, die von Herzen kommen

Hier zählen vor allem die Geschenke, die von Herzen kommen. Vielen Kindern geht es hierbei nicht nur um das Geschenk an sich, sondern um die Atmosphäre, den Akt der Übergabe, die Vorfreude und Spannung. All das macht diesen Moment so einzigartig. Solche Geschenke sollten jedoch immer spontan (also unerwartet), freiwillig und ohne jeglichen Zwang gegeben und auch empfangen werden und niemals ein Ersatz für fehlende Zuwendung sein.

4. Sprache: Hilfsbereitschaft 

Gemeint ist hier unsere Hilfsbereitschaft und Unterstützung in den kleinen Alltagsdingen. Wir müssen unserem Nachwuchs nicht alles hinterhertragen und ihm einen Gefallen nach dem anderen tun. Wir sollten unseren Kindern aber bei allem hilfsbereit zur Seite stehen, was sie noch nicht selbstständig bewältigen können – sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Kinder lernen dadurch, für jemand anderen aus echtem Mitgefühl und wahrer Liebe da zu sein.

5. Sprache: Zärtlichkeiten

Hierbei geht es um jegliche Art von Berührung. Auch die Rangelei mit Papa, auf dem Schoß der großen Schwester sitzen oder die Hilfe beim An- und Ausziehen sind im Alltag sehr wichtig. Körperliche Zuwendung sorgt dafür, dass sich unsere Kinder emotional gut entwickeln können. Das Geschlecht des Kindes spielt hierbei übrigens überhaupt keine Rolle.

Liebe zu empfangen und Liebe zu geben, zählt zu unseren Grundbedürfnissen. Sie potenziert sich, wenn sie auch so ankommt, wie wir sie senden.

Carolin von “Herz im Glück”

Bild: iStock.com/Halfpoint

 

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden