Bitte warten

Ein Haustier für unsere Familie?

0

“Ich will einen Hund, Katze, Kaninchen, Pferd, Hamster, Fisch, Vogel, Schlange, Schaf, Giraffe…, bitte!“ Setzt einfach das Tier ein, das bei euch in der Familie grade bei Tochter oder Sohn im Ranking ganz oben steht. Hören werdet ihr den Satz zu 100 Prozent irgendwann, denn Kinder lieben Tiere und (fast) alle wünschen sich sehnlichst ein Haustier. Haustiere machen definitiv glücklich, gleichzeitig kosten sie Zeit, Geld und Nerven. Nicht in jede Familie passt ein Haustier und nicht jedes in jede Familie. Fertigt eure individuelle Familien-Pro-Contra-Haustier-Liste an, denn die Anschaffung muss wohl überlegt sein.

 

iStock.com/tatyana_tomsickova

Nagetiere – Reptilien – Fische

Nagetiere stehen auf der Beliebtheitsskala ganz oben. Die flauschigen Vierbeiner sind einfach süß und Kinder lieben es, Kaninchen, Hasen, Hamster oder Meerschweinchen zu streicheln, zu füttern und herumzutragen. Mit ihnen musst du dich aber intensiv beschäftigen, bis sie handzahm sind. Hamster sind leider nachtaktiv, tagsüber schlafen sie am liebsten. Für Kinder sind sie deshalb eher ungeeignet. Um Nager artgerecht zu halten, brauchen sie viel Freiraum und dürfen nur paarweise in eure Familie kommen. Hasen und Kaninchen sollten am besten draußen gehalten werden.

Auch wenn du Reptilien nichts abgewinnen kannst: Kinder finden sie oft super. Allerdings wollen sie ihre Ruhe und sind keine Schmusetiere. Schlangen, Echsen, Spinnen, sehr beliebt sind gerade auch Stabheuschrecken, können von kleinen Wissenschaftlern und Naturforschern beobachtet, aber nicht geknuddelt werden. Ein Aquarium ist schön und bunt, die richtige Pflege aber eine kleine Wissenschaft für sich. Genauso wie Nagerställe und Terrarien müssen Aquarien regelmäßig gesäubert werden, damit es den Tieren gut geht.

iStock.com/Tetiana Soares

Schmusekatzen & Hundefreude

Ein eigenes Schmusekätzchen ist für viele Kinder das Größte. Tatsächlich sind Katzen aber eigenwillige Gesellen und bestimmen selbst, wen sie an sich heranlassen. Wohnungskatzen fühlen sich zu zweit wohler. Auch wenn das Katzenklo täglich gereinigt werden und du für „die Mäuse“ sorgen musst, ist die Pflege nicht so aufwendig. Katzen, die durch eine Katzenklappe nach draußen dürfen, sind noch eigenständiger und können auch mal einen Tag sich selbst überlassen werden. Der „beste Freund“ des Menschen, der Hund, ist definitiv das zeit- und kostenaufwendigste Haustier – es sei denn, du überlegst, ein Pferd anzuschaffen. Hunde brauchen viel Auslauf und Gesellschaft. Gleichzeitig sind es die Tiere, mit denen Kinder am meisten „anfangen“ können.

Tiere kosten Zeit, Geld und Nerven

Du kannst sicher sein, dass dir vorher nicht bewusst ist, wieviel Zeit ein Haustier verschlingt – deine Zeit. Auch wenn Kinder dir alles versprechen: Du wirst es sein, der Ställe und Katzenklos sauber hält oder morgens um sieben mit Stirnlampe und Hundeleine der „besten Freund*in“ deines Kindes hinterherstolpert. Du lässt jede Menge Nerven, dein Kind immer wieder an seine Aufgaben für das Tier zu erinnern. Das neue Familienmitglied benutzt nicht selbständig die Toilette bzw. macht diese sauber, es kauft keine Konserven, Heu oder Stroh, arbeitet nicht für den Unterhalt und bellt, maunzt oder fiept“, wenn du spontan wegfahren oder einen Urlaub buchen willst. Überhaupt musst du dir bewusst sein, dass du dich, je größer das Tier, viele Jahre bindest.

iStock.com/ehaurylik

Haustiere machen glücklich!

Beim Streicheln eines Tieres werden jede Menge Glückshormone ausgeschüttet, denn so ein Lebewesen im Arm zu halten, spendet Trost und senkt den Stresslevel. Wer ein Tier bei sich aufnimmt, übernimmt automatisch Verantwortung für ein anderes Lebewesen. Davon profitieren Kinder. Vor allem die Bewegung mit Hunden an der frischen Luft hilft Bewegungsmuffeln, und du kannst Kraft in der Natur tanken. Dein Kind wird außerdem lernen, dass Lebewesen keine Spielsachen sind, und dass feste Regeln und Aufgaben wichtig sind, damit es allen gut geht. Bei der Anschaffung eines Haustieres geht es also um viel mehr als nur um ein süßes, neues Familienmitglied. Kinder lernen durch ihre tierischen Weggefährten soziales Verhalten, ihr Umweltbewusstsein wird geprägt. Die Liebe zu einem Tier kann Kindern so viel Lebensfreude schenken, aber auch Trost spenden, wenn es Ärger mit Freunden, der Schule oder den Eltern gibt. Wenn du ein Tier wohlüberlegt und mit viel Liebe in die Familie aufnimmst, ist das Nerven, Zeit und Geld absolut wert!

 

Bildnachweis Beitragsbild:

iStock.com/Olga Potylitsyna

Alle Spielplätze in Erlangen

0
Spielplätze

In der familienfreundlichen Stadt Erlangen gibt es in allen Stadtteilen insgesamt 120 öffentliche Spielplätze, Trendsport- und Freizeitanlagen. So können Kinder wohnortnah spielen und toben und Familien ihre Freizeit genießen.

Neue und sanierte Spielplätze

Folgende Spielplätze wurden in den letzten Jahren generalsaniert oder neu gebaut: Pestalozzistraße (Anger), Würzburger Ring, Dresselweg (Büchenbach), An der Wied (Tennenlohe), Schronfeldsteg (Sieglitzhof), Petra-Kelly-Weg (Röthelheimpark).
Die Wöhrmühlinsel wurde neu konzipiert und als großzügige Freizeitanlage gestaltet, so entstand zum Fluss hin eine Bucht und zwei Grillbereiche, sowie ein kleiner Sportbereich. Bestimmt lohnt es sich, an einem dieser Spielplätze vorbeizuschauen!

Das Spielplatzbüro Erlangen

Das Spielplatzbüro der Stadt kümmert sich um alle städtischen Spielflächen und hat auf Erlangen.de alle Spielflächen nach Stadtteilen geordnet aufgelistet. Gerne können Wünsche, Idee und Anregungen rund um die Spielflächen direkt an das Spielplatzbüro gerichtet werden.

Diesen Super-Service und die tolle Übersicht geben wir hier gerne an euch weiter!

Bildnachweis: Monika Reinwand

Endlich! Ferien!

0

Gut betreut – Wer seine Kinder in guten Händen weiß, kann auch während der Ferien  in Ruhe arbeiten. Ohne schlechtes Gewissen! Ferienlager, Sportcamp  Sprachreise oder Vor-Ort-Betreuung bieten den Kindern Spiel und Spaß, Erlebnis und Abenteuer. Gleichzeitig werden Selbstständigkeit und Teamfähigkeit gefördert. Passend zu Alter und Persönlichkeit des Kindes finden Eltern Angebote mit und ohne Übernachtung, ganz nah oder weit weg. Hier eine Auswahl aus unserem Veranstaltungskalender. Jetzt anmelden:

Bestens betreut Spaß haben, das wünschen sich alle Eltern vom Ferienprogramm!        Foto: iStock.com/Halfpoint

Sommerferienprogramm KinderKunstRaum, Nürnberg

Ferienbetreuung KinderHaus Nürnberg

Ferienbetreuung der HEK in den Sommerferien, Nürnberg

Ferienlager „Wassersportabenteuer“

Actioncamp Österreich

Ferienlager „Erlebnisbauernhof“

Zweiwöchiges Ferienlager „Roadtrip Norwegen“

Ferienprogramm des Kreisjugendrings Forchheim

HGS Ferienakademie Altmühlfranken

Ferienkunstwochen Sommer der Akademie Faber-Castell

Ferienprogramm auf der Kaiserburg, Nürnberg

Inklusive Kreativwoche im KunstKulturQuartier

Ferienveranstaltungen in der Umweltstation Lias-Grube

Piraten sind unterwegs – Kindererlebnisfreizeit

Stageworld – Tanz, Schauspiel & Gesang

Sommercamp beim SV Kelheimwinzer

JRK Sommercamp

Die Städte der Metropolregion bieten ebenfalls Ferienprogramme an:

Nürnberger Ferienprogramm während der Sommerferien:

Die Angebote werden am 19. Juni 2023 veröffentlicht. Der Anmeldestart ist am Montag, 03.07.2023

Fürther Ferienprogramm:

Ab 17. Juni könnt ihr die Angebote für die Sommerferien ansehen

Ferienprogramm der Stadt Erlangen

Die mehrtägigen Betreuungsangebote sind nun einsehbar und können gebucht werden.

Ferien alleine machen stark

Bei betreuten Jugendcamps entwickeln Kinder und Jugendliche Eigenverantwortung und werden leichter selbstständig. Das ist gut für das Selbstbewusstsein. Eine fremde Umgebung entdecken, in eine Gruppe einfinden und neue Freundschaften schließen, dazu noch spannende Aktionen und viel Spaß – so sollen Ferien sein! Besonders beliebt sind Sprachcamps mit muttersprachlichen Betreuern in Deutschland. Dabei entfällt die lange Anreise und auch die Kosten bleiben für die Eltern überschaubar. Gerne werden Sport oder Hobby mit einer Sprache kombiniert: dann finden die Reiterferien auf Französisch oder der Film-Workshop auf Englisch statt.    

Beitragsbild: iStock.com/jacoblund

Von der Alten Veste zum Waldspielplatz am Achterplätzchen

0

Im Zirndorfer Stadtwald erwartet Euch jede Menge Geschichte. Hier fand vor fast 400 Jahren eine der zentralen Schlachten des 30-jährigen Krieges statt. Neben den beschilderten Stationen, die den Schlachtverlauf beleuchten, findet Ihr im Wald einen liebevoll gestalteten kleinen Waldspielplatz des Waldkindergartens. In einem Freiluft-Fitness-Studio könnt Ihr Eure Mukkis trainieren. Und auf dem Waldspielplatz am Achterplätzchen Euren Mut auf der ziemlich steilen Waldrutsche unter Beweis stellen. Als absolutes Highlight darf der 28 Meter hohe Turm der Alten Veste gelten, von dem sich Euch ein grandioser Rundumblick auf das Nürnberger Land bietet. Der Eintritt ist sogar kostenlos. Das alles erwartet Euch auf einer gerade mal 4,5 km kurzen und, mit nicht einmal 50 Höhenmetern, auch für kleine Kinderfüße leicht zu meisternden Rundwanderung. Bis auf ein paar Stellen, an denen die Forstfahrzeuge unterwegs waren, ist diese Tour auch gut für geländegängige Buggys geeignet.

So kommt ihr zur Alten Veste Zirndorf

Von Nürnberg kommend fahrt Ihr auf der Südwesttangente bis zur Ausfahrt Zirndorf. Von der Südwesttangente aus könnt Ihr links auf dem Rosenberg schon die Spitze des Turms der Alten Veste erkennen. Ihr verlasst die Südwesttangente und haltet Euch links. Von hier aus folgt Ihr einfach der Beschilderung hinauf zur Alten Veste.

Die Alte Veste

Schon im 13ten Jahrhundert wurde hier oben eine Burg erbaut. Diese erste Befestigung wurde jedoch Ende des 14ten Jahrhunderts von den Nürnbergern unbrauchbar gemacht. “Geschleift” nannte man das damals. Die Mauern wurden abgetragen und niedergerissen. Zurück blieb nur eine Ruine. Diese Ruine und der übrige Stadtwald wurden im Jahr 1632 zum Schauplatz einer gewaltigen Schlacht zwischen den Katholiken und den Protestanten. Während sich die Protestanten unter Gustav II. Adolf innerhalb der massiven Mauern Nürnbergs verschanzt hatten, lagerten mehr als 50.000 Katholiken unter Wallenstein bei Zirndorf und schnitten das überfüllte Nürnberg mit einem Blockadering von jeglicher Versorgung ab. Ziel war es die Eingeschlossenen auszuhungern und damit zur Aufgabe zu zwingen. Da für die Schweden, die bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Schlacht verloren hatten, eine Kapitulation undenkbar war, griffen sie Anfang September 1632 die Befestigungen der Katholiken bei Zirndorf an. Zwei Tage dauerte das Schießen, Hauen und Stechen, bis die Schweden die Kampfhandlungen ohne eindeutigen Sieger schließlich beendeten.

Besonders beeindruckend ist der 28 Meter hohe Turm der Alten Veste. Doch lasst Euch nicht täuschen. Der Turm ist viel jünger als ihr denkt. Er wurde erst im September 1980 eingeweiht. 169 Stufen führen hinauf, wo sich Euch eine grandiose Aussicht hinüber nach Fürth, Nürnberg und ins Nürnberger Land bietet. 

 

Wenn Ihr vom Turm heruntergestiegen seid und Euch das restliche Areal der Alten Veste angesehen habt, geht Ihr, links vorbei am Restaurant Alte Veste, mit dem Wanderzeichen Blaupunkt in den Wald. Schon nach wenigen Metern tun sich rechts und links von Euch die Gruben alter Steinbrüche auf. Ein Stück dahinter will Euch das Wanderzeichen über eine Trainingsstrecke für Radsportler führen. Ihr könnt dieses beeindruckende Areal allerdings auch nach links umrunden und gelangt dann auch wieder auf den regulären Wanderweg. Nun geht es immer bequem weiter. 

Zum Waldspielplatz am Achterplätzchen

Weiter geht es auf dem Weg. Nach einer Weile erreicht Ihr den, mit viel Liebe selbst gebauten Spielplatz des Waldkindergartens. Betreten ist gestattet. Doch bitte behandelt alles mit dem gebotenen Respekt. Auch nach Eurem Besuch wollen hier die Kinder wieder spielen und weiter gestalten. Die nächste Station, dieses Mal am Waldrand, ist ein ausgedehnter Sport-Bereich. Ein Bolzplatz, einige Balancier-Geräte und eine Fitness-Bereich laden zur körperlichen Ertüchtigung ein. Nur ein paar Meter dahinter, Ihr folgt noch immer dem Blaupunkt, erreicht Ihr den großen Waldspielplatz am Achterplätzchen. Ein Holz-Fort, mehrere Rutschen und jede Menge Sitzgelegenheiten bieten Abwechslung, Spielvergnügen und Rastmöglichkeit. Hier wird nach Herzenslust gespielt. 

Irgendwann endet auch der schönste Spielplatzbesuch und es geht wieder an den Heimweg. Vom Spielplatz geht Ihr auf dem Grünen Kleeblatt in den Wald hinein. Ihr wandert einen Hang hinunter und gelangt an eine Kreuzung, die Ihr überquert und auf der anderen Seite auf den Burggrafenweg gelangt. Nun folgt Ihr dem Wanderzeichen Rotes X für gut 1 km.

An einer Weggabelung verlasst Ihr den Burggrafenweg und folgt wieder dem Grünen Kleeblatt zur Alten Veste. Dann, Ihr habt schon fast einen Wanderparkplatz am Waldrand erreicht, biegt Ihr mit dem DVV-Weg scharf nach rechts, den Hang zur Alten Veste hinauf, ab. Unterhalb der Ruine erwartet Euch noch ein alter Steinbruch und in den Mauern entdeckt Ihr vergitterte Kellerfenster und vermauerte Tore. Und so gelangt Ihr wieder an den Ausgangspunkt Eurer kurzen, dafür umso ereignisreicheren Wanderung.

Hier findet ihr alle Details und eine gruselige Sage rund um die alte Veste.

Dieser Beitrag von Alexander Pavel könnte dich auch interessieren!

Bildnachweis: Alexander Pavel

Indoor-Funpark Pleinfeld

0
Indoor
Im Indoor-Funpark Pleinfeld gibt es Spiel, Spaß & Action bei jedem Wetter. Coole 3200 qm Fläche laden ein zu Lasertag oder Schwarzlicht-Minigolf, zum Kart fahren, Eisstockschießen oder Fußballbillard spielen. Teamwork ist gefragt, wenn man einem der 7 Escaperooms entkommen will.  
 

Ab auf die Indoor-Rennstrecke

Nehmt Platz in einem der E-Karts und testet eure Rennfahrerqualitäten auf der 180 Meter langen Kartbahn. Wer es etwas ruhiger mag, kann auch einfach den Joystick in die Hand nehmen und auf der Carrerabahn sein Können zeigen.

Indoor-Funpark Pleinfeld

Lasertag – das Räuber & Gendarm der Ist-Zeit

Teamplay & sportlicher Ehrgeiz sind gefragt, wenn ihr zu zweit oder zu mehreren in die Arena steigt, um den Parcours zu bewältigen, Punkte zu machen und das Spiel zu gewinnen. Weltweit, und in Deutschland in mittlerweile 80 Lasertag-Arenen verbreitet, gehört auch der Funpark zu den Laserforce-Arenen, welche ihren Members zahlreiche Vorteile bieten: Punkte sammeln, Level erhöhen und neue Fähigkeiten wie beispielsweise Unverwundbarkeit erlangen. Und natürlich auf der deutschen und internationalen Rangliste aufsteigen.

Indoor-Funpark Pleinfeld

Schwarzlicht-Minigolf

Komplett entschleunigt wird man beim Betreten des 18-Loch Schwarzlicht-Minigolf-Parcours, welcher mit seinen verschiedenen Themenräumen und kunstvollen Wandmalereien beeindruckt: War man eben noch in der Urzeit bei den Dinosaurieren und freute sich über Baby-Dino, weilt man im nächsten Moment schon mitten unter den Pharaonen, in New York oder in China – oder in der Tiefsee auf Schatzsuche oder erkundet neue Galaxien.

Indoor-Funpark Pleinfeld

EscapeRooms – Entkommen ist angesagt

Heiß begehrt sind die Escape Rooms, in welchem es für die Teams gilt, innerhalb einer Stunde alle Rätsel zu lösen – sonst bleibt die Tür für immer verschlossen … Ob typisch bayerisch, auf der Suche nach der Grabkammer im Pharaonengrab, dem Versuch, Verschüttete aus dem Stollen zu retten, das Geheimnis der Tempelritter zu lüften, den sagenumwobenen Schatz von Atlantis zu bergen oder die Hochzeit eures Freundes zu retten – eines haben alle gemeinsam: Es bleiben immer nur 60 Minuten Zeit, um alle Rätsel zu lösen und den Räumen zu entkommen.

So vielfältig wie die Angebote sind auch die Anlässe, den Funpark zu besuchen: Familienausflüge, Junggesellenabschiede, Geburtstage, Firmenevents oder einfach „just for fun“!

Indoor-Funpark Pleinfeld
Mackenmühle 29
91785 Pleinfeld
09144 / 9242034

funpark-pleinfeld.de

Goldkronach – Auf den Spuren der Goldgräber

0
Goldkronach
Goldkronach

Die Stadt Goldkronach im Fichtelgebirge ist Zentrum eines attraktiven Freizeitangebots und das ideale Ziel für einen abwechslungsreichen Familienausflug.

Goldkronach hat viel zu bieten

Nicht nur die beiden Goldbergwerke können von neugierigen großen und kleinen Höhlenforschern entdeckt werden. Im Goldbergbaumuseum kann man alles über die Geschichte des Bergbaus erfahren. Auch lassen sich die Goldkronacher Geopunkte erkunden und am Goldberg kann man eine spannende Goldwascheinweisung erleben.

Besuch der Goldbergwerke

Unsere Besucherstollen „Schmutzlerzeche“ und „Mittlerer Name Gottes“ sind beliebte Ausflugsziele für Groß und Klein. Ausgestattet mit Schutzkleidung und Stirnlampe fühlst du dich in die Zeit des alten Goldbergbaus zurückversetzt.

Das an Sonn- und Feiertagen bewirtete Infohaus bietet weitere Informationen über den Bergbau. Die Besucherstollen sind von Mai bis September (ebenfalls sonn- und feiertags) von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Infos über alle Ausflugsziele erteilt die
Touristinformation
Marktplatz 2
95497 Goldkronach
Tel. 09273 / 984-0
goldkronach.de

Bildnachweis: Stadt Goldkronach

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Spielplatz Forstweiher in Nürnberg Eibach

0
Spielplatz Forstweiher

Der Spielplatz Forstweiher besticht durch seine Lage im Wald

Der weitläufige Spielplatz Forstweiher in Eibach im Südwesten Nürnbergs liegt in der Hinterhofstraße 52. Er besticht durch seine großzügige Lage im Wald und durch unterschiedliche Spielareale für jüngere und ältere Kinder. Zu seinen Highlights gehört eine ringförmige Schaukelanlage mit Platz für sechs Kinder, Tipis, Türme, verschiedene Klettermöglichkeiten und eine kleine Seilbahn.

Spielplatz Forstweiher

Für alle Generationen und für Rollstuhlfahrer geeignet

Zusätzlich lädt der Bewegungspark alle Generationen ein, den Gleichgewichtssinn, die Beweglichkeit und die Muskeln zu schulen. Das Bewegungsangebot ist zum Teil mit Rampe ausgestattet, also auch für Rollstuhlfahrer und Gehhilfen geeignet. Jugendliche haben Spaß am Basketballangebot und ein wetterfester Unterstand und Sitzbänke laden zu Verweilen ein. So ist der Spielplatz auch für einen Ausflug mit Picknick ideal.

Spielplatz Forstweiher
Hinterhostraße 52
90451 Nürnberg-Eibach

Bildnachweis: Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürnberg, Jugendamt

 

Die Steinerne Stadt: Wanderung mit Kindern

0
Naturzeit Steineren Stadt
Naturzeit Steineren Stadt

Felsen, Höhlen und Steige zwischen Neuhaus und Königstein

Die Tour von der Maximiliansgrotte in die Steinerne Stadt eignet sich ideal für kleine und große Höhlenforscherinnen und Klettermaxen. Viele bizarre Felsformationen sowie große und kleine Höhlen warten darauf, entdeckt zu werden. Gehzeit: 1 h 45, 4,8 km, ab 6 Jahre

Tourensteckbrief: Die Steinerne Stadt

Naturzeit

Vom Wanderparkplatz laufen wir zunächst am kleinen Spielplatz vorbei und steigen die Treppe hinauf zur Maximiliansgrotte. In den Sommermonaten kann hier eine Führung gebucht werden, im Winter halten in der Höhle die Fledermäuse Winterruhe.

Wir laufen am Kassenhäuschen der Grotte vorbei, folgen dem schmalen, mit einem grünen Punkt markierten Pfad den Berg hinauf und befinden uns jetzt auf dem karstkundlichen Wanderpfad. Nach einem kurzen Anstieg sehen wir links das vergitterte Windloch am Boden und können einen Blick von oben in die Maximiliansgrotte werfen.

Naturzeit Steineren Stadt

Weiter geht es auf dem nun breiteren Weg durch den Wald und wir erkunden die Felsen und Höhlen vor uns, welche gleichzeitig der Ausgang der Grotte sind. Kurz darauf stoßen wir wieder auf den Wanderweg (1) und folgen dem grünen Punkt in Richtung Steinerne Stadt. Auf der rechten Seite kommen wir an einigen Felsen vorbei, die die Kinder magisch anziehen und zum Klettern und Erkunden einladen. Ein paar kleine Höhlen und Felsvorsprünge eignen sich perfekt, um ein Lager zu bauen. Der breite Wanderweg führt weiter ohne Steigung bis zur Kreuzung (2) mit einem Fahrweg. Diese überqueren wir geradeaus und folgen dem Wegweiser auf einen schwer erkennbaren Trampelpfad.

Naturzeit Steineren Stadt

Bald darauf geht es eine Felsentreppe hinauf und wir klettern durch die bizarren Gesteinsformationen, bis wir nach dem Anstieg den Höhepunkt der Weissingkuppe (3) erreicht haben. Damit erreichen wir auch Station sechs des karstkundlichen Wanderpfads.

Der Weg führt zunächst ein Stück eben weiter, dann geht es über einige Stufen hinab und wir kommen wieder an Felsen und Höhlen vorbei. In der Talsenke stehen wir an einer weiteren Station des Lehrpfades und treffen bald darauf auf einen breiten Schotterweg, auf den wir links abbiegen. An der nächsten großen Waldkreuzung (4) gehen wir zunächst ein Stück links und sehen dann rechts einen Schilderbaum. Auch hier folgen wir der Markierung »grüner Punkt / Steinerne Stadt«.

Fast geschafft!

Die nächste Kreuzung überqueren wir geradeaus und sehen wenig später die ersten Felsentürme der Steinernen Stadt (5) vor uns. Der Platz im Wald zeichnet sich durch besonders markante Felsen- und Gesteinsformationen aus. Der mit dem grünen Punkt markierte Weg führt uns einmal rund um die Felsen, die die Kinder zum Toben, Erkunden und Versteckspielen einladen. Besonders in heißen Sommermonaten können wir zwischen den kühlen Felsen viel Zeit verbringen.

Der Weg führt dann einen Hang hinauf und wir können vom Aussichtspunkt (6) noch mal einen Blick auf die überhängenden Felsen werfen. Wir folgen weiterhin der grünen Markierung und erreichen wenig später eine breite Schotterstraße (7), auf der wir nach rechts abbiegen.

Naturzeit Steineren Stadt
In der Vogelherdgrotte

Wir folgen dem Weg bis zur nächsten Kreuzung, an der ebenfalls Schilder stehen, und folgen dem grünen Punkt des karstkundlichen Wanderweges in Richtung Vogelherdgrotte. Es geht steil durch den Wald hinauf zu einigen Felsen an einer Lichtung und weiter zu einer großen Durchgangshöhle: der Vogelherdgrotte (8). Wer die Augen offen hält, kann hier auch einen Geocaching-Schatz entdecken. Die Grotte stellt außerdem die neunte Station des karstkundlichen Wanderwegs dar.

Naturzeit Steineren Stadt

Neben der Vogelherdgrotte teilt sich der Wanderweg. Wir verlassen hier den »grünen Punkt« und laufen auf dem Weg mit der Markierung »rotes Kreuz / Erzweg« weiter. Nach einem kurzen, steilen Anstieg über den wurzeligen Weg erreichen wir eine Straße (9), die wir schräg nach rechts überqueren. Hier haben wir einen wunderbaren Ausblick über Wiesen und Felder bis nach Krottensee und Neuhaus. Am Rande der Wiese sehen wir die nächste Markierung. Von nun an führt ein breiter Weg mit leichtem Anstieg durch den Wald Richtung Grottenhof und zurück zum Parkplatz. An einer letzten Kreuzung (10) kurz vor der Straße biegen wir nach links ab und sehen bereits unseren Startpunkt.

Mehr spannende Wander-Abenteuer mit Kids

Naturzeit Steineren StadtDiese Wanderung und 47 weitere Touren findet ihr im neuen Familien-Outdoorführer »Naturzeit mit Kindern: Fränkische Alb« von Lisa Edelhäußer. Die Autorin ist in der Fränkischen Schweiz zuhause und hat mit ihren Kids die spannendsten Touren für euch zusammengetragen. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu geht es durch die abwechslungsreiche Landschaft der Fränkischen Alb mit ihren vielen Felsen zum Klettern, glasklaren Bächen, Felstunneln und Höhlen. Lisa und ihre Kids sind aber auch die ersten offiziellen Spielplatztester der Fränkischen Schweiz, sodass ihr unter den Ausflugszielen nicht nur Museen, Badeplätze, Hochseilgärten und Freizeitparks findet, sondern auch die schönsten Spielplätze.

Hier die Tourenbeschreibung als PDF zum Download!

Bildnachweis: Copyright Lisa Edelhäußer

Technik Museen Sinsheim Speyer

0

Das Technik Museum Sinsheim ist ein Ausflugsziel für Jung und Alt, daher haben wir uns auf die Bedürfnisse unserer jungen Gäste eingerichtet. So ist beispielsweise die Riesenrutschbahn in Museumshalle II auch für “große Kinder” ein Riesenspaß. Neben unserem großen Kinderspielplatz auf dem Freigelände finden aber auch die vielen begehbaren Exponate wie die Concorde, die Tupolev TU-144 oder die zahlreichen begehbaren Lokomotiven großen Anklang bei unseren jüngsten Besuchern.

Technik Museum Sinsheim

Schon von weitem begrüßen Sie unsere beiden Überschall-Jets, Concorde und Tupolev Tu-144, im Technik Museum Sinsheim. Auf dem Museumsdach in Startposition aufgestellt, thronen die voll begehbaren Rekord-Passagierflugzeuge über tausende Zeitzeugen aus allen Bereichen der Technikgeschichte: prachtvolle Oldtimer und rassige Sportwagen, majestätische Flugzeuge, klassische Motorräder, kraftvolle Landmaschinen und vieles mehr. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne garantiert das IMAX 3D Kino Sinsheim – hier sind Sie Teil der Handlung.

Technik Museum Speyer

Auf der Tragfläche eines Jumbo-Jets spazieren oder den Maschinenraum eines U-Boots inspizieren – im Technik Museum Speyer jagt eine Sensation die nächste. Auf dem 175.000 m² großen Museumsareal warten neben der größten Raumfahrtausstellung Europas mit einem russischen Space Shuttle, gewaltige Lokomotiven, historische Feuerwehrwagen, edle Oldtimer, mechanische Instrumente, ein faszinierendes Raritätenkabinett und vieles mehr auf Sie. Ein absolutes Muss ist das IMAX DOME Kino Speyer – hier sind Sie mitten im Film.

Technik Museum

Ideal für Familien

Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten jeden Tag Spannung, Abwechslung und Unterhaltung. Durch die kinderfreundliche Gestaltung und die Vielfalt der gezeigten Ausstellungsstücke ist ein Museumsbesuch nicht nur für Technik-Fans interessant, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie.

Beide Museen sind mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.

Ist ein längerer Aufenthalt in den Museen geplant, kann dieser mit einer komfortablen Übernachtung im Hotel Sinsheim oder im Hotel Speyer am Technik Museum inkl. Frühstück verbunden werden. Beide Museen stellen ihren Gästen Caravan-Stellplätze zur Verfügung.

Die Museen sind täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie unter technik-museum.de

Technik Museum Sinsheim
Museumsplatz
D-74889 Sinsheim
Tel.: +49 (0) 7261 – 9299-0
Fax: +49 (0) 7261 – 9299-70
e-Mail: info@technik-museum.de
Technik Museum Speyer
Am Technik Museum 1
D-67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 6232 – 67080
Fax: +49 (0) 6232 – 670820
e-Mail: info@technik-museum.de

Bildnachweis: Technik Museen Sinsheim Speyer

Einhorn-Schulranzen für Prinzessinnen

0

Auch für kleine Prinzessinnen fangen irgendwann der Alltag und die Schulzeit an. Dann gilt es den perfekten Schulranzen zu finden, der Träume wahr werden lässt und zugleich den zarten Rücken schont. Das Sechser-Set Dreamy Unicorn von GMT lässt Kinderaugen strahlen. Kein Wunder bei dieser zauberhaften Farbe und dem Motiv des geflügelten Einhorns. Wer träumt sich da nicht auf den Rücken dieses Fabelwesens und reitet in den Tag hinein. Oder eben zur Schule. Mit Hilfe spielerischer Elemente wie glitzernden Wendepailletten oder frechen Stickern mit Klett kann der Rucksack nach Herzenslust individualisiert werden.

Der ideale Schulbegleiter

GMT hat sich darauf spezialisiert, Schulranzen zu entwickeln, die Rückenproblemen vorbeugen. Das Schulranzen-Set, bestehend aus einem Schulranzen, einem Freizeitrucksack, einem festen Federmäppchen, einem Schlampermäppchen und einer funktionalen Regenhülle mit Reflektoren sowie austauschbaren Klettstickern, begleitet die kleine Prinzessin federleicht durch den ganzen Tag.

Rückenschonender Schulranzen

Denn die Produkte von GMT for Kids sind nicht nur schön anzuschauen, in ihnen steckt auch einiges an Funktion, was sie zum optimalen Lernhelfer macht. Ganz nach dem Motto „Knowledge should be easy to carry“ achtet der Schulranzen Hersteller GMT darauf, dass die Belastung auf dem Rücken der Kleinen bestmöglich verteilt ist. Der Schulranzen ist mit gerade mal 750 Gramm ultraleicht und hat ein durchgängiges Rückenteil, das die Wirbelsäule stabilisiert und somit Haltungsschäden vorbeugt. Außerdem sorgen die S-förmigen und atmungsaktiven Schultergurte mit ihrer Polsterung und dem flexibel anpassbaren Brustgurt für besonders sicheren Halt.

Praktisch und langlebig

Weitere Features sind das wasserabweisende Material, das bei einem kurzen Schauer dafür sorgt, dass Hefte und Bücher trocken bleiben. Sollte der Ranzen dann doch mal ein bisschen schmutzig werden, kann er aufgrund des hochwertigen und schmutzabweisenden Stoffes schnell gereinigt werden. Der Unterboden des Ranzens ist besonders stabil, und überhaupt begeistert der Schulranzen mit seiner Strapazierfähigkeit und den geringen Verschleißerscheinungen, sodass die Freude mindestens so lange währt wie eine enge Freundschaft. Für besonders regnerische Tage kommt jeder Schulranzen mit einem Regenüberzug mit reflektierenden Elementen, der für zusätzlichen Schutz vor Nässe sorgt. Sicherheit wird grundsätzlich bei GMT großgeschrieben, darum ist auch jeder Schulranzenkorpus mit lichtreflektierenden Elementen versehen.

So können Prinzessinnen, mit Hilfe von ihrem Einhorn, den bösen Drachen namens Schule selbst besiegen – kein Ritter vonnöten.

 

GMT

Bildnachweis: GMT

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden