Bitte warten

Ferienspaß im Wille-Kinderzoo

0
Ferienspaß im Wille-Kinderzoo
Ferienspaß im Wille-Kinderzoo

Corona hat alle Fans des Wille-Kinderzoo ordentlich auf die Folter gespannt: Doch nun ist es endlich soweit! Pünktlich zum Beginn der Pfingstferien am Samstag, 22. Mai, darf das beliebte Familien-Ausflugsziel in Dürrwangen-Haslach wieder öffnen – und zwar täglich von 11 bis 17 Uhr! Besondere Attraktion in diesem Jahr: ein neugeborenes, schneeweißes Baby-Lama und viele weitere zuckersüße Tierkinder.

Großer Streichelzoo an der Romantischen Straße

In idyllischer Landschaft an der Romantischen Straße gelegen (Adresse für Navigationsgeräte: Kreuzfeld 21, 91602 Dürrwangen-Haslach) wurde von der Familie Wille ein Kinderzoo geschaffen, in dem man heimischen und exotischen Tieren ganz nah sein kann.
Im großen Streichelzoo freuen sich nicht nur herzallerliebste Mini-Ponys und edle Rassepferde auf Ihren Besuch, sondern auch die mächtigen Elefanten Carla und Mashibi aus Afrika und Indien. Nicht zu vergessen Lamas, Alpakas, Ziegen und Esel.

Ferienspaß im Wille-Kinderzoo

Großer Outdoorspielplatz

Weitere Attraktionen, die den Besuch des Wille-Kinderzoos zu einem einmaligen Erlebnis machen, sind ein großer Outdoor-Spielplatz mit Kinder-Eisenbahn, Ponyreiten sowie spektakuläre Shows mit feurigen Rassepferden (täglich 12.30 und 15.30h). Und das Ganze zu familienfreundlichen Eintrittspreisen (10 Euro pro Person).

Die Öffnung findet natürlich unter Einhaltung aller aktuell geltenden Corona-Hygiene-Vorschriften statt. In Absprache mit dem Ordnungsamt des Landkreis Ansbach bedeutet das momentan:
– eine vorherige Terminbuchung ist notwendig, entweder per Online-Ticketkauf oder per Reservierung über E-Mail (info@wille-kinderzoo.de) bzw. Telefon (0177 / 274 6896) und einer Bezahlung der Tickets vor Ort!
– auf dem gesamten Gelände gilt eine FFP2-Maskenpflicht (Ausnahmen: Kinder unter sechs Jahren müssen keine Masken tragen, bei Kindern zwischen dem sechsten und 15. Geburtstag reicht eine beliebige Nasen/Mund-Bedeckung)!
– der Mindestabstand von 1,5 Metern muss gewahrt werden, auch auf den Spielplätzen!

Ferienspaß im Wille-Kinderzoo

Weitere Infos:

Wille-Kinderzoo
Kreuzfeld 21
91602 Dürrwangen-Haslach
Telefon: 0 98 56 / 49 48
 E-Mail: info@wille-kinderzoo.de
wille-kinderzoo.de

 

Bildnachweis: Wille Kinderzoo

Schönes aus Beton

0
Beton

Anleitung für einen Kerzenhalter

Wir benötigen für Beton Zement, Sand und etwas Wasser. Ein Eimer oder eine Schüssel,  ein Löffel, ein Pinsel und etwas Pflanzenöl aus dem Vorratsschrank als Trennmittel. Nicht zu vergessen: Gießformen.

Als Gießform können Backformen aus Silikon, Eiswürfelformen, Kunststoffschüsseln und natürlich alle möglichen Verpackungsmaterialien wie zum Beispiel Tetra Packs, Kartonverpackungen oder sämtliche Kunststoffverpackungen wie Jogurtbecher etc, verwendet werden. Außerdem etwas Klebeband und ein Messbecher, Einwegbecher oder ähnlich als Maßeinheit um die Betonmischung im richtigen Verhältnis herstellen zu können.

Für die Arbeitssicherheit bitte unbedingt eine Atemschutzmaske verwenden oder im Freien arbeiten. Handschuhe und evtl. Augenschutz benutzen.

Schönes aus Beton

Schritt für Schritt

Als Gießbeton können diverse fertige Betonmischungen aus dem Baumarkt verwendet werden. Doch am günstigsten und flexibelsten arbeitet man mit der selbst gemachten Mischung.

Für die selbstgemachte Mischung benötigt man ganz gewöhnlichen ZEMENT (Portlandzement aus dem Baumarkt) + SAND = BETON. Als Sandsorten zu empfehlen sind Quarz- oder Spielsand.

Das Mischungsverhältnis ist 2:1. Also 2 Teile Sand und 1 Teil Zement trocken in den Eimer geben und gut vermischen. Die benötigte Betonmenge hängt von der Größe der Gießform ab. Am Anfang lieber eine etwas kleinere Menge mit Wasser anrühren, denn die mit Wasser gemischte Masse kann nicht aufbewahrt werden. Falls die Menge nicht reichen sollte, kann man immer noch etwas mehr Beton mischen und einfach dazu geben. Mit der Zeit und etwas Übung findet man heraus, wie viel man für die jeweilige Form braucht.

Schönes aus Beton
Schönes aus Beton

Für dieses DIY Projekt benötigen wir 2 Gießformen. Eine größere, welche unserem Kerzenhalter die äußere Form gibt. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Mascarpone Verpackung 500 g. Platzhalter für die Kerze wird eine zweite, kleinere Form, welche gut in die Mascarpone Verpackung passt. Ein Einwegbecher ist bei diesem Beispiel sehr gut geeignet. Groß genug, um eine Kerze hinein zu stellen oder zu gießen und klein genug, um einen ausreichenden Rand zu bilden.

Als nächstes die Gießformen sorgfältig mit Pflanzenöl einpinseln. Die größere Form innen und die kleinere Form außen gut bestreichen. Das Öl dient als Trennmittel, damit wir später den Beton leichter aus der Form bekommen.

Schönes aus Beton
Schönes aus Beton

Dann ca. 1 1/3 bis 1 1/2 Teile Wasser in kleinen Portionen zu der Betonmischung geben und gut verrühren. So viel Wasser hinzugeben, bis eine fließfähige, breiartige Masse entsteht und der Beton sich gut in die Form gießen lässt.

Die größere Form circa zu Dreiviertel mit der Betonmischung füllen. Dann kräftig rütteln und schütteln, damit der Beton verdichtet wird und die eingerührte Luft (steigt in kleinen Bläschen nach oben) entweichen kann.

Nun die kleinere Form, beschwert mit etwas Sand oder Steinen, in den Beton drücken. Dabei darauf achten, dass der Boden der großen Form nicht berührt wird. Unter der inneren Form sollte noch mindestens 1 cm hoch Beton sein!

Damit auch alles an Ort und Stelle bleibt und nichts schief wird, fixieren wir alles mit etwas Klebeband.

Je nach Größe der Form den Beton mindestens 24-48 Stunden abbinden/aushärten lassen und dann vorsichtig aus der Form holen. Als komplett abgebunden (ausgehärtet) gilt der Beton nach 21 Tagen. Aber fest und bereit zum Bemalen ist er schon nach 2 Tagen.

Beton braucht Feuchtigkeit und Zeit um gut aushärten zu können. Bitte niemals versuchen durch Sonneneinstrahlung oder Wärmezufuhr die Abbindezeit zu verkürzen oder zu beschleunigen. Das führt nur zu Rissbildung und Instabilität der Stücke.

Nach frühestens 24 Stunden können wir unser Betonteil aus der Form holen. Wer es eilig hat, kann schon nach  2-3 Tagen weiter arbeiten. Wenn genug Zeit ist, ruhig noch 1-2 Wochen stehen lassen und erst dann mit der Weiterverarbeitung beginnen.

Beton
Beton

Wer möchte, kann den Kerzenhalter nun, so wie er ist, verwenden. Einfach ein Teelicht oder eine passende Kerze hinein stellen, fertig.

Wer noch nicht genug hat, kann auch ein bisschen weiter basteln. Dazu benötigen wir etwas Acrylfarbe nach Wunsch, Malerkrepp, einen Pinsel.

Sieht doch gleich viel schöner aus!

Und wer auch die Kerze selbst machen möchte, benötigt einen Kerzendocht in der passenden Länge, einen Schaschlik Spieß zum Fixieren des Dochtes, Kerzenreste oder Kerzenwachs, optional Kerzenfarbe und natürlich einen Topf, um das Wachs zu schmelzen.

Beton
Beton
Beton

FERTIG

Viel Spaß beim Nachmachen wünscht euch Sonja Kuch von HandMade-Kreativatelier.com

Oh Schreck – ein Nachtschreck!

0

Oh Schreck – ein Nachtschreck!

„Nachtschreck? Noch nie gehört!“, sagen die einen. „Oh je, kennen wir zur Genüge“, sagen die anderen. Doch es ist wie mit den Wehen: Wenn es einer war, dann haben wir keine Zweifel mehr daran. Drei wichtige Fragen und Antworten:

Was ist ein Nachtschreck und woran erkenne ich ihn?

Der Nachtschreck tritt meist beim Übergang von der Tiefschlaf- in die Leichtschlafphase auf. Dein Kind befindet sich in diesem Moment sozusagen zwischen zwei Welten. Bei jedem Übergang von einer Schlafphase in die andere sind wir besonders anfällig für Störungen und wachen leichter auf. Schafft das kindliche Gehirn diesen Sprung noch nicht ohne Probleme, ist aber auch nicht so sehr gestört worden, dass es aufwacht, hängen unsere Kinder quasi fest. Ein bisschen kann man diesen Zustand mit Schlafwandeln vergleichen.

Nur leider hat ein Nachtschreck so gar nichts mit einem friedlich umherlaufenden Kind zu tun. Ein Nachtschreck kommt mit voller Wucht, ist aber völlig ungefährlich. Es beginnt meist damit, dass die Kinder, oft noch vor Mitternacht, laut weinend „wach“ werden. Tritt man als Eltern dann an ihr Bett und versucht sie zu beruhigen, wird schnell klar, dass man nicht zu ihnen durchdringt. Sie weinen und weinen und manchmal erzählen sie uns im Schlaf auch wirre Dinge: „Ich will, dass mein Bild jetzt endlich getrocknet ist!“ oder „Warum scheint die Sonne hier so rein?!“. Auf jeden Fall hat es nichts mit der augenblicklichen Situation zu tun.

Versuchen wir unser Kind durch Körperkontakt zu trösten, schlägt es oft um sich. Man hat also ein laut weinendes, wirr redendes und schreiendes Kind auf dem Schoß, manch ein Kind liegt sogar auf dem Boden und schlägt um sich. Die Chance es zu beruhigen geht gegen null. Am nächsten Morgen kann sich dein Kind an nichts erinnern.

In welchem Alter kommt ein Nachtschreck vor und wie lange dauert ein Anfall?

Die meisten Kinder erleben diese Phase ab dem 3. Lebensjahr. Nicht selten dauert sie bis ins Grundschulalter an. Ein Anfall kann schnell vorbei sein (nach ca. 5 Minuten), manchmal dauert er aber auch zehn bis fünfzehn Minuten.

Was kann ich dagegen tun?

Da sein und den Spuk abwarten. Gut zureden (auch wenn du das Gefühl hast, es dringt eh nichts durch) und versuchen, dein Kind vor Verletzungen zu schützen. Auf keinen Fall solltest du es anschreien oder anders versuchen, zu ihm durchzudringen bzw. es aufzuwecken. Die Tage nicht so vollpacken, ruhig ausklingen lassen und an ereignisreichen Tagen ein ausführliches Bettkantengespräch führen. Das hilft, die Geschehnisse des Tages zu verarbeiten und nicht mit in die Träume zu nehmen. Homöopathische Mittel, um leichter und ruhiger in den Schlaf zu finden, gibt es in jeder Apotheke. Ansonsten bleibt nur Geduld und die Gewissheit, dass auch der Nachtschreck eine Phase ist, wie so vieles in einem Kinderleben.

Bildnachweis: Susanne Dobner

4-Sterne-Hotel St. Oswald in Bad Kleinkirchheim

0
4-Sterne-Hotel St. Oswald in Bad Kleinkirchheim
4-Sterne-Hotel St. Oswald in Bad Kleinkirchheim

Stellen Sie sich ein idyllisch gelegenes Hotel inmitten der Berge vor. Rundherum die Kärntner Nockberge, grüne Wiesen und alles umgeben von einem herrlichen Panorama. Ganz entspannt liegen Sie auf der Sonnenterrasse und genießen den traumhaften Blick und die sommerlich-warmen Temperaturen. Das klingt nach Sommerferien! Nach Sommerferien im 4-Sterne-Hotel St. Oswald in Bad Kleinkirchheim. 

Grandiose Bergwelt mit zahlreichen Bike- und Wanderwegen

Zahlreiche Bike- und Wanderwege führen direkt vom Hotel in die umliegende Bergwelt. Ein Gipfelerlebnis folgt dem nächsten, denn die Nockberge sind bestens geeignet für gemütliche Rundwanderungen für die gesamte Familie wie auch ausgiebige Touren für Papa und Mama alleine mit weiten Aussichten und stärkenden Pausen in urigen Hütten.
Für all jene, die die Berge auf zwei Rädern erkunden möchten, haben wir im Hotel St. Oswald einen E-Bike-Verleih vor Ort. Die regionale Sportschule bietet zudem geführte Touren für Einsteiger und Profis an – so können Sie gemeinsam mit Guides die schönsten Seiten am Bike entdecken. 

Wohlfühlangebot für Jung & Alt

Aktivpark ® Gert Perauer

Als (Groß-)Familie fühlt man sich bei uns besonders wohl: Neben vielzähligen Aktivitäten in der Region für Groß und Klein, bieten wir den „Lebensbaum“ als einzigartigen großzügigen Kinderspielareal an. Wünschen Eltern und Großeltern Zeit für sich, so bietet sich dazu die Möglichkeit in der Bade- und Saunalandschaft sowie bei Massage- und Kosmetikanwendungen im „Jungbrunnen“. 

4-Sterne-Hotel St. Oswald in Bad Kleinkirchheim


Nutzen Sie diesen Sommer für erholsame, abwechslungsreiche und aktive Ferientage in der eindrucksvollen Natur des Biosphärenpark Nockberge! 
Willkommen an Ihrem Logenplatz mit einzigartigem Panorama und viel Freiraum!

4-Sterne-Hotel St. Oswald in Bad Kleinkirchheim


Ihre Familie Scheriau &
zahlreiche tatkräftige Mitarbeiter/-innen im Hotel St. Oswald 

P.S.: Für noch mehr Vorfreude: Aktuelle Urlaubspakete finden Sie hier.

Hotel St. Oswald
Schartenweg 5 & 12
9546 Bad Kleinkirchheim 
Kärnten – Österreich
Tel. 0043 4240 591
hotel-st-oswald.at

Bildnachweis: Hotel St. Oswald

Wetterfeste Upcycling-Eulen

0
Wetterfeste

Eine glänzende Bastelei sind diese putzigen Eulen. Sie wurden fast ausschließlich aus Materialien zusammengebaut, die im Haushalt entsorgt oder gesammelt werden, nach dem Motto: „Bestimmt kann es nochmal gebrauchen?!“ Ja! Kann man! Mit diesen Eulen haben Dosen, alte Knöpfe und Blechdeckel einen richtig starken Auftritt. Außerdem sind sie wetterfest und verschönern so den ganzen Sommer lang Garten oder Balkon.

Material – das brauchst du:

1 leere Blechdose als Eulenkörper
2 x 2 gleiche Blechdeckel von Flaschen oder Gläsern als Eulenaugen
Bunte Perlen oder Knöpfe für die Beine
Filzreste für den Schnabel­­­­­­­­­
Federn für die Flügel­­
Basteldraht
Dosenlocher oder großen Nagel­­

 

Und so einfach werden die Eulen zusammengebaut:

  • Fädle für die Beine Perlen oder Knöpfe auf Basteldraht auf. Lasse am Ende ca. 5 cm Draht zum Befestigen übrig.
  • Bastle dir aus Deckeln und Knöpfen Kulleraugen: Stanze Löcher in den Deckel und fädele auch sie auf Draht auf.
  • Stanze mit dem Dosenlocher an den Stellen Löcher in die Blechdose, an denen Beine und Augen befestigt werden sollen.
  • Ziehe die einzelnen Drahtenden ins Doseninnere und verdrille den Draht.
  • Befestige auch einen Filzschnabel und Federn an einem Draht und verziere die Eulen damit nach Belieben!

Hier kannst du die Bastelanleitung als PDF-Downloaden

Hier findest du noch mehr tolle Basteltipps:

Papierblumen basteln
Origami-Osterkörbchen
Bastelideen aus Altpapier
Last-Minute Muttertags- & Partydeko

Bildnachweis: Susanne Dobner

 

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten

0
Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten

Es wird erzählt, und das schon seit langer Zeit, dass unweit von Saalfeld in einem Berg eine zauberhafte Fee wohne. Wer sie sieht, so sagt man, dem geschehe ein Wunder … Vor vielen hundert Jahren begaben sich Bergleute auf die Suche nach Gold, Silber und anderen edlen Metallen. Was sie fanden, war schwarzes Schiefergestein, das sie mühsam von Hand abbauten. Als sie das Bergwerk verlassen hatten, verwandelte es die Natur im Laufe der Zeit in eine faszinierende Untertagewelt – die Saalfelder Feengrotten. Lassen auch Sie sich verzaubern!

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten
Grottenführer und Fee – @Matthias Frank Schmidt

Saalfelder Feengrotten – Führung durch das Schaubergwerk

Vom Alaunschieferbergwerk zu den „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ – so ließe sich die Geschichte der Feengrotten wohl am besten beschreiben. Mit dem traditionellen Bergmannsgruß „Glück auf!“ beginnt die Führung durch „Thüringens Wunder tief im Berg“. Unzählige Tropfsteingebilde in bunter Farben- und Formenpracht zieren die Wände, Decken und Sohlen der Grotten und machen die unterirdischen Hohlräume zu einem natürlichen Kunstwerk.

Feengrotten Heilstollen – Gesundheit aus dem Schoß der Erde

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten
Paar im Heilstollen der Feengrotten – Florian Trykowski

Der Heilstollen der Saalfelder Feengrotten ist der älteste seiner Art in Deutschland. Ein Aufenthalt wirkt dabei wie ein Kurzurlaub vom Alltag. Durch die absolut reine Luft unter Tage verbessert sich die Atemfunktion, wird das Immunsystem gestärkt, erfährt die Seele Ruhe, kommt der Mensch zu sich und schöpft Kraft – vollkommen nebenwirkungsfrei. Mediziner und Wissenschaftler führen die Wirksamkeit der Heilstollen-Therapie auf die besonders günstigen klimatischen Verhältnisse in den Grotten zurück:

• nahezu völlig staub-, keim-, bakterien-, allergen-, ozon- und pollenfrei
• relative Luftfeuchtigkeit von circa 98 %
• ganzjährig konstante Temperaturen von 8 bis 10 °C


Erlebnisausstellung Grottoneum – Das Museum zum Mitmachen

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten
Schöpfrad an der Wasserkunst im Feengrottenpark – Florian Trykowski

Hier heißt es Anfassen, Staunen und Entdecken. An spannenden Mitmach- und Wissensstationen kann man den Geheimnissen des Bergbaus, der Tropfsteine und der Mineralien selbst auf die Spur gehen. Wie zündete der Bergmann sein Licht an? Wie bekommen die Tropfsteine ihre Farben? Wie wachsen Minerale? Auf diese und viele andere Fragen findet man hier eine Antwort. Im Grottenkino wird die Entstehungsgeschichte der Feengrotten erzählt.

Tipp: Schatzsuche, Göpelwerk und Wasserkunst im Feengrottenpark (Mai – Oktober)

Abenteuerwald Feenweltchen – Die Anderswelt der Feengrotten

Feenwipfelschloss im Feenweltchen – @Matthias Frank Schmidt

Über die magische Feenpforte gelangt man in die Welt der Naturgeister. Hier, im verzauberten Wald oberhalb der Feengrotten, sind sie zuhause – die Feen und Elfen, die Kobolde und Trolle. Verschlungene Pfade führen in den magischen Garten der Feenpflanzen, den hellen Hain der Lichtelfen, das dunkle Reich der Waldgeister und die bunte Elfenwiese.
Alles was man braucht sind Fantasie und Zeit zum Träumen, Spielen und Entdecken. Und mit ein wenig Glück begegnet man hier sogar einer echten Fee.

Auch der waldnahe Feengrottenpark lädt zum Verweilen ein – ein Abenteuerspielplatz, gastronomische Angebote, zahlreiche Wanderwege und vieles mehr sind beste Voraussetzungen für einen unvergesslichen Tag in Saalfeld.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld
Feenfon: 0 36 71 – 55 04 0

kundenservice@feengrotten.de
feengrotten.de

Spielplatz Wismarer Straße – Nürnberg Wetzendorf

0
Spielplatz Wismarer Straße - Nürnberg Wetzendorf

Der schöne Spielplatz liegt inmitten eines Neubaugebiets mit großzügiger Grünanlage. Viele Klettermöglichkeiten für größere und kleinere Kinder, Sandkasten, Rutsche, Schaukel und Seilbahn lassen Kinderherzen höher schlagen. Vor allem die vielen Tunnels und die Bepflanzung mit Gräsern, durch die verschlungene Pfade führen, regen die Fantasie beim Spielen an. Bestens geeignet für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.

SPIELPLATZ
Wismarer Str. 22
90425 Nürnberg

Faszinierende Erdgeschichte im Meteoritenkrater

0
Erdgeschichte

Unterwegs im Nationalen Geopark Ries

Vor rund 14,5 Mio. Jahren schlug ein etwa ein Kilometer großer Asteroid mit einer Geschwindigkeit von über 70.000 km pro Stunde in die Alboberfläche ein – und veränderte alles. Heute befindet sich hier der Nationale Geopark Ries mit seinem flachen, weitgehend unbewaldeten Kraterbecken und einem Durchmesser von ca. 25 km. Der Geopark Ries bietet die einzigartige Möglichkeit, dieses außergewöhnliche Kapitel der Erdgeschichte, mit all seinen bis heute gegenwärtigen Folgen, hautnah zu erleben.

Blick vom Wallersteiner Felsen in den Rieskrater · Copyright: Marco Kleebauer

Ein Besuch in den Geopark Infozentren lohnt sich!

Einen guten Einstieg in dieses spannende Thema ermöglichen die Geopark Infozentren. Hier zeigen Einschlagsanimationen, wie sich die Wissenschaft heute die „kosmische Katastrophe“ von damals vorstellt. Die ganz realen Spuren und Auswirkungen des Meteoriteneinschlags sind hervorragend in den zahlreichen Geotopen im und um den Krater zu erkennen. Besonders die sechs Erlebnis-Geotope mit Lehrpfaden veranschaulichen als „Fenster in die Erdgeschichte“ die Zerstörungskraft des Einschlags und dessen Folgen für Gestein, Landschaft und Natur.

Eine Führung bietet intensive Einblicke

Intensiv erleben lässt sich der Geopark Ries mit den als Natur- und Landschaftsführer*innen zertifizierten Geopark Ries Führer*innen. Touren mit den Geopark-führer*innen sind individuell buchbar, eine große Auswahl wird jedoch auch zu festen Terminen angeboten. (Achtung: Bitte jeweils geltende Corona-Vorschriften beachten!)

Geotope Kühstein · Copyright: Hans Bergdolt

Rad- und Themenwanderwege entdecken

Wander- und Radelfreunden werden die Folgen des Einschlags entlang der vier Geopark Ries Themenwanderwege sowie eines Geopark Ries Radwegs erklärt. Nicht nur die durch den Einschlag entstandenen Gesteine haben den Geopark Ries zu einem Mekka für Geologen und Geotouristen gemacht. Auch der Zauber der kargen Magerrasenlandschaft am Kraterrand, die traditionell von den Herden der Wanderschäfer beweidet wird, und der Kontrast zur üppigen Vegetation im Kraterbecken ließ schon viele Besucher zum „Ries-Fan“ werden. Das Ries gilt jedoch auch als Schatzkammer der Besiedlungsgeschichte. So lassen sich zahlreiche hervorragend erhaltene Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster des Mittelalters entlang des ausgedehnten Wander- und Radwegenetzes entdecken.

Geopark Ries e. V.
Pflegstr. 2
86609 Donauwörth
Tel.: 0906 / 74-6030
info@geopark-ries.de
geopark-ries.de

Weiterlesen:
Natürlich, fürstlich, einzigartig: Residenzstadt Oettingen i. Bay.
Wemding – Aufblühen im Zeichen der Fuchsie
Ausflug in die Heimat, ins Ferienland Donau-Ries
Familien auf Tour – im Nördlinger Ries

 

Bildnachweis Beitragsbild: Erlebnis Geotop Lindle · Copyright: Heinz Hubel

Exploratives Lernen – 10 Tipps für Kinder

0
Exploratives Lernen

Ganz gleich, ob Programmieren für Kinder oder spannende Experimente. Unsere Jüngsten lernen am besten, wenn sie ihre Umwelt selbstständig erobern. Exploratives Lernen ist daher eine bewährte Methode, um Wissen mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen. Deshalb haben wir 10 wertvolle Tipps zum explorativen Lernen zusammengefasst, bei denen der Spaß garantiert nicht auf der Strecke bleibt.

Was ist exploratives Lernen?

Exploratives Lernen bezeichnet eine Lernmethode zur Aneignung von Wissen. Diese Form des Lernens wird insbesondere bei Kindern eingesetzt, um ihnen das selbstständige Entdecken der Umwelt zu ermöglichen. Das Hauptaugenmerk dieser Methode liegt dabei auf der lernenden Person. Das heißt, die Wissensvermittlung durch einen Erwachsenen rückt bei dieser Lernmethode in den Hintergrund. Statt die Lerninhalte einfach vor die Nase gesetzt zu bekommen, stehen beim explorativen Lernen vielmehr Lernanregungen im Fokus, die das selbstständige Handeln und Lernen fördern sollen. Im Gegensatz zum traditionellen Unterricht hilft das entdeckende Lernen dabei, Wissen mit Erfahrungen der eigenen Lebenswelt zu verknüpfen.

Entdeckendes Lernen – Die Welt aktiv erkunden

Kinder sind von Natur aus neugierig, wollen ständig alles ausprobieren und stellen so viele Fragen, bis sie eine zufriedenstellende Antwort erhalten. Was für viele Eltern manchmal ziemlich anstrengend sein kann, ist für den Wissenserwerb unserer Schützlinge besonders wichtig, denn wie heißt es so schön? Wer nicht fragt, bleibt dumm! Indes steckt in jedem Kind ein kleiner Forscher, der von Tag zu Tag mehr über seine Umwelt erfahren möchte. Exploratives Lernen knüpft eben an dieses natürliche Lernverhalten an und nutzt die kindliche Neugier, um die Welt Stück für Stück zu entdecken.

Unsere 10 Tipps fürs exploratives Lernen

Exploratives Lernen lebt von der unglaublichen Vielfältigkeit, die Welt auf unterschiedliche Art und Weise zu entdecken. Jedoch wissen viele Eltern oftmals nicht, wie sie den natürlichen Entdeckergeist ihrer Kinder unterstützen können. Daher haben wir 10 Tipps fürs exploratives Lernen zusammengestellt.

1. Mit Experimenten Neugierde wecken

Experimente für Kinder sind die perfekte Möglichkeit, um die eigene Umwelt spielerisch zu entdecken und den eigenen Forscherdrang so richtig auszuleben. Dabei wirken sie wie Katalysatoren für die kindliche Faszination von naturwissenschaftlichen Phänomenen und setzen somit die unstillbare Neugierde von Kindern in Gang. Alles in allem helfen Experimente, abstrakte Zusammenhänge für das kindliche Auge greifbar zu machen und auf spielerische Art und Weise den Wissensschatz zu erweitern.

2. Mit Spielen die Welt der Mathematik erobern

Um die Welt der Zahlen souverän zu meistern, kann entdeckendes Lernen auch in der Mathematik eingesetzt werden. Das kannst Du Dir nicht vorstellen? Die Möglichkeiten, Zahlen spielerisch zu entdecken, sind unglaublich vielfältig. So eignen sich insbesondere Zahlenspiele, um Kindern ein mathematisches Verständnis zu vermitteln. Dabei müssen diese nicht allzu schwer sein und können hervorragend in alltägliche Spielsituationen integriert werden. Das Zählen kann zum Beispiel ganz einfach beim Versteckenspielen geübt werden. Mathe und Spaß müssen sich also nicht ausschließen.

3. Sprachstrukturen spielend entdecken

Kindgerechte Sprachspiele sind eine tolle Möglichkeit, um mit Lauten, Worten und Reimen zu experimentieren. Dabei können diese ganz einfach in den Alltag integriert werden. So könnt ihr vor dem Schlafen gehen lustige Zungenbrecher aufsagen. Entdeckendes Lernen hilft Kindern also nicht nur, fehlerfrei zu sprechen, sondern vermittelt ihnen zugleich ein besseres Gespür für sprachliche Strukturen.

4. Basteln als Lernwerkstatt

Wusstest Du, dass Basteln exploratives Lernen mit Spaß bedeutet? Somit ist das Ausleben kreativer Ideen nicht nur eine tolle Freizeitbeschäftigung, sondern trägt zudem zu einer positiven Entwicklung bei. Denn wenn Kinder basteln, trainieren sie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Doch das ist noch längst nicht alles! Das kreative Arbeiten kann zudem dafür genutzt werden, um Kindern spielerisch die Welt zu erklären. So kannst Du zum Beispiel durch das Basteln einer Uhr Deinem Kind vermitteln, wie man sie korrekt liest.

5. Mit Robotern & Games spielend Kompetenzen erwerben

Wohl jeder kennt das alte Sprichwort: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“ Fürs Coden gilt diese Regel aber nicht! Denn beim Zusammenbauen eines Roboters oder eines Computerspiels steht in erster Linie der Spaß im Vordergrund. Ganz nebenbei erwerben die Kids auch noch wertvolle Kompetenzen und werden spielerisch an den Umgang mit Technologien herangeführt. Du siehst: Entdeckendes Lernen mit Computerspielen lassen Kinder glatt vergessen, dass sie gerade etwas für die Zukunft lernen.

6. Digitale Medien als Ort des Lernens

Eltern denken oftmals, dass digitale Medien der bloßen Freizeitgestaltung dienen. Doch das ist ein weitverbreiteter Mythos. Bei Kindern wird nämlich durch den Umgang mit digitalen Medien eine fesselnde Faszination sowie ein unaufhaltsamer Entdeckerdrang geweckt. Dieser kindliche Wissensdurst wird auch im Rahmen von Lern-Apps und -Plattformen aktiviert, wodurch sich das Lernen besonders spaßig gestaltet. Digitale Medien machen also nicht nur ordentlich Laune, sondern auch richtig schlau!

7. Mit Freude und ohne Druck lernen

Damit die Wissbegierde von Kindern nicht verloren geht, ist es besonders wichtig, dass das Lernen ohne Druck geschieht. Denn schließlich entdecken Kinder die Welt am liebsten, wenn sie Spaß haben. Mache Dir diesen Aspekt zu eigen und kombiniere das entdeckende Lernen mit Themen, die Deinem Kind gerade besonders viel Freude bereiten oder mit denen es sich aktuell beschäftigt. Dein Schützling liebt Computerspiele? Dann programmiert doch mal gemeinsam ein eigenes Game!

8. Altersgemäße Anregungen

Eltern können den Wissenserwerb ihrer Kinder durch ein vielseitiges Angebot aktiv beeinflussen. Um den Entdeckergeist von Kindern nachhaltig zu fördern, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sie altersgemäße Anregungen erfahren. Je nach Alter können das Bauklötzchen, Bastelmaterialien oder kindgerechte Experimentierkästen sein. Dabei gilt: Durch ein vielfältiges und vor allem altersgerechtes Entfaltungsangebot erwerben Kinder nicht nur neues Wissen, sondern trainieren zugleich bereits vorhandene Fähigkeiten.

9. Individualität & Interessen beachten

Jedes Kind ist einzigartig. Daher sollte auch beim explorativen Lernen darauf geachtet werden, dass das individuelle Wesen berücksichtigt wird. Während sich das eine Kind fürs Programmieren und Experimentieren interessiert, blüht ein anderes Kind beim Basteln auf. Dementsprechend sollte das entdeckende Lernen unbedingt auf die individuellen Interessen des Kindes abgestimmt sein. Du bist Dir nicht sicher, was Dein Kind besonders mag? Ein klares Anzeichen für wahres Interesse ist, wenn unsere Kleinen sich stundenlang mit einer Sache beschäftigen. Hieran solltest Du unbedingt anknüpfen.

10. Positive Rückmeldung

Jeder wird gerne gelobt, das gilt auch für kleine Forscher. Um den Wissenserwerb von Kindern nachhaltig zu unterstützen, benötigen sie während des gesamten Lernprozesses immer wieder eine positive Rückmeldung. Denn schließlich stärkt ein „Prima, toll gemacht“ von Mama oder Papa nachhaltig das Selbstvertrauen und ermutigt unsere Kleinen, ihre Interessen weiter zu verfolgen oder gar neue Wissensgebiete zu erschließen.

Du siehst, exploratives Lernen ermöglicht Kindern einen intuitiven sowie spielerischen Wissenserwerb. Denn während des Spielens lernen sie nicht nur die Welt kennen, sondern üben und festigen zugleich wichtige Kompetenzen, die in der Zukunft von elementarer Bedeutung sein werden.

Autor “Silicon Valley Kids”

Bildnachweis: canva.com

Mit den Fahrrad unterwegs

0
Mit den Fahrrad unterwegs

„Wir wollen los, Fahrrad fahren“, rufe ich meinen Kindern zu. Die beiden haben zu Ostern neue Fahrräder bekommen und vor allem bei der Kleinen heißt es: üben, üben, üben. Es ist nämlich ihr erstes Fahrrad. An manchen Tagen kann ich sie nur schwer dazu bewegen, raus zu gehen. Doch wenn ich das Wort Fahrrad erwähne, klappt das meistens ganz gut.

„Papa, nicht loslassen!“

Wir ziehen uns also alle an und gehen runter zur Garage. Die Fahrräder sind schnell einsatzbereit und die Helme auf den Köpfen. Ich lasse mein Rad lieber stehen, denn noch muss ich bei meiner Jüngsten nebenherlaufen – sonst bekommt sie entweder eine kleine Panikattacke oder will dann gar nicht mehr fahren. Der Große hat sich schon auf das Rad geschwungen und fährt los. Ich laufe also nebenher und halte brav den Rücken meiner Tochter. Kräftig tritt sie in die Pedale. „Das machst du richtig gut,“ lobe ich sie immer wieder. Es geht den Berg hoch, das Treten wird anstrengender, aber sie bleibt tapfer. Mein Sohn ist schon am Ende des Bergs angekommen und wartet ungeduldig auf uns. Nun geht es ein gutes Stück geradeaus und ich versuche, die Kleine selbst fahren zu lassen. Doch bereits nach kurzer Zeit merkt sie, dass ich losgelassen habe, und ermahnt mich. Also lege ich die Hand wieder auf ihren Rücken.

Warum wohnen wir in einer so hügeligen Gegend?

Jetzt geht es gleich bergab. Perfekt, um das Bremsen zu üben, denke ich. Meiner Tochter scheint das nicht ganz geheuer zu sein. Ich halte sie an der Schulter, damit sie nicht zu sehr beschleunigt. Langsam tasten wir uns den Berg runter. Wo ist eigentlich mein Sohn, frage ich mich. Der steht mit seinem Rad schon wieder unten und wartet. Was müssen wir auch in einer so hügeligen Gegend wohnen. Wir haben den Abhang jedenfalls auch geschafft und machen uns an das letzte Stück, bis wir nach einigen hundert Metern endlich am Spielplatz angelangt sind. Mein Sohn hat sein Fahrrad natürlich schon abgestellt, den Helm ausgezogen und sitzt bereits auf der Schaukel. Meine Tochter steigt vom Rad, ich helfe ihr mit dem Helm und dann macht sie sich auf zum Sandkasten.

Das war ihre erste kleine Radtour. Ein wenig stolz bin ich schon. Gleichzeitig denke ich mir, dass mein Rücken das auf Dauer wohl nicht mitmacht, und hoffe, dass sie bald ohne Anschub und Festhalten zurechtkommt. Dankbar für diesen Moment bin ich trotzdem.

Tobias Sievert

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden