Auf dieser Tour gibt es viel zu entdecken: Die Burgruine bei Lichtenegg bietet wunderbare Ausblicke und die Felsformation “Alter Fritz” ist ein Wahrzeichen der Gegend. Die ausgewählte Wandertour erfüllt Mindestkriterien. Beispielsweise verläuft sie nur zu maximal 20 % auf Asphalt und verfügt über eine eindeutige Markierung, den bekannten Blauring. So steht dem Wanderspaß nicht im Wege!
Länge: 8 km Dauer: 2 Stunden Anforderung: leicht
Unterwegs rund um Weigendorf
Die Drei-Täler-Gemeinde Weigendorf weist ein reich strukturiertes Gemeindegebiet auf, das mit einer Fülle landschaftlicher Attraktionen gesegnet ist. Tief eingeschnittene, felsbewehrte Täler trennen die Hochflächen, von denen die Kuppen der Frankenalb aufragen.
Ruine Lichtenegg, Foto: (c) Stephan Böhm
Wanderspaß & abwechslungsreiche Ausblicke
Von Weigendorf aus wandert man nach Süden dorfauswärts an der Fallmühle vorbei. Es geht ein kleines Seitental hinauf und an einer Karstquelle vorbei nach Guntersrieth. Die abwechslungsreiche Route führt über die Hochfläche nach Lichtenegg. Es lohnt sich, den gut erreichbaren Burgfried der Ruine zu besteigen – er bietet eine atemberaubend schöne Aussicht. Der folgende Abstieg ins Högenbachtal ist landschaftlich höchst reizvoll, es geht auf kleinen Wald- und Feldwegen durch die gestufte Landschaft nach Haunritz. Das Wahrzeichen dort ist die Felsformation Alter Fritz, der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Preußenkönig nachgesagt wird. Von Haunritz aus wird die nördliche Talschulter erklommen, um entlang des Fallmühlberges wieder zurück nach Weigendorf zu kommen.
Alter Fritz, Foto: (c) Thorsten Günthert
Kontakt:
VG Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg, Am Rathaus 1
92259 Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
Direkt “vor der Haustür” der Metropolregion Nürnberg liegt das Amberg-Sulzbacher Land mit einer Fülle an Möglichkeiten für outdoorbegeisterte Familien. Zu allen anderen Jahreszeiten, lockt hier die Vielfalt einer Urlaubsregion. Die Fülle an Ausflugsmöglichkeiten bietet Wanderern, Radlern und selbst Kletterern die Möglichkeit für einen Miniurlaub am Wochenende.
Die Erlebnisregion Ellwanger Seenland vor den Toren der Stadt Ellwangen ist über die Autobahn A7 bequem zu erreichen. Wald- und seenreich ist die Landschaft und wer Camping liebt, ist hier genau richtig.
Sieben Campingplätze liegen direkt an den idyllischen Gewässern, bieten ruhige Badeoasen, schöne Sandstrände und Wassersport für jedermann. Bewegungshungrige können direkt von den Stellplätzen aus zu kurzweiligen Ausflügen starten. Wer gerne wandert, findet viele Möglichkeiten – ein schöner Wanderpfad umrundet den etwa 18 Hektar großen Orrotsee.
Erlebnisregion für Aktive
Die Rad- und Wanderwege in der Region sind abwechslungsreich und halten tolle Sehenswürdigkeiten bereit. Auf 13 ausgeschilderten Touren kann man die schwäbische Ostalb mit dem Rad erkunden. Am Wegesrand liegen wahre Kleinode, Naturschönheiten und Plätze, die zum Verweilen einladen. Die 13 Touren sind in beiden Richtungen beschildert und sind in unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsstufen angelegt. Eine Broschüre mit allen Touren ist in allen Tourist-Informationen vor Ort erhältlich.
Selbst auf eine Drehleiter steigen, bei einem Erdbeben durchgeschüttelt werden oder bei einem „Flash-Over“ die ganze Kraft des Feuers spüren: Die Feuerwehr -Erlebniswelt in Augsburg wird ihrem Namen vollauf gerecht. Denn hier kann man Feuerwehr hautnah erleben.
Wenn die Feuerwalze über die Köpfe der Menschen rollt, dann wird’s so richtig heiß: Nämlich durch die enorme Strahlungshitze, die so ein „Flash Over“ mit sich bringt und die im realen Einsatzszenario große Gefahren birgt. In der Feuerwehr-Erlebniswelt kann man sich dieser Situation ganz gefahrlos stellen – und noch viele weitere spannende Stationen besuchen.
Interaktive Erlebnisstationen
Auf 3.000 Quadratmetern dreht sich alles um Brände und Feuer, Löschen und Retten, aber auch um Vermeidung und Vorbeugung. Dazu hat man bestens aufbereitete und spannende interaktive Erlebnisstationen entwickelt, bei denen man nicht nur Einblicke in die verschiedensten Facetten des Feuerwehrwesens und des Brandschutzes bekommt, sondern Vieles auch selbst ausprobieren kann. Zum Beispiel, wie schwierig die Orientierung in einem komplett verrauchten Raum ist. Wie anstrengend es ist, auf eine Drehleiter zu steigen. Oder wie sich ein Erdbeben wirklich anfühlt. Aber auch, warum Wald- und Vegetationsbrände so katastrophale Folgen haben!
Ganz neu: Der CFT (Concept Fire Truck) von Rosenbauer
Der CFT ist eine Revolution in der Feuerwehrtechnik und bietet viele innovative Features, die den Einsatz sicherer, effizienter und komfortabler machen. Er verfügt über einen elektrischen Antrieb, der keine Abgase produziert und weniger Energie verbraucht. Er kann auch mit erneuerbaren Energien geladen werden und als Stromgenerator für andere Geräte dienen. Das Fahrgestell kann auf 19 cm Bodenhöhe abgesenkt werden, das sorgt für erhöhte Fahrstabilität und Wendigkeit. Das sind nur einige Features dieses Feuerwehrfahrzeugs der nächsten Generation, das die Anforderungen der modernen Feuerwehr auf jeden Fall erfüllt – und vielleicht sogar übertrifft.
Vor unserer Zeit als Mamis hätten wir nie gedacht, dass am Kindergeburtstag so viel schieflaufen kann. Irgendwie erinnern sie an ein Jump & Run Computerspiel. Du kommst prima ans Ziel… es sei denn, du trittst unterwegs auf eine Bombe. Damit ihr eure nächste Party entspannt überlebt, haben wir für euch ein paar Tipps für den Kindergeburtstag zusammengeschrieben.
Mit diesen Profitipps wird der Kindergeburtstag ein Knaller! Foto: Pixabay (c) Efraimstochter
EINLADUNG zum KINDERGEBURTSTAG
Wenn du hier alles richtig machst, hast du es bei der Party einfacher.
Gäste
Der Grundsatz „viel hilft viel“ gilt hier nicht. Zumindest nicht für die Stimmung in der Gruppe. Wir verlassen uns auf die Faustregel: Anzahl der Gäste = Alter des Kindes. Außerdem: Wie sieht es mit der Zusammensetzung der Gruppe aus, passen die Kinder zusammen?
Termin
Wir klären immer vorher, ob die (für das Kind) wichtigsten Gäste am Wunschtermin Zeit haben. Außerdem finden wir es entspannter, am Wochenende zu feiern.
Uhrzeit
Wähle die Party-Dauer so, dass sie für das Programm reicht, aber kein Leerlauf entsteht. Wir empfehlen max. 4 Stunden.
Profi-Tipp: Am Wochenende ist 13 bis 17 Uhr perfekt, weil du dann nur Kuchen/Snacks vorbereiten musst und dir den Aufwand für das Abendessen sparst.
Vorfreude
Eine perfekte Einladung macht neugierig und motiviert. Das kannst du z.B. mit einem Rätsel erreichen. Das Lösungswort ist gleichzeitig der Geheimcode für die Party.
KINDERGBURTSTAGS-KUCHEN
Es muss nicht immer eine Motivtorte sein! Behalte bei der Kuchenwahl dein Stresslevel im Blick.
Du liebst es zu backen? Dann tob‘ dich aus! Falls deine Talente (wie bei uns) in anderen Bereichen liegen, mach dir keinen unnötigen Stress! Auch ein Kuchen vom Bäcker oder ein Fertigkuchen sind total in Ordnung. Pimpe einfach mit Glasur, Streuseln und/oder Caketopper und schwupps… sieht‘s aus wie selbstgemacht.
Gluten & Co
Kläre vorher, ob es Allergien oder Unverträglichkeiten gibt. Halte im Zweifelsfall sichere Alternativen wie vegane Gummibärchen, glutenfreie Salzstangen etc. bereit.
GESCHENKE
Ab dem Vorschulalter entwickeln Kinder konkrete Vorstellungen was Geschenke angeht. Mit diesen Tipps kannst du enttäuschte Gesichter und Tränen vermeiden:
Wunschliste
Sprich die Wünsche des Geburtstagskindes am besten gleich mit der Einladung an.
Profi-Tipp: Geburtstagstisch bei einem Spielwarenladen.
Geschenkeübergabe am Kindergeburtstag
Kennst du das Geschenke-Flaschendrehen? Alle Gastkinder sitzen im Kreis. Derjenige, auf den die Flasche zeigt, gibt dem Geburtstagskind das Geschenk, während die anderen zuschauen, wie es ausgepackt wird.
Beim Flaschendrehen sind alle Gäste beschäftigt Foto: Susanne Dobner
Mitgebsel
Süßigkeiten gehen immer, aber besser finden wir kleine Geschenke, die mit dem Partymotto zu tun haben. Tattoos sind bei unseren Kindern sehr beliebt.
ABLAUF und BESCHÄFTIGUNG
Ankommen
Überlege dir vorher, wo die Jacken etc. hinkommen sollen. Mützen und Handschuhe stopfen wir in die Jackenärmel. Profi-Tipp: Mit einer Wäscheklammer den Namen an die Jacke klammern.
Abwechslung
Wir empfehlen eine Mischung aus ruhigen Aufgaben (Rätsel oder Basteln) und Bewegungsspielen. Unsere Kinder lieben: Stopptanz, Eierlaufen, Topfklopfen, Wer bin ich, Flaschendrehen, Schokolade-Auspack-Spiel und natürlich Schatzsuchen.
Profi-Tipp: Am Ende der Party machen wir immer etwas Ruhiges zum Runterkommen. Das kommt bei den abholenden Eltern übrigens super an.
Die schlimmsten Gute-Laune-Feinde heißen: Leerlauf und Langeweile. Wir haben immer 1 bis 2 Extra-Spiele in der Hinterhand. Natürlich gibt es manchmal auch Meckerer unter den Gästen. Egal was kommt: Ruhig und flexibel bleiben!
Profi-Tipp: Mache solche Kinder zu deinen Assistenten und beschäftige sie mit „wichtigen“ Aufgaben.
Mit größeren Kindern kann man den Geburtstag auch anderswo feiern… Foto: Pixabay (c) alyoshine
EXTERNE UNTERSTÜTZUNG
Kindergeburtstage sind nicht dein Ding? Dann hol‘ dir Unterstützung! Du kannst entweder komplett auf externe Angebote setzen (Beispiele: Indoor-Spielplätze, Freizeitparks, Zoo, Kletterhallen oder -parks, Erlebnishöfe, Kindermuseum). Oder du „kaufst“ einzelne Bausteine wie z.B. den Kuchen, das Essen, einen Zauberer oder Beschäftigungs-/Bastelboxen ein.
Alles was euch als Eltern dabei hilft, die Party gut zu überleben, ist erlaubt. Selbst wenn es das verdiente Glas Wein danach ist 😉
Der Erlebnisweg eignet sich für einen Wander-Ausflug für die ganze Familie!
Wallensteins Lager – was war das eigentlich?
Man kann es sich als großes Zeltlager vorstellen, das etwa 50.000 Soldaten im Dreißigjährigen Krieg auf dem heutigen Gebiet der Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein aufgeschlagen haben. Wer es genauer wissen will: Die Belagerung fand von Juli bis September 1632 statt. Die Soldaten hatten rund 15.000 Pferde dabei und einen Tross von weiteren rund 30.000 Menschen: Kinder, Frauen, Händler und Gaukler. Es hat sich also eine ganze Stadt hier niedergelassen. Der Feldherr des Lagers, Albrecht von Wallenstein, hat für sich selbst sogar ein transportables Holzhaus aufbauen lassen, in dem er bequem wohnen konnte. Allerdings gab es keine Wasserleitungen oder Toi-
letten, wie wir sie kennen. Die hygienischen Verhältnisse waren katastrophal, im Lager herrschten Krankheiten und Hunger und es hat bestimmt ganz schön gestunken.
Wallenstein belagerte mit seinen Soldaten die Stadt Nürnberg, wo sich der Schwedenkönig Gustav Adolf verschanzt hatte. Im September kam es schließlich zur Schlacht an der Alten Veste, die keiner der beiden Kontrahenten für sich entscheiden konnte. Weil wir uns das Ausmaß der Belagerung heute nur noch schwer vorstellen können, versucht der Erlebnisweg Wallensteins Lager Geschichte vor Ort erlebbar zu machen:
Rund um das Feldlager
So verläuft der Weg entlang der Grenzen des historischen Feldlagers und man kann bei einer ca. 20 km langen Wanderung die Größe des Lagers selbst erlaufen. Unterwegs informieren 28 Stelen über die Belagerung und vermitteln interaktiv Wissen: Jeder kann selbst probieren, wie schwer die langen Lanzen waren oder einer Marketenderin, einem Musketier und einem Trossbuben beim Erzählen ihrer Geschichten lauschen. Drehscheiben, Audiokurbeln und ein Puzzle sorgen bei der Wanderung für Abwechslung. Dabei erfährt man zum Beispiel wieviel Brot und Fleisch einem einzelnen Soldaten zustanden oder welche Aufgaben bereits Kinder, die Trossbuben, zu erledigen hatten.
App „Erlebnisweg Wallensteins Lager“
Die App „Erlebnisweg Wallensteins Lager“ begleitet und ergänzt den Weg, bietet spannende Einblicke und vertieft Wissenswertes. Über einen QR-Code lassen sich an jeder Station neue digitale Inhalte aufrufen und sammeln. Kurze Filme erklären Aspekte des Lagerlebens von 1632, zeigen das Treiben am Marketenderplatz oder die Ausrüstung der Soldaten. Geschichtsinteressierte hören oder lesen Auszüge aus Originalquellen und vertiefende Texte, die für alle Stationen angeboten werden.
Die App ist kostenfrei in deutscher und englischer Sprache im App- und Google Playstore erhältlich und eignet sich mit einer integrierten Karte vor Ort hervorragend zum Navigieren.
Spannender Rundweg
Der Wanderweg führt vorbei an Spielplätzen, durch die unberührte Natur im Naturschutzgebiet Hainberg, über Pfade und Weg sowie durch urbanes Gebiet, sodass sich zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr und Pausen bieten. Für Kinderwagen ist der Weg nur teilweise geeignet.
Ausgeschilderte Querverbindungen mit Info- und Erlebnisstationen auf allen Wegabschnitten ermöglichen eine abwechslungsreiche, individuelle Streckenplanung, sodass man bei einem Ausflug mit Kindern das passende Teilstück laufen kann. Einstieg- und Endpunkt sind frei wählbar und durch die gute Anbindung an den ÖPNV variabel.
Bildnachweis:
Wanderkarte (c) Sprachmüller
Stadt Stein, Trykowski, Romantisches Franken
„Wo fahrt ihr in den Ferien hin?“ „Wir bleiben zu Hause“ antworten laut Umfrage 20 % der Deutschen – nicht nur aus finanziellen Gründen. Auch zu Hause kann man einiges erleben! Endlich ist Zeit für Schwimmbadbesuche, Museen, Klettergärten, Minigolfen oder Wanderungen und Radtouren mit Picknick. Oder zum Lesen, Kuscheln und Frühstücken im Bett. Auf jeden Fall heißt Urlaub zu Hause viel freie Zeit – gemeinsame Familienzeit!
Raus aus dem Alltag – auch zu Hause!
Seien Sie auch zu Hause mal nicht erreichbar, weder am Telefon noch per E-Mail! Damit nicht einfach der Alltagstrott weiter geht, planen Sie für die Ferien zu Hause eine gute Mischung aus Aktivitäten und Entspannung. Frühstück im Bett, Relaxen, Lesen oder gemeinsame Spiele drinnen wie draußen – endlich einmal ist für alles Zeit, was sonst im Alltag zu kurz kommt. Im Haushalt packen alle mit an und der schmutzige Badspiegel wird einfach mal übersehen – ist ja Urlaub! Die Küche bleibt jetzt öfter kalt, stattdessen lässt sich die Familie im Lieblingsrestaurant bekochen.
In der „Wunsch-Woche“ ist für jeden was dabei
Kleine Kinder, Jugendliche und Eltern haben natürlich unterschiedliche Vorstellungen vom optimalen Urlaubstag. Damit niemand zu kurz kommt, können alle Familienmitglieder ihre Wünsche und Vorschläge auf Zettel malen oder schreiben. In der „Wunsch-Woche“ wird jeden Tag ein Zettel gezogen und los geht’s! Jedes Familienmitglied überlegt sich eine Aktion für Sonnenschein und eine für Regentage. Je nach Wetterlage wird ein Wunsch aus dem Schlechtwetter- oder dem Sonnentopf gezogen.
Aktivitäten für draußen – Kreatives für drinnen
Spielen Sie einmal Tourist in der eigenen Heimat! Sie werden staunen, woran man im Alltag einfach vorbei hastet. In Franken liegen viele Ausflugsziele direkt vor der Tür – wunderschöne Natur gibt es gratis dazu. Wer sich für eine Übernachtung im Zelt begeistern kann, macht Kindern eine Riesenfreude. Am Sternenhimmel suchen abends alle den „Großen Bären“. Bei Sonne sind Besuche im Freibad oder eine Fahrt zum nächsten See natürlich ein Muss. Aber auch Regenwetter ist kein Grund zur Panik. Endlich haben Sie jetzt Muße, gemeinsam das Kinderzimmer neu zu gestalten, oder miteinander eine Collage für die weiße Wand im Flur zu basteln. Ein Fotoshooting mit „Kostümen“ aus dem elterlichen Kleiderschrank füllt ebenfalls einen Nachmittag. Bis zum Ende der Ferien kann ein Fotobuch mit selbstgeknipsten Bildern entstehen.
Ferienbetreuung mit Freunden teilen
Wenn der Familienurlaub geplant ist, bleiben oft noch einige Wochen, in denen die Kinder frei haben, die Eltern aber wieder zur Arbeit müssen. Nicht alle Familien können da auf Oma und Opa bauen. Hier hilft Ihr persönliches Netzwerk: Sie nehmen eine Woche das Kind/die Kinder von Freunden auf und im Gegenzug darf ihr Nachwuchs eine Ferienwoche dort verbringen. Oder die Kinder werden morgens gebracht, abends geholt. Für Kinder oft das Größte, denn meist sind sie gut befreundet und finden die Idee super! Beiden Familien ist geholfen und eine Woche Urlaub gespart.
Unterhaltung im Wechsel der Jahreszeiten finden Besucher in Schweinfurts Wildpark. Auf einer Fläche von 18 ha sind 43 Tierarten zu beobachten. Ein tierisches Vergnügen für die ganze Familie: Ganzjährig, ganztägig und stets bei freiem Eintritt geöffnet!
Ein schöner Tag in der Natur!
Der ruhig am angrenzenden Stadtwald gelegene „Wildpark an den Eichen“ zählt seit mittlerweile 50 Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bayern für Groß und Klein und die ganze Familie – und das bei freiem Eintritt! Das 18 Hektar große Gelände bietet zahlreiche Attraktionen sowie auch gemütliche Plätze in der Natur, die zum Verweilen einladen. Das Maskottchen des Wildparks an den Eichen ist der Elch. Zwei Vertreter dieser größten Hirschart wohnen im Schweinfurter Wildpark und sorgen mit ihren lustigen Nasen und langen Beinen immer für Aufsehen. Von der Elchplattform aus kann man die beiden mit etwas Glück beim Baden im See beobachten. Kinder, die nicht genug von den Elchen bekommen, können auf, unter und in dem Riesenelch toben.
Spielplatz inklusive
Weitere einzigartige Spielmöglichkeiten bieten die Fledermausschaukel mit Hühnerstall, der wunderschöne Wildparkdampfer, der Hexenspielplatz für unsere Kleinsten, das neu gestaltete Indianerfort und für die ganz Mutigen geht es „Himmelwärts – ab ins Baumhaus mit Baumpalasteichhörnchen Hooorst! Zu den weiteren Attraktionen gehören vor allem die zahlreichen Tierarten wie Luchse, Gänsegeier, Rot-, Dam-, Muffel-und Schwarzwild, die Hochlandrinder und Co. Eintritt frei. Ganzjährig geöffnet. Kostenfreie Parkplätze.
„Erinnerst du mich bitte daran, dass…?“ Eigentlich eine ganz banale Bitte, doch in dir löst sie Unbehagen aus? Für dieses Gefühl gibt es einen Namen: Mental Load. Neben den gängigen Dingen wie Einkaufen, Waschen und Kochen steht oft noch so viel mehr auf der Agenda einer Familie. Doch irgendwann kann dein Gehirn nicht mehr. Es ist einfach zu viel, an das du (ganz alleine) denken musst. Vielleicht plagen dich Kopfschmerzen, du bist ständig müde, genervt und erschöpft. Aber du musst dich mit diesem Zustand nicht abfinden. Elternsein muss nicht anstrengend sein. Schon kleine Veränderungen im Alltag können Großes bewirken.
Aufgaben sichtbar machen
Die Revolution beginnt zuhause – überlege, wie du dich von der Last befreien kannst. Erstelle dazu eine Liste, welche Art von Unterstützung du dir wünschst. Zur Vorbereitung führst du zwei Wochen lang Tagebuch, mit allem, was täglich auf deiner Agenda steht. Oft weiß deine Familie nämlich gar nicht, was du den ganzen Tag leistet bzw. es ist ihnen nicht bewusst. Mache deine Arbeit sichtbar! Anschließend berufst du eine Familienkonferenz ein.
Überlege, was du ändern kannst … Bild: iStock.com/Aleksei Morozov
Familie heißt Team-Arbeit
Verteilt die Aufgaben gemeinsam neu. Jeder bekommt seinen Zuständigkeitsbereich. Wichtig ist, dass du deutlich sagst, dass die neue Aufgabe keine Strafe oder Zwang sein soll, sondern dass ihr als Familie ein Team seid und jeder seinen Teil dazu beitragen muss. Auch der Partner kann, egal wie viel er arbeitet, Aufgaben übernehmen. Oberstes Gebot: Jeder denkt selbst an seinen Zuständigkeitsbereich! Sei nicht enttäuscht, wenn die Umsetzung nicht sofort klappt. Veränderungen dieser Art brauchen konsequente Umsetzung und mindestens 8 Wochen, bis Routine einkehrt. Du musst also noch ein letztes Mal deine Kräfte zusammennehmen und ans Steuerrad – aber dafür wirst du belohnt.
Mental Load heißt: Raus aus dem Hamsterrad
Einer Familie geht es nur so gut, wie es den einzelnen Mitgliedern geht. Als Nächstes kümmerst du dich um dich selbst. Wer bist du? Was macht dir Spaß? Wobei tankst du auf? Sage deinem Perfektionismus und deinen inneren Glaubenssätzen („Ich bin nur dann eine gute Mutter/ein guter Vater, wenn…“) den Kampf an. Plane regelmäßige Me-Time ein, in der du dich ganz deinen Bedürfnissen widmest. Nimm deine Lieblingsaktivitäten künftig so ernst wie eine Pflichtaufgabe. Oft denken wir, dass allein unser Umfeld an unserem Zustand schuld ist. Doch wenn wir ehrlich sind, dann müssen wir auch vor der eigenen Haustüre kehren. Befreie dich davon, alles selber machen zu wollen. Solche Aktionen bedeuten viel Planung, Vorbereitung und Zeit. Eine in Nachtschicht gebackene Geburtstagstorte sagt nichts über deine Mutterliebe aus.
Raus aus dem Hamsterrad, bevor dich Kopfschmerzen plagen … Foto: iStock.com/PeopleImages
Echt statt Social Media
Wem folgst du und warum? Reflektiere deine Social Media Nutzung. Sei dir bewusst, dass toll aufgeräumte Häuser, niedlich angezogene Kinder und stylische Eltern zwar schön anzusehen sind, dich aber auch gewaltig unter Druck setzen! Unterbewusst beschleicht uns oft der Wunsch auch so sein zu wollen. Notiere dir, wie viel Zeit du im Netz verbringst und ob du diese nicht sinnvoller einsetzen könntest. Ein Spaziergang in der Natur ohne Handy, ein gutes Buch oder eine Tasse Kaffee in Ruhe laden deine Akkus schneller und nachhaltiger auf als 5 Minuten Handyzeit.
Planung und Routinen
Lerne deine Aufgaben zu bündeln. Laufe nicht ständig von einem Stockwerk ins andere und räume Dinge umher. Stelle dir einen Korb an die Türe und sammle dort alles, was eigentlich nicht in diesen Raum gehört. Einmal am Tag nimmst du den Korb und verteilst alles wieder an seinen Platz. Überhaupt solltest du allem einen festen Platz zuweisen. Nur so weiß bald jeder wo was hingehört und nichts liegt mehr heimatlos herum. Dinge, die in zwei Minuten erledigt werden können, machst du sofort. Plane euer Abendessen für ein paar Tage im Voraus und führe eine Einkaufsliste, um nur einmal pro Woche in den Supermarkt gehen zu müssen. Nutze Wege und vernetze dich mit anderen Eltern.
Mental Load kommt oftmals schleichend. Euer Familienalltag, mit allem was dazu gehört, sollte deshalb von Zeit zu Zeit auf den Prüfstand. Nur so kannst du die Notbremse ziehen, bevor dir alles über den Kopf wächst.
Wer im Großraum Nürnberg einen herrlichen Ausflug in die Natur sucht und keinen weiten Weg zurücklegen möchte, der ist hier genau richtig! Ein toller Waldspaziergang erwartet Familien am Walderlebnispfad in Wendelstein. Zudem ist der ca. 4,5 km lange Rundweg durch den Stadtwald absolut kinderwagen- und rollstuhltauglich.
Anfahrt nach Wendelstein
Über die Autobahn A 73 (Ausfahrt Wendelstein) erreicht man Wendelstein von Nürnberg aus schnell und einfach. Start und Ziel des Rundwanderwegs liegt im Treidelsweg in 90530 Wendelstein. In dem ruhigen Wohngebiet kann man problemlos sein Auto parken. Wer mit dem öffentlichen Nahverkehr anreist, nimmt z.B. ab der U-Bahnstation Nürnberg Langwasser den Bus 610 nach Wendelstein und beginnt seine Wanderung an der Haltestelle Sperbersloher Straße.
Der Walderlebnispfad macht schlau!
Am Ende des Treidelswegs wird man von einer übersichtlichen Infotafel begrüßt und hat so schnell einen guten Überblick über den Weg und seine spannenden Stationen. Der Weg ist außerdem mit der Wandermarkierung „Grüner Kreis auf weißem Grund“ gekennzeichnet. Los geht’s hinein in den Wald und schon nach wenigen Metern kann man sich auf einer Schautafel über den Nutzen des Totholzs informieren. Viele weitere Tafeln entlang des Weges weisen darauf hin, was es im Wald alles Spannendes zu entdecken gibt. Also, Augen auf und neugierig weitermarschiert!
Abstecher zum Steinbruch Wernloch
Gleich an Station drei, der Steinschlange, kann man den Rundweg verlassen und das Gebiet der ehemaligen Steinbrüche am Wernloch erkunden.
Die Steinbrüche wurden 1236 erstmals urkundlich erwähnt und der Sandsteinabbau hier bis ins 19. Jahrhundert betrieben. Heute kann man durch das Gelände streifen und einen Abstecher zu den kleinen Weihern machen, die sich in den ehemalige Gruben gebildet haben. Oben am Felsvorsprung lohnt sich ein Blick in die Tiefe, aber Vorsicht, der steile Aussichtspunkt ist nicht gesichert!
Viele Mitmachstationen
Zurück am Rundweg kann man auf weiteren Stationen viel Wissenswertes über den Wald, seine Bewohner, die Schutzfunktion und seine Nutzung erfahren. Die Mitmachstationen sorgen bei den Kids für Abwechslung.
So erreicht man fröhlich den Alten Kanal und einen schnuckeligen Spielplatz mit Picknickbänken. Hier können die Kleinen toben und die Großen eine mitgebrachte Brotzeit genießen. Das idyllische Plätzchen am Waldrand und Kanalufer gelegen ist perfekt geeignet um etwas zu verweilen und die Natur zu genießen.
Dann geht es zurück am Alten Kanal nach Wendelstein zum Parkplatz oder zur Bushaltestelle. Je nach Lust und Pausenzeiten sollte man für den Rundweg ca. 2 Stunden einplanen. Viel Spaß!
Der Altmühlsee im Fränkischen Seenland hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz. Aber besonders im Frühling und Sommer bietet er Familien einen bunten Strauß abwechslungsreicher Freizeit-Aktivitäten für alle Geschmäcker und Geldbeutel.
Baden & Spielplätze am Altmühlsee
Spielplatz am Seezentrum Schlungenhof
Strand am Seezentrum Schlungenhof mit Duschen, Umkleiden und Sportmöglichkeiten
Familien mit Kindern finden rund um den See vier Strände und die gleiche Anzahl an Spielplätzen. So können die Großen am Strand entspannen und die Kleinen sich nebenbei ein bisschen austoben. In den Seezentren Schlungenhof und Muhr am See gibt es jeweils einen, am Seezentrum Wald gleich zwei Spielplätze: einen kleinen direkt am Strand und den großen Erlebnis-Spielplatz unmittelbar gegenüber. Außerdem bietet das Surfzentrum bei Schlungenhof (dort befindet sich der vierte Strand, der hauptsächlich von Surfern frequentiert wird) immerhin eine Schaukel.
An allen Stränden stehen kostenlose Einrichtungen wie sanitäre Anlagen, Duschen und Umkleiden zur Verfügung, allerdings wird für die angrenzenden Parkplätze eine Gebühr erhoben.
Surfer findet man am Altmühlsee….
…vor allem am Surfzentrum Schlungenhof.
Direkt am Strand in Schlungenhof besteht für alle Großen, die Lust auf Beachvolleyball oder Tischtennis haben, die Möglichkeit sich kostenlos sportlich zu betätigen. Der Minigolfplatz Familygolf bietet auch bei nicht so idealem Badewetter Spaß und Spielmöglichkeit in Strandnähe (kostenpflichtig). Familien mit Hund können am nahen Hundestrand mit ihrem vierbeinigen Freund gemeinsam in die Fluten springen oder einfach nur gemeinsam chillen.
Radler-Paradies Altmühlsee
Der 12 Kilometer lange, abwechslungsreiche Rundweg am Damm des Altmühlsees eignet sich hervorragend für eine familienfreundliche Radtour. Gerade Radlanfänger können diese Strecke wunderbar in kleineren Etappen bewältigen und unterwegs gibt es eine Menge zu erleben. Startet man beispielsweise am Seezentrum Schlungenhof, so erreicht man nach kurzer Zeit schon das gleichnamige Surfzentrum und kann den Surfern und Kite-Surfern gespannt bei ihren Kunststücken am Wasser zusehen.
Zugang zur “radfreien” Vogelinsel
Tafeln an der Vogelinsel informieren über den Altmühlsee und seine Vogelwelt
Weiter geht‘s zum Seezentrum Muhr, wo sich ein erster, längerer Stopp anbietet. Oder man schafft es noch ein Stück weiter bis zum Zugang zur Vogelinsel. Hier kann man sein Rad abstellen und einen Spaziergang über die Vogelinsel unternehmen. Ein Aussichtsturm bietet eine herrliche Aussicht über See, Umland und die artenreiche Vogelwelt. Weiter geht es über den Altmühl-Zufluss, vorbei an wilden Wiesen bis ans Seezentrum Wald. Viele Bänke bieten immer wieder die Gelegenheit zu einer kleinen Rast. Am Seezentrum lohnt es sich, eine ausgedehnte Bade- oder Spielplatzpause einzulegen, bevor man noch das kleine Stückchen zurück zum Ausgangspunkt Schlungenhof auf sich nimmt. Je nach Können und Kondition ist die Runde in 1-2 Stunden reiner Fahrzeit zu bewältigen.
Wer keine Möglichkeit hat, sein eigenes Fahrrad mitzubringen, kann sich an den verschiedenen Seezentren Räder oder auch Rikschas ausleihen.
Camping-Spaß
Der Familien-Zeltplatz in Muhr am See…
…mit Spiel- und Grillplatz
Warum nicht auch mal Urlaub in Franken machen? Neben einem „herkömmlichen“ Campingplatz in Schlungenhof und Wald gibt es am Seezentrum Muhr am See den Familienzeltplatz Altmühlsee. Von der naturnahen Familien-Zeltwiese sind es nur wenige Meter zum Sandstrand und zur Liegewiese. Es gibt einen kleinen Spielplatz und einen Grillplatz, der nur den Campern zur Verfügung steht. Neben der Zeltwiese gibt es einen Aufenthalts- und Geschirrspülraum. Dieser Platz ist ausschließlich ein Familienzeltplatz, eine Reservierung oder Anmeldung ist nicht möglich. Auskunft erteilt das Erlebniszentrum Kontiki unter der Telefonummer 01522 / 7597694.
Der Spielplatz direkt am Strand des Seezentrums Wald…
…und der 2013 eröffnete Erlebnis-Spielplatz gegenüber.
Freizeit-Vergnügen auf dem Wasser
Wer bei diesem ganzen Angebot noch nicht von einem Besuch des Altmühlsees überzeugt ist, der lässt sich vielleicht von der Idee einer Schifffahrt über den See begeistern. Täglich kreuzt die MS Altmühlsee zwischen den Seezentren und lädt Besucher zur Überfahrt ein.
Neben Fahrrädern können außerdem SUPs, Tretboote und Surfbretter geliehen werden, für alle, die sich gerne selbst auf dem Wasser bewegen wollen.
Die nahe Kleinstadt Gunzenhausen lädt zum Bummeln, Shoppen oder Einkehren ein und auch in den unzähligen Restaurationsbetrieben rund um den See findet man ausreichend Möglichkeiten für einen rein kulinarischen Ausflug! Viel Spaß!