Bitte warten

Ferien-Spaß in Franken (fast) ohne Geld

0
Ferien

Immer mehr Familien verbringen die Sommerferien zu Hause, nicht nur aus finanziellen Gründen! Bäder, Seen und Ausflugsziele rund um Nürnberg sind nicht so voll und endlich ist Zeit für alles, was im Alltag zu kurz kommt: Ausschlafen, Spielen, Radtouren, Lesen… Tolle Familienerlebnisse und Ferien-Spaß müssen nicht viel kosten – und für ein Picknick am See mit Lagerfeuer muss man nicht weit weg fahren.

Raus in die Natur, rein ins Wasser!

Wenn die Sonne scheint, ist ein Tag am Wasser das Schönste, was es gibt! Am nächstgelegenen See kann man ein Tret- oder Ruderboot leihen oder sich beim SUP-en (Stand up Paddling) ausprobieren. Tischtennisplatten, Volleyball- oder Fußballfelder laden zum Familienturnier ein. Ebenfalls praktisch vor der Haustür: Ein romantisches Flüsschen für eine Kanutour. Ein gefüllter Picknickkorb darf natürlich bei keinem Ausflug fehlen. Karten, Spiele und ein gutes Buch für die Entspannung im Schatten müssen ebenfalls mit. Ein Lagerfeuer (wo es erlaubt ist) mit Stockbrot, Würstchen oder Marshmallows macht den Ferientag perfekt. Eine Übernachtung im Freien bzw. im Zelt ist für Kinder unvergesslich.

Ein Picknick macht der ganzen Familie Spaß!                                          Bild von Jill Wellington auf Pixabay

 Noch mehr Ferien-Spaß für draußen:

  • Erlebnispfad laufen, z.B. stadtwald.fuerth.de/waldlehrpfad
  • Wasserballon-Schlacht
  • Picknick im Stadtpark
  • Papierschiffchen-Wettfahren an einem Bach
  • Schnitzeljagd oder Schatzsuche
  • Land Art: Kunstwerke gestalten in der Natur, z.B. Mandalas aus Blättern oder Steinen. Fotos machen nicht vergessen!
  • Tipi aus Stöcken bauen im Wald
  • Nachtwanderung
  • Burgruine erobern (meistens kein Eintritt!)
  • Tolle Tipps für Familienwanderungen gibt es hier: Wandern mit Kindern in Mittelfranken
Warum nicht mal im Garten zelten mit Lagerfeuer und Stockbrot?                          Bild von chulmin park auf Pixabay

Regentage? Keine Panik!

Dauerregen oder Schmuddelwetter sind kein Grund für schlechte Laune! Ein Tag im Bett, das geht nur in den Ferien und ist Chillen pur. Lesen, Lieblingsserie und Frühstück im Bett – wenn das nicht Urlaub ist? Natürlich kann man zu Hause auch aktiv sein. Basteln, die Spielekiste öffnen oder endlich das Kinder- oder Wohnzimmer entrümpeln und neu dekorieren. Gemeinsam in aller Ruhe kochen, backen oder eigenes Eis herstellen – wenn nicht jetzt, wann dann?

Das geht noch an Regentagen:

  • Altes Möbelstück mit Kreidefarben neu gestalten
  • Möbel im Kinderzimmer umräumen (dabei kräftig ausmisten)
  • Schreibtisch neu gestalten
  • Wand mit Schablonenmalerei dekorieren
  • Fotobuch gestalten
  • Mit dem Smartphone Film oder Musikvideo drehen
  • Theaterspielen mit Stofftieren
  • Rollentausch Eltern/Kinder für einen Tag
  • Verkleiden (auch mit Mamas und Papas Sachen ;-))
  • Höhlen bauen aus Stühlen und Decken oder großen Kartons
  • Ausflüge bei schlechtem Wetter findet ihr hier

Entdeckungen in der Stadt

Spontan ist am Allerschönsten – einfach den Rucksack mit Leckereien füllen und als Familie loslaufen oder auf die Räder steigen. Mal sehen, was sich heute entdecken lässt! Wer sich bewusst auf eine Stadt-, Burg- oder Kirchenführung im eigenen Ort einlässt, wird staunen, woran wir im Alltag achtlos vorbeigehen. Spezielle Führungen für Familien gibt es zu vielen Themen.

Ferien Bücherei
Bücher machen Spaß, genh mal wieder in die Bücherei!                 Bild von Hermann Kollinger auf Pixabay

Noch mehr Ferien-Spaß:

  • Mit dem Familien-Tagesticket kreuz und quer durch die Stadt fahren, z.B. Straßenbahn oder fahrerlose U-Bahn
  • Am Nürnberger Flughafen Starts und Landungen anschauen. Geht nicht nur von der Besucherterrasse aus: airport-nuernberg.de/aussichtspunkte
  • Eine Stadt in der Nähe erkunden – wie wäre es mit Bamberg, Ansbach, Forchheim, Neumarkt oder Gunzenhausen?
  • Auf Fotosafari in eurem Wohnort gehen und besondere Motive aufspüren
  • In der Bücherei ausgiebig stöbern und gemütlich schmökern
  • Veranstaltungen für Familien gibt es viele in der Region Nürnberg. Hier ist der Kalender

So viele Ideen! Da sind auch sechs Wochen Ferien ruck-zuck vorbei…

 

 

Bildnachweis Beitragsbild: Susanne Dobner

 

Selbstgemachte Frische-Kicks für coole Ferientage

0

Endlich Sommer! Hurra, die Sonne lacht über Franken! Mit diesen kleinen, schnell zubereiteten Erfrischungen können wir den Sommer genießen. Sie versprechen leckere Abkühlung, kombiniert mit einer Extraportion Vitaminen für die ganze Familie.

Selbstgemachtes Eis

Früchte, etwas Zucker und Sahne, mehr braucht ein megaleckeres Fruchteis nicht….

Fruchteis

50 g Puderzucker
300 g gefrorene Beeren, je nach Geschmack

Zusammen in einen leistungsstarken Mixer geben und ca. 10 Sek. auf der höchsten Stufe zerkleinern.

100g Sahne oder Milch zugeben, ca. 30 Sek. auf mittlerer Stufe verrühren.
Das Fruchteis sofort servieren!

Schnelles Fruchtsorbet (Vegan)

150 g Puderzucker
1 Zitrone (geschält und entkernt)
300 g gemischtes, frisches Obst in Stücken

Zusammen in einen leistungsstarken Mixer geben und ca. 10 Sek. auf mittlerer Stufe zerkleinern.

1000 g Eiswürfel/Crushed Ice zugeben und ca. 1,5. Min. auf höchster Stufe zerkleinern.
Eis sofort servieren.

Wassermelonen-Eis – Eisgenuss für die Kleinsten

Kernarme Wassermelone in mundgerechte Stückchen schneiden, auf Kuchengabeln aufspießen und für mehrere Stunden in den Gefrierschrank geben. Jippieh, so können selbst die Kleinsten ein zuckerfreies Eis am Stiel genießen.

Melonen-Stieleis: Daran erfreuen sich auch die Kleinsten

Der Klassiker: Milchshake

Erfrischend, unfassbar lecker und mit ein paar Keksen ein Snack am Nachmittag.

 

Cool! Erdbeer-Milchshake

 

Erdbeer-Milchshake

(Zutaten für ca. 4 Gläser)
300 g Erdbeeren
300 g Vanilleeis in Stücken
30 g Zucker (nach Geschmack)
370 g Milch oder Mandelmilch


Alle Zutaten in einen Mixer geben und ca. 1 Min. auf höchster Stufe vermischen, in Gläser füllen und sofort servieren.


Eiswürfel-Cocktail mit Früchten oder/und Fruchtsaft

Je nach Geschmack verschiedene Beeren und Minzeblättchen in einen Eiswürfelbereiter geben, mit Fruchtsaft oder Wasser aufgießen und für einige Stunden einfrieren. Mit diesen farbenfrohen Eiswürfeln wird aus jedem schlichten Glas Wasser ein sommerlicher Erfrischungscocktail!

Leckere Beeren-Eiswürfel

Zitronen-Limonade

2-3 Zitronen (unbehandelt, ungeschält, halbiert)
1.000 ml Wasser, gekühlt
50 – 100 g Zucker, Honig oder Fruchtsüße, je nach Geschmack
10 Eiswürfel

Zitronen und Zucker mit der Hälfte des Wassers in einen Mixer geben und 2-3 Sek. auf höchster Stufe zerkleinern. Limonade durch ein Sieb in einen Krug umfüllen, Eiswürfel dazugeben und mit dem restlichen Wasser auffüllen, fertig!

Zitronenlimonade

Bildnachweis: Susanne Dobner

CINECITTA‘ – Ferienprogramm

0
CINECITTA‘

In den Sommerferien heißt es „ab ins Kino!“ – nicht nur wegen der tollen Filme für Familien, sondern auch wegen der Ferienaktionen im CINECITTA‘ für Klein und Groß. Hier ist eine Übersicht aller Specials. So hat man nicht nur bei miesem Wetter eine sichere Ferienaktion, sondern bleibt auch bei der nächsten Hitzewelle im angenehm temperierten Kino entspannt und cool.

Jeden Donnerstag in den Ferien:
Generationenkino – Kinospaß für Groß und Klein

Omas und Opas aufgepasst: In den Sommerferien erweitern wir unsere äußerst beliebte Ü50-Filmreihe um Specials für Großeltern, die in den Ferien etwas mit ihren Enkeln unternehmen.  Auch hier gibt es für die Erwachsenen vor dem Film Kaffee und Kuchen, für alle Kinder gibt es ein leckeres Eis von Schöller. Im Anschluss sehen alle zusammen einen ausgesuchten Familienfilm. Natürlich dürfen auch alle Tanten und Onkel das Angebot nutzen.

Jeden Mittwoch in den Ferien:
Kinozauber – Ein Blick hinter die Kulissen

Vor jeder der Kinozauber-Vorstellungen am Mittwochmorgen dürfen alle Kinder samt Eltern einen Blick hinter die Kulissen werfen und natürlich alles fragen, was einem zum Thema Kino einfällt. Bei einer kleinen Runde durchs Haus gibt es eine Führung in Bereiche des Gebäudes, in die man beim normalen Kinobesuch nicht kommt. Im Anschluss heißt es dann „Film ab!“. Die Führung gibt es nur in Kombination mit der jeweiligen Filmvorstellung.

 Die Schnitzeljagd durchs CINECITTA‘

Während der Sommerferien können sich Kinder einen Teilnahmezettel an der Information in der Kassenhalle des CINECITTA‘ holen und mithilfe der im Haus versteckten Hinweise ein Lösungswort kombinieren. Nach den Ferien werden unter allen richtigen Lösungen Pakete mit Preisen für kleine Filmfans verlost.

Das große CINECITTA‘-Otfried Preußler Kinderfilmfestival

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Otfried Preußler, der einige der beliebtesten Kinderbuchhelden erfunden hat, bringt das CINECITTA‘ drei Verfilmungen seiner Bücher nochmal auf die große Leinwand. In Kooperation mit der direkt benachbarten Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek Nürnberg gibt es an drei Terminen in den Ferien zu jedem Film eine Aktion.

Di, 15. August um 14:00 Uhr: Der Räuber Hotzenplotz – Lesung und Film

Bevor der gerissene Räuber Hotzenplotz auf der Leinwand sein Unwesen treibt, gibt es eine Lesung von der Stadtbibliothek Nürnberg, die Kindern und Eltern Lust darauf machen soll, die Buchvorlage von Otfried Preußler zu lesen oder vorzulesen.

Di, 22. August um 14:00 Uhr: Das kleine Gespenst – Malaktion

Das kleine Gespenst und seine Freunde Uhu Schuhu und die Apothekerkinder zeigt das CINECITTA‘ nicht nur als Film: Kinder können zuhause ein Bild von den Abenteuern des kleinen Gespensts malen und dieses an der Information in der Kassenhalle abgeben.  Die Stadtbibliothek stellt die gesammelten Werke es in der Kinderbibliothek bis zum Ende der Sommerferien öffentlich aus.

Di, 29. August um 14:00 Uhr: Die kleine Hexe – Suchspiel

Wo ist die kleine Hexe? Nicht nur im Kino! Vor oder nach dem Filmbesuch können Kinder in der Kinderbibliothek gegenüber die kleine Hexe suchen und auf den Lösungszettel schreiben, wo sie sich versteckt hat. Den Lösungszettel gibt es an der Info der Stadtbibliothek. Dort können bis Ferienende (9.9.2023) die Zettel eingeworfen werden – es winken tolle Preise!

Alle Informationen zu den Sommerferien-Angeboten sind auf cinecitta.de zu finden.

 

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Ferien-Coupons für alle!

Familien-Lifehacks für die Hitzewelle

0

An heißen Tagen sind wir Familien draußen wie drinnen auf der Suche nach Schatten und kühlen Plätzen. Obwohl wir alle den Sommer lieben, macht uns extreme Hitze auch extrem zu schaffen. Wir möchten nichts lieber als mit kühlen Füßen einschlafen und in Kindergarten, Schule oder auf der Arbeit einen kühlen Kopf bewahren. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder können sich weniger gut an hohe Temperaturen anpassen und brauchen bei Hitzewellen besondere Aufmerksamkeit. Mit ein paar einfachen Lifehacks kommt deine ganze Familie unbeschadet durch die Hitze.

Foto: iStock.com/PRImageFactory

Familien-Lifehacks 1:
Kühlflasche – Kalter Kaffee – lauwarme Dusche

Mach im Sommer aus deiner Wärme- eine Kühlflasche. Statt warmes Wasser einfach kaltes Wasser und ein paar Eiswürfel einfüllen und die Kühlflasche kurz ins Eisfach legen. Mit einer Kühlflasche ins Bett zu gehen, erleichtert das Einschlafen und erfrischt ungemein. Bewahre auch dein Schlaf-Shirt in einer Tüte im Eisfach auf und ziehe es kurz vor dem Schlafengehen an. Schweißbänder für die Pulspunkte an Handgelenken und Stirn kannst du ebenfalls tiefkühlen und abends überziehen.

Am Morgen gehört Kaffee für viele zu einem perfekten Start in den Tag. Bei Sommerhitze kannst du die kalte Variante entspannt im Bett oder am Frühstückstisch genießen, ohne Schweißausbruch. Das Gleiche gilt natürlich auch für Tee- oder Milchtrinker. Kaffee und Tee einfach schon am Abend vorher zubereiten und auskühlen lassen. Obwohl Eiswürfel bei heißem Wetter so schön im Glas klirren und absolut verlockend sind, sind bei Hitze warme Getränke viel besser. Trinken wir bei extremer Hitze eiskalte Flüssigkeit, produziert der Körper nämlich Wärme, um den Kälteschock zu kompensieren und wir kommen noch schneller ins Schwitzen. Ideal sind also lauwarme Getränke.

Gleiches gilt für die Morgendusche: Eiskaltes Wasser von außen regt den Kreislauf schockartig an und erhöht den Blutdruck. Die Gefäße ziehen sich zusammen und versuchen, die Wärme im Körper zu halten. Nach dem Duschen einfach nicht ganz abtrocken, denn an der Luft verdunstet das Wasser und hat so eine zusätzlich kühlende
Wirkung.

Ausreichend Wasser trinken ist im Sommer besonders wichtig!                    Foto: iStock.com/allgord

Familien-Lifehacks 2:
Klimaanlage – Kühlbox – Wasserspray

Wenn die Luft im Zimmer so heiß ist, dass auch der Ventilator sie nur noch durchwirbelt anstatt für Abkühlung zu sorgen, solltest du deine selbstgemachte Eiswürfel-Air-Con „anschalten“. Fülle dazu eine große Schüssel mit Eiswürfeln und ein bisschen Wasser und stelle sie vor den Ventilator. Schon weht kühle Luft durch den Raum. Auf Balkon, Terrasse und Garten kannst du aus einem großen und einem etwas kleineren Blumentopf ganz leicht eine Kühlbox bauen. Stelle dazu den kleineren in den großen und fülle den Spalt mit Sand. Dieser wirkt als perfekter Hitze-Isolator. Jetzt noch ein nasses Handtuch darüber und fertig ist deine Fake-Kühlbox, die du sogar in die pralle Sonne stellen kannst!
Jetzt brauchst du nur noch die Sonnencreme aus dem Kühlschrank, ein gutes Buch und den kühlenden Sprühnebel aus deinem selbstgebastelten Wasserzerstäuber. Eine leere Deoflasche aus Glas füllst du dafür mit kaltem Wasser. Dein Erfrischungswasser kannst du sogar noch mit Gurke, Minze, grünem Tee oder Pfefferminzöl pimpen. Auf Handgelenken, Nacken oder Schläfen ist es bei extremer Hitze ebenfalls eine Wohltat.

Familien-Lifehacks 3:
Elektrogeräte aus – Rollos runter – Fenster zu

Um Wohnung und Haus für möglichst kühl zu halten, sollten Elektrogeräte nicht unnötig laufen. Sie erzeugen sogar im Stand-by Wärme. Da wir bei Hitze sowieso am liebsten zu leichten Snacks greifen, schicke doch Herd & Co einfach in den Urlaub. Wechsele in die Outdoor-Küche mit Grill und frischen Salaten oder Wraps. Eine natürliche Reaktion bei hohen Temperaturen in Wohnung und Haus ist es, Fenster und Türen zu öffnen. Bei Sommerhitze muss die Devise heißen: Frühmorgens oder nachts Fenster auf und danach tagsüber geschlossen halten. Am besten machst du noch Rollos oder Vorhänge zu. Abgedunkelte Räume sind die ältesten Life-Hacks, um die Hitze draußen zu halten. Auch schlecht isolierte Fenster lassen rein, was wir lieber draußen hätten.

Kühle Orte für Familien in Nürnberg

Einen Stadtplan auf dem kühle Orte der City eingezeichnet sind findet ihr hier!

 

Die sommerlichen Basic Lifehacks für alle, ob drinnen oder draußen: Viel trinken, leicht essen, luftig kleiden, langsam machen!

Bildnachweis Beitragsbild: iStock.com/Solovyova

Geschichte & Natur entdecken: KulturWanderweg Hohenzollern

0
Geschichte & Natur entdecken: KulturWanderweg Hohenzollern
Auf die Spuren von einmaliger Geschichte und Naturerlebnissen könnt ihr euch auf dem neuen „KulturWanderweg Hohenzollern“ begeben. Entdeckt das mittelalterliche Leben und das Regieren der Burggrafen von Hohenzollern zwischen Roßtal, Cadolzburg und Langenzenn.
Geschichte & Natur entdecken: KulturWanderweg Hohenzollern

 

Der Qualitätsweg, der mit dem Siegel „Wanderbares Deutschland – Kulturerlebnis“ ausgezeichnet ist, führt euch über abwechslungsreiche Feld- und Waldwege mit vielen tollen Aussichten. In den herrlichen Landschaften gibt es eindrucksvolle Highlights zu erkunden. Besucht auf eurer Wanderung zum Beispiel die romantische Krypta von St. Laurentius in Roßtal, die stattliche Burg Cadolzburg oder den Klosterhof Langenzenn mit seinem gotischen Kreuzgang. Es bietet sich auch die Gelegenheit zu einem Abstecher in die Marktgemeinde Ammerndorf.

Tourinformationen

Eure Wanderung auf dem KulturWanderweg Hohenzollern könnt ihr in Roßtal oder Langenzenn beginnen. Die Streckenwanderung von 21,8 km kann in verschiedenen Abschnitten gelaufen oder abgekürzt werden. In den größeren Ortschaften findet ihr eine gute ÖPNV-Anbindung mit Bus und Bahn. Ausführliche Informationen gibt es unter erlebnisradweg-hohenzollern.de/wanderweg.

Highlights entlang der Route

Geschichte & Natur entdecken: KulturWanderweg Hohenzollern
St. Laurentius Kirche, Roßtal

Roßtal:

Roßtal hat eine lange Geschichte und ist besonders durch das Geschlecht der Hohenzollern geprägt. Die St. Laurentius Kirche mit ihrer Krypta zeigt euch Baustile verschiedener Epochen. Am Bau der Kirche in ihrer heutigen Form war maßgeblich die Frau des ersten Hohenzollernfürsten Friedrich I., der Marktgräfin Elisabeth, auch „Schöne Else“ genannt, beteiligt. Ihr Portrait könnt ihr an der Südseite des Turms entdecken.

Sehenswert:

  • St. Laurentius
  • Wehrfriedhof und Marktplatz
  • Richteramt und Amtsrichterhaus
  • Heimatmuseum
  • Archäologischer Rundweg

Ammerndorf:

Die Route verläuft am Rande der Marktgemeinde Ammerndorf. Ein kleiner Abstecher in den beschaulichen Ort lohnt sich allemal. Im 13. Jahrhundert wurde er als “Amelradorf” erstmals urkundlich erwähnt. Damals verzichtete der hohenzollersche Burggraf auf die Herrschaftsrechte zugunsten des Heilsbronner Klosters. Etwa 550 Jahre später gehörte der Markt zum von Preußen erworbenen hohenzollernschen Fürstentum Ansbach und besaß das Marktrecht mit weitgehenden Eigenrechten.

Sehenswert:

  • Ammerndorfer Mühle
  • St. Peter und Paul

Cadolzburg:

Der Ort Cadolzburg verdankt seinen Namen seinem Aushängeschild, der Hohenzollernburg. Die Burg entwickelte sich im 13. Jahrhundert im Besitz der zollerischen Burggrafen von Nürnberg zu einem wichtigen politischen Zentrum der Hohenzollern. Im frühen 14. Jh. entstand unter Burggraf Friedrich IV. auf der Höhe vor der Cadolzburg eine planmäßige bürgerliche Ansiedlung. Der Aussichtsturm “Cadolzburger Bleistift” bietet einen tollen Rundumblick über die vielen historischen Gebäude.

Geschichte & Natur entdecken: KulturWanderweg Hohenzollern
Bei Cadolzburg

Sehenswert:

  • Cadolzburg
  • Burgerlebnismuseum – HerrschaftsZeiten ErlebnisCadolzburg
  • Marktplatz
  • Puchtastraße
  • Oberes Tor “Brusela”
  • Markgrafenkirche
  • Bauhof

Langenzenn:

Die lange Geschichte Langenzenns macht den Ort einzigartig. In der Altstadt reihen sich historische Gebäude aneinander mit der Stadtkirche und dem Klosterhof als Mittelpunkt. Durch die Erbschaft an die Burggrafen von Nürnberg wurde Langenzenn im 13. Jahrhundert hohenzollerisch. Als Kaiser Karl IV etwa hundert Jahre später dem Hohenzollern Burggrafen Friedrich V das Recht verlieh, Heller schlagen zu lassen, wurde Langenzenn schließlich zur Münzstätte der Burggrafen von Nürnberg.

Sehenswert:

  • Kloster
  • Heimatmuseum und Fronveste
  • Ehemalige Münzstätte
  • Grenzsteine

Tipp: Die Orte am ErlebnisWanderweg sind auch Teil des ErlebnisRadwegs. Die kostenlose App ist der perfekte Begleiter. Durch „Augmented Reality” bekommt ihr Einblicke hinter die Gemäuer und Protagonisten der Geschichte erwachen zum Leben.

Also schnappt euch eure Wanderschuhe und macht euch auf zu einer Reise in die Vergangenheit!

Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Tel.:  0911 9773-1034

landkreis-fuerth.de

Bildnachweis: Landkreis Fürth & A. Gaspar-Klein

Dinosaurier Museum Altmühltal

0

Moosgeruch, frische Luft, weicher Waldboden. Wer auf dem geschwungenen Pfad durch den wunderschönen Wald streift und zwischen dicht stehenden Bäumen hindurchspäht, fühlt sich wie in einer Zeitmaschine. Eine Maschine, die einen schon mal 150 Millionen Jahre in die Vergangenheit transportiert. Vor allem dann, wenn man um eine Kurve biegt und plötzlich einem leibhaftigen 30 Meter langen Diplodocus-Saurier gegenübersteht. Einem Rudel gefährlicher Velociraptoren. Oder einem Allosaurus, dem angriffslustigen Jäger der Vorzeit.

Hier gibt es viel zu erleben!

Im Dinosaurier Museum Altmühltal begibt man sich tief in die Welt der Urzeitriesen. Mit allen Sinnen. Mit viel Spaß. Und mit „Staun-Garantie“. Das liegt vor allem an der Abwechslung. Hier überraschen mehr als 70 Nachbildungen der Urzeitgiganten in Lebensgröße. Beim Fossilienschlagen in der Mitmachhalle gehen alle mit Hammer und Meißel auf die Suche nach echten Versteinerungen. An Taststationen berührt man einen Dinozahn oder die Krallen eines Langhalssauriers. Im Wettlauf mit einem Dino stellt sich die Frage: Wäre ich einem Tyronnosaurus rex entkommen? Spoiler Alert: Nein!

Dinosaurier

Erlebnisort Dinosaurier Museum Altmühltal

Der Erlebnisort (Gewinner des ADAC-Tourismuspreises) kombiniert spektakuläres Dino-Wissen, tolle Bio-Gastronomie, und weitläufige Spielplätze einerseits mit wissenschaftlicher Forschung, einzigartigen Ausstellungen, und Welt-Sensationen in einer Museumshalle andererseits. Hier verblüffen das echte Skelett eines jugendlichen Tyrannosaurus rex (Spitzname „Rocky“), das Original-Fossil des Urvogels Archaeopteryx oder der hoch über den Köpfen der Gäste schwebende „Dracula“: so wurde der wohl größte und schwerste Flugsaurier getauft, der je auf diesem Planeten die Lüfte unsicher machte.

Nirgendwo, wenn nicht hier, wo früher ein Jurameer das Land bedeckte, fühlt sich die Urzeit authentischer und unterhaltsamer an:

Dinosaurier Museum Altmühltal  ·  Dinopark 1 · 85095 Denkendorf

Ganzjährig geöffnet
In der Hauptsaison (Ostern bis Anfang November) täglich von 9-18 Uhr.

Park und Museum sind nur zwei Kilometer von der A9 entfernt. Kostenfreie Parkplätze!
Wer das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs nutzt, kann mit dem Bus direkt vom Haupt- bzw. Nordbahnhof Ingolstadt anreisen.

Bildnachweis: Dinosaurier Museum Altmühltal

Barfußlaufen tut gut

0

Warmer Sand oder Asphalt, der pieksige Weg vor dem Haus, die weiche Wiese oder der lehmige Waldboden: Das Gefühl dort mit bloßen Füßen zu laufen, kann jeder sofort spüren, oder? Vor allem kleine Kinderfüße sollen so viel wie möglich barfuß laufen, das schärft die Sinne und ist so gesund! Die meisten Kinder hassen Schuhe sowieso und lieben instinktiv, was gut für sie ist, nämlich den Sommer und den Boden unter ihren Füßen barfuß zu erleben. Auch bei nicht so idealem Badewetter kann man im Sommer barfuß laufen, beispielsweise am Spalter BarfußWonnenWeg im Fränkischen Seenland an (Beschreibung unten).

Am Strand macht Barfußlaufen besonders Spaß

160.000 km oder 200 Millionen Schritte

Soweit und so viele Schritte tragen uns unsere Füße durchs Leben. 28 Knochen, 27 Gelenke, über 100 Bänder und bis zu 70.000 Nervenenden pro Fuß sorgen für diese beachtliche Leistung. Anstatt dies gebührend zu würdigen, werden unsere Füße wenig beachtet, in Schuhe gesteckt und „vergessen“. Beim Laufen in Schuhen verkümmert die Fußmuskulatur und die Folge sind Fehlstellungen wie Senk-, Spreiz- oder Plattfüße, oft sogar Knie-, Rücken- oder Kopfschmerzen. Füße und Wirbelsäule stimmen sich im Bewegungsablauf nämlich aufeinander ein. Ist die Zehenbeweglichkeit eingeschränkt, funktioniert das nicht. Natürlich kann man nicht das ganze Jahr barfuß laufen. Aber das warme Sommerwetter bietet sich geradezu an, aus den Schuhen zu schlüpfen. Im Haus, im Kindergarten oder in der Schule genügen Stoppersocken.

Wassertreten im Kneippbecken (bei Absberg am Großen Brombachsee) macht gute Laune und sträkt die Abwehrkäfte

Kinder, trainiert eure Füße – barfuß!

Beim Barfußlaufen werden alle Nervenenden angesprochen und stimuliert. Über die Nervenbahnen erreichen diese Impulse alle Organe und ein positiver Effekt auf den ganzen Körper ist garantiert. Kinder lernen barfuß das Laufen leichter als in Lauflernschuhen. In der Wohnung reichen rutschfeste Socken. Dann behalten sie die natürliche Abrollfunktion im Mittelfußgang möglichst lange und rollen nicht, wie die meisten von uns, über die Ferse ab.

Barfuß gegen kalte Füße und Erkältungen

Tatsächlich hilft Barfußlaufen gegen kalte Füße, denn die Blutzirkulation wird angeregt. Außerdem müssen die Zehen arbeiten und sich in den Boden krallen, das macht die Füße warm. „Kältereiz ist Lebensreiz“, wusste Kneipp und baute darauf seine berühmten Kneipp-Fußbäder auf. Wenn Kinder barfuß in Bewegung sind, stärkt das die Immunabwehr, auch mit nassen Füßen. Und keine Angst vor Fuß- oder Nagelpilz, die entstehen erwiesenermaßen im feuchtwarmen Milieu der Schuhe, die wenig Luftaustausch zulassen. Ein Baby hat übrigens bereits alle Schweißdrüsen und deswegen neigen auch ganz Kleine zu Schweißfüßen. Ein Grund mehr, erst gar keine Schuhe anzuziehen!

Unterwegs am Spalter BarfußWonnenWeg im Fränkischen Seenland

Barfuß-Pfad: ein besonderes Fußerlebnis

Barfuß kommt man in Kontakt mit der Natur – das tut Füßen und Psyche gut. Wer in seiner Umgebung nicht so viele Möglichkeiten zum Barfußlaufen hat, kann einen Barfußpfad besuchen. Das sind speziell angelegte Wege mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten – ein Erlebnis für die Füße! Flache Steine, Kiesel, Holz, Lehm oder Sand und meist auch Wege durch flaches Wasser machen müde Füße lebendig. Kinder lieben es, die verschiedenen Untergründe zu spüren und können ihr Tast-Talent voll ausleben.

Für alle Familien der Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen bietet sich ein Besuch des Spalter BarfußWonnenWeg im Fränkischen Seenland an. Dieser Ausflug lohnt sich auch bei nicht so strahlendem Sommerwetter. Der 2 km lange, abwechslungsreiche Rundweg ist für Familien mit kleineren Kindern leicht zu schaffen und macht auch als Ausflug mit den Großeltern Spaß!

Ulli Dippold

Bildnachweis: istock.com/Nadezhda1906 · Susanne Dobner

Steigerwald-Zentrum & Baumwipfelpfad Steigerwald

0
Steigerwald-Zentrum & Baumwipfelpfad
Steigerwald-Zentrum & Baumwipfelpfad

Den Wald in all seinen Facetten erleben

Nachhaltigkeit zum Anfassen

Wer mehr über den Lebensraum Wald erfahren möchte sollte einen Ausflug ins Steigerwald-Zentrum unternehmen. Ganz nach dem Motto „Wir lieben den Wald!“ vermittelt eine spannende Ausstellung ganz spielerisch Wissenswertes über den Steigerwald, die naturnahe Waldbewirtschaftung und einen nachhaltigen Lebensstil. Fünf raumhohe, stilisierte Bäume mit spannenden Themen gilt es zu entdecken. Und für die ganz Kleinen erschließt sich eine eigene Erlebniswelt im Innern der Bäume, wenn sie zum Beispiel „Märchen lauschen“ in einem kuscheligen Zelt oder dem Biber einen „Besuch im Bau“ abstatten.

Steigerwald-Zentrum  & Baumwipfelpfad
Schaukel am Steigerwald-Zentrum (c) Constanze Stern

Für einen abwechslungsreichen Familienausflug gibt es rund um das Zentrum verschiedene Erlebnisstationen wie Barfußpfad, Tierweitsprunggrube, eine Panoramaschaukel oder ein begehbarer Bienenstock. Wer möchte, kann sich auch auf unserem Erlebnisspielplatz vor dem Zentrum austoben.
Nach so vielen Eindrücken laden im Foyer des Hauses ein kleiner Regionalladen sowie eine Cafeteria mit Sonnenterrasse zum Entspannen ein. Der traumhafte Ausblick über den Stollberg und seine Weinlagen ist einfach herrlich.

Barfusspfad Steigerwald Zentrum,  (c) F. Trykowski

Im Programm des Steigerwald-Zentrums gibt es regelmäßig tolle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, z.B. mit den Förstern und Waldpädagogen, der Märchenfrau oder der Kräuterexpertin. Es wird also nicht langweilig und man kann immer etwas Neues erleben im Steigerwald-Zentrum.
Über den etwa 3 km langen Wurzelweg gelangt man vom Steigerwald-Zentrum aus zum Baumwipfelpfad Steigerwald bei Ebrach. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Gehzeit: ca. 60 Minuten

Försterführung Steigerwald Zentrum, (c) F. Trykowski

Informationen und Kontakt:

steigerwald-zentrum.de  

Öffnungszeiten:

April – Oktober
Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr

November – März
Do. – So. 11.00 – 16.00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Der PKW- und Busparkplatz des Steigerwald-Zentrums befindet sich rechts vor dem Ortseingang Handthal im Talgrund. Der Fußweg zum Steigerwald-Zentrum (400m) ist ausgeschildert.

Lust auf einen Perspektivwechsel?

Auf zum Baumwipfelpfad Steigerwald!

Begegnen Sie dem Facettenreichtum des Waldes aus einer neuen Perspektive. Genießen Sie den Fernblick vom 42 m hohen Turm oder die winzigen Details der Baumkronen entlang des Pfades. Erleben Sie faszinierende Eindrücke und folgen Sie unserem 1.150 m langen Pfad durch die Wipfel der laubholzreichen Wälder des Ebracher Forstes. Der Pfad ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis!

Was ist nachhaltige Forstwirtschaft? Was leistet 1 Hektar Wald? Wie machen die Bayerischen Staatsforsten den Wald fit für den Klimawandel? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie an unseren zahlreichen Infotafeln und Stationen. Auch unserer heimischen Tierwelt kommen Sie an unseren Wildgehegen und unserem riesigen Vogelfutterhaus ganz nah.

Steigerwald-Zentrum  & Baumwipfelpfad
Turm an einem Sommerabend (c) Bayerische Staatsforsten AöR, Barbara-Ernwein

Der Pfad ist barrierefrei und für jeden ein unvergessliches Erlebnis!

Der Spaß in der freien Natur kommt ebenfalls nicht zu kurz: Zahlreiche Spielstationen auf dem Pfad und dem großen Waldspielplatz, auf dem sich auch viele Stationen unserer Outdoor-Kugelbahn „Kugelpfad“ befinden, laden zum Spielen und Toben ein. Mit seinen lauschigen Picknickplätzen, Hängematten und dem Kiosk ist unsere Chill Out Area der ideale Ort zum gemütlichen Ausklang Ihres Besuches.

Sie erreichen den nördlichen Steigerwald über die Autobahn in 1 h von Nürnberg aus oder Sie nutzen das VGN-Ticket! Der Steigerwald-Express fährt direkt bis zum Baumwipfelpfad Steigerwald.

Steigerwald-Zentrum  & Baumwipfelpfad
Vogelnest (c) Bayerische Staatsforsten AoeR, Jonas-Duscher

Weitere Informationen:

(auch zu unseren Veranstaltungen und Führungen)
baumwipfelpfadsteigerwald.de

Öffnungszeiten:

April – Oktober
tägl. 9-18 Uhr

November – März
Do. – So.: 10-16 Uhr

Es sind kostenfreie Parkplätze vorhanden.

 

Bildnachweis Beitragsbild:
Baumwipfelpfad Steigerwald Panorama (c) Bayerische Staatsforsten AoeR, Martin Hertel

Nachbarschaftshilfe daheim!

0
Nachbarschaftshilfe

Nahezu alle Bundesländer befinden sich derzeit in den Sommerferien, das bedeutet: Schule zu, Kita zu, Hort im Ferienbetrieb. Jede:r Fünfte kann sich keinen Urlaub leisten, und somit bleiben in diesem Jahr viele Familien in ihren eigenen vier Wänden. Sie verbringen die Ferien in der Heimat – der Familienalltag bleibt. Jetzt sind gute Ideen, wie Nachbarschaftshilfe gefragt.

Was hilft Eltern im Familienalltag in der Ferienzeit?

Die Antwort liegt vor der Haustür: Eine gut vernetzte, verlässliche und hilfsbereite Nachbarschaft. 2,8 Mio Nutzer:innen unterstützen sich gegenseitig über das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de – erst Online, dann Offline.

So geht Nachbarschaftshilfe!

Monatlich werden zwischen 1.500 und 2.000 Beiträge veröffentlicht, in denen Familien nach Hilfe fragen oder diese anbieten. Eltern finden hier Spielpartner:innen für ihre Kinder sowie Babysitter:innen, tauschen sich über ihren Familienalltag aus und teilen nützliche Tipps miteinander. Alles in der direkten Nachbarschaft. Ganz einfach über eine einzige App. Alles nebenan.

5 Tipps für einen unvergesslichen Sommer zu Hause mit den Nachbar:innen

  • ein Sommerpicknick mit den Nachbar:innen veranstalten
  • Ich kenne was, was Du nicht kennst – Touri-Tour in der eigenen Stadt mit der Familie von nebenan
  • das Viertel verschönern z.B. eine Pflanzaktion oder ein CleanUp starten
  • Wohnungstausch in der eigenen Stadt – Tapetenwechsel und doch zu Hause
  • Tipps für außergewöhnliche Ausflugsziele in der Umgebung austauschen – und sie gemeinsam besuchen

Bildnachweis: nebenan.de

#denSOMMERfeiern

0

Kreuz und quer durch Franken wird im Sommer gefeiert! Wir haben die besten Termine für euch zusammengestellt. Ihr habt die Qual der Wahl, zu entscheiden, welche Sommerparty im Juli gemeinsam mit euch steigen soll! Und im August ist noch lange nicht Schluss … einfach #denSOMMERfeiern.

Bardentreffen Nürnberg,   Foto: Mediathek Nürnberg, Uwe Niklas

#denSOMMERfeiern in Nürnberg

15. & 16.7. Reichswaldfest 2023: Unter den alten Eichen des Nürnberger Reichswaldes feiert der Bund Naturschutz ein fröhliches Familienfest

21.-23.7. Bardentreffen Nürnberg: 90 Konzerte in der Nürnberger Altstadt mit Familienprogramm auf der Insel Schütt

30.7. & 5.8. Klassik Open Air: Am Luitpoldhain – Europas grünster Konzertsaal

Familienkonzert am Klassik Open Air Nürnberg,   Foto: Mediathek Nürnberg, Uwe Niklas

 

Die besten Sommerfeste für Familien in der Metropolregion

29.6.-2.7.: Rokoko-Festspiele Ansbach: Zeitreise ins höfische Treiben des Rokoko

30.6.-2.7. Bügerfest Gunzenhausen: Drei Tage Musik und Programm in Herzen der Stadt

8. & 9.7. Oldietownfestival Wolframs-Eschenbach: Das Beste von Gestern auf 7 Bühnen

9.7. Hoffest am Baumannshof: Handwerker- und Genussmarkt, Mittagstisch, Familienprogramm, Felderführung, 10% Hoffestrabatt im Hofladen

13.-22.7. Kulturinsel Wöhrmühle 2023, Erlangen: Das Sommer Open-Air

14.-16.7. Bamberg zaubert: Künstler aus der ganzen Welt feiern in Bamberg ein zauberhaftes Wochenende

14.-23.7. Kinderzeche Dinkelsbühl: Historisches Kinder- & Heimatfest mit Volksfest

21.-23.7. Bürgerfest Schwabach: Drei Tages volles Programm für die ganze Familie

23.7. Pyraser Kinderlachen: Spannende Schatzsuche auf dem Brauereigelände

29.7. Bayreuther Sommernachtsfest: Eines der schönsten Parkfeste der Region

4.-6.8. Mittelaltermarkt auf Burg Rabenstein: Historische Gruppen lagern vor der Burg

 

 

#denSOMMERfeiern in Fürth

21.6.-2.7. Lesen! 2023: Buntes Programm rund uns Lesen

7.-9.7. Fürth Festival: Musikfestival in der ganzen Stadt bei freiem Eintritt

8.7. Südstadt Klassik Open Air: Die Jungen Fürther Streichhölzer laden jährlich zum Open-Air-Konzert in den Südstadtpark ein.

15.7. Sparda-Bank Classic Night: Bei freiem Eintritt klassische Musik erleben mit den Smetana Philharmonikern Prag und ihrem Chefdirigenten Hans Richter

 

Beitragsbild: Mediathek Nürnberg, Bardentreffen Nürnberg,  Foto: Uwe Niklas

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden