Bitte warten

Grundschulkindbetreuung – ein neuer pädagogischer Beruf

0

Um die Qualität der Betreuung von Grundschulkindern sicherzustellen und den Bedarf an pädagogischen Fachkräften zu decken, gibt es in Bayern neuerdings eine zweijährige Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung. Die Gemeinnützige Gesellschaft für Soziale Dienste (GGSD) gründete im September 2021 eigens eine Fachschule für Grundschulkindbetreuung am GGSD Bildungszentrum Nürnberg. Der zweite Jahrgang startet im September 2022, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter Tel.  0911 / 94 08 95 – 36 oder informieren Sie sich unter www.ggsd.de/nuernberg.

Aufgaben der Grundschulkindbetreuer*innen

Fachkräfte für Grundschulkindbetreuung arbeiten in einem breiten beruflichen Einsatzfeld – von der einfachen und verlängerten Mittagsbetreuung über die offene oder gebundene Ganztagsschule (an Grundschulen) in Horten bis hin zu Häusern für Kinder (ab 6 Jahren). Sie unterstützen beispielsweise bei den Hausaufgaben, bieten Bildungsangebote außerhalb  der  schulischen Aufgaben oder fördern die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung ist eng an der Erzieher-Ausbildung orientiert, konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die Grundschulzeit. Im ersten Jahr findet Unterricht in Vollzeit an der Fachschule statt, im zweiten Jahr folgt ein von der Schule begleitetes, vergütetes Praktikum, das dem Berufsanerkennungsjahr in der Erzieher-Ausbildung sehr ähnlich ist. Im Bildungszentrum stehen den Schüler*innen große Klassenräume und Gruppenräume zur Differenzierung zur Verfügung, zudem gibt es viele unterschiedliche Fachräume, z.B. einen Musik- und Bewegungsraum und einen Kunst- und Werkraum. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Bezeichnung „Staatlich anerkannte Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“.

Zugangsvoraussetzungen…

…sind der mittlere Schulabschluss, eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie der Nachweis über eine sechswöchige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen oder schulischen Einrichtung. Eine Förderung über die Agentur für Arbeit sowie über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

 

Bildnachweis: © Seventyfour – stock.adobe.com

 

Familie plus Beruf – Arbeiten als Tagesmutter/ Tagesvater

0

Die Tagespflege ist bekannt als zeitlich flexible, familiennahe Alternative zur Krippe. Sie ist aber außerdem eine tolle Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Wie das genau funktioniert, haben wir Nadja Rudolph-Krüger gefragt. Sie ist Diplompädagogin und Leitung der Tagespflegebörse Nürnberg. Die Tagespflegebörse vermittelt und berät suchende Eltern sowie Tagesmütter und Tagesväter im Auftrag des Nürnberger Jugendamts.

Wer kann Tagespflegeperson werden?

Welche Voraussetzungen sind nötig?

Im Prinzip jede Person über 18 Jahre mit mindestens Mittelschulabschluss und ausreichenden Deutschkenntnissen (B2), die Freude daran hat, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Außerdem sind kindgerechte Räumlichkeiten nötig und vertiefte pädagogische Kenntnisse, bzw. die Bereitschaft diese im Qualifizierungskurs zu erwerben.

Warum müssen sich Tagespflegepersonen qualifizieren?

Wo kann ich das machen, was kostet das?

Kindertagespflege ist eine gleichgestellte Betreuungsform zu Krippe, Kindergarten oder Hort (es können Kinder von 0 bis 14 Jahren betreut werden). Deshalb gelten Qualitätsstandards in der Pädagogik, die zu erfüllen sind. Zudem werden die Kindertagespflegekräfte auf ihre Selbständigkeit vorbereitet.
Grundqualifizierungen werden von jeder Kommune angeboten. In Nürnberg hat das Jugendamt die Kurse wie auch die Organisation der Kindertagespflege an zwei Träger übertragen, wovon die Tagespflegebörse einer ist. Der Kurs selbst ist für die Teilnehmenden in Nürnberg kostenlos. Es fallen aber Nebenkosten in Höhe von ca. 120 € an, z.B. für einen Erste-Hilfe-Kurs oder das erweiterte Führungszeugnis.

Gelten je nach Wohnort unterschiedliche Regelungen?

Kann ich einen Kurs auch in einer anderen Stadt machen?

Die Kindertagespflege ist nicht einheitlich geregelt, z.B. was die Höhe des Entgelts oder den Umfang der Qualifizierungskursstunden betrifft. Man muss sich jeweils beim Jugendamt derjenigen Kommune erkundigen, in der man gemeldet ist. Wenn Sie in einer Stadt den Kurs gemacht haben und nach Umzug in einer anderen Kommune die Betreuung anbieten wollen, kann es sein, dass Sie sich gemäß den dortigen Standards nachqualifizieren müssen. Beispiel: In Schwabach werden 160 Unterrichtseinheiten verlangt, in Nürnberg 300 und in München fast 600.

Wie kann ich herausfinden, ob ich mich für diesen Beruf eigne?

Wir bieten eine eintägige Infoveranstaltung an: Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen und Rahmenbedingungen. Eine Tagesmutter berichtet aus ihrer Praxis und auch individuelle Fragen können geklärt werden. Der nächste Termin ist Samstag, 2. Juli 2022 von 9 bis 17 Uhr. Der Kurs selbst beginnt bei uns am 14.09.2022. Nähere Infos finden Sie unter tagespflegeboerse.de

Wie werde ich gleichzeitig meinem eigenen und den anderen Kindern gerecht?

Ob mit oder ohne eigene Kinder: Im Kurs werden Sie auf die spezielle Situation, dass sich Beruf und Privates teilweise vermischen, vorbereitet. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, was die berufliche Tätigkeit in den eigenen privaten Räumen für eventuelle eigene Kinder, einen Partner oder eine Partnerin und natürlich auch für Sie selbst bedeutet, z. B. Ihr Zeitmanagement und Ihre sonstigen Ressourcen.

Tagespflege ist eine selbstständige Tätigkeit – was gibt es da zu beachten?

Ihr monatliches Einkommen richtet sich nach der Zahl der gebuchten Plätze (maximal möglich sind fünf gleichzeitig anwesende Kinder) – somit kann es bei Kündigungen oder Änderungen der zeitlichen Kategorie zu Schwankungen kommen. Jedoch beteiligt sich das Jugendamt Nürnberg an den Sozialversicherungsbeiträgen und zahlt für eine bestimmte Anzahl von Urlaubs- oder Krankheitstagen pro Jahr das Entgelt weiter. Ihr Entgelt müssen Sie selbst versteuern.
Als selbständige Betreuungseinrichtung sind Sie andererseits frei in der Gestaltung Ihrer pädagogischen Konzeption und des individuellen Angebotes – solange es dem Bildungsauftrag entspricht. Das überprüfen wir im kontinuierlichen Kontakt und durch regelmäßige, unangemeldete Hausbesuche. Als Ihre Fachberatung sind wir für alle Belange rund um die Kindertagespflege Ihr Kooperations-
partner. Interview: Gabriele Gorny

Sie möchten Tagesmutter oder Tagesvater werden?

Der neue, kostenlose Qualifizierungskurs findet von 14. September bis 9. Dezember 2022 wöchentlich von 8.30 Uhr bis 12 Uhr statt. Wir laden Sie vorab herzlich zu unserer Kick off Veranstaltung am Samstag, den 2. Juli 2022 von 9 bis 17 Uhr ins Kinderhaus Maxfeld ein! Sie können uns an dem Tag kennenlernen, Sie haben Gelegenheit, Einblick in die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege zu bekommen und offene Fragen vor Ort zu klären. Eine unserer Tagesmütter berichtet von ihrer Tätigkeit und es besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie sich direkt mit 10 Unterrichtseinheiten für den nächsten Qualifizierungskurs anrechnen lassen.
Kontakt unter 0911 / 353936 · info@tagespflegeboerse.de

 

Bildnachweis: istock.com/AronAmat

Die besten Aufräum-Tipps gegen Familienchaos

0
Die 5 besten Tipps zum Aufräumen

Verschwundene Hausschlüssel oder Sportsachen, Wäscheberge im Bad, Spielzeug in der ganzen Wohnung und im Flur kommt man kaum durch? Chaos stresst, verursacht Streit und verhindert, dass man sich zuhause wirklich entspannt. Es lohnt sich deshalb, etwas zu verändern – und es ist gar nicht so schwer.

Schritt für Schritt

Wie isst man einen Elefanten? Einen Bissen nach dem anderen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn die Aufgabe viel zu groß erscheint. Chaos bekommt man auch in den Griff, wenn man jeden Tag nur ein kleines bisschen schafft. Schon die erste wohlgeordnete Schublade tut gut und motiviert für mehr.

Adresse unbekannt

Aufräumen funktioniert nur, wenn jedes Ding einen festen Platz hat. Startet mit den Sachen, die in Eurer Familie am häufigsten gesucht werden: Die Schlüssel kommen in eine Schale im Flur, die Handys auf das Regal, weiter geht’s mit Bastelschere, Turnbeutel… Aufräumhilfen wie Boxen, Körbe und geschlossene Schränke machen das Organisieren leichter. Und je weniger Dinge man sieht, desto ordentlicher schaut es aus.

Lieb ich dich, brauch ich dich?

Je mehr wir besitzen, desto voller ist unser Zuhause. Aufräumspezialistin Marie Kondo rät, nur zu behalten, was man wirklich braucht oder liebt. Hier ist eine Blitzaktion zum Testen: Geht durchs Wohnzimmer und sammelt alles ein, was unangenehme Gefühle auslöst: Fehlkäufe, ungeliebte Geschenke oder Deko, die nicht mehr zum Lebensgefühl passt. Schon wirkt der Raum ganz anders. Beim Ausmisten solltet ihr immer dort starten, wo keine Emotionen lauern: Alte Kosmetika lassen sich viel leichter entsorgen als Fotos oder Babysachen.

Regeln & Rituale

Menschen lieben Gewohnheiten! Das könnt ihr nutzen und Aufräumrituale einführen. Jeden Abend fünf Minuten verstreute Dinge einsammeln oder immer samstags zum Wertstoffcontainer fahren, das wird bald zur Routine. Kinder lernen schnell, erst ein Spiel wegzuräumen, bevor das nächste beginnt – in Kitas ist das übrigens ganz normal. Wer mag, arbeitet mit Essensplänen, Einkaufslisten oder reihum wechselnden Putzdiensten in der Familie. Tipp: Drei bis vier Wochen dauert es, bis etwas Neues zur Gewohnheit wird. So lange müsst ihr durchhalten!

Team Familie

Räumt eine(r) ständig den anderen hinterher, gibt es Konflikte. Weniger Chaos ist ein Projekt, das alle angeht! Weil jeder Mensch eigene Bedürfnisse hat, kombiniert man Regeln für Gemeinschaftsflächen und private Bereiche mit „eigener Ordnung“. Tipp: Kinder sind oft motivierter, „Erwachsenensachen“ aufzuräumen als ihre Spielsachen – Aufgaben tauschen ist erlaubt!

Wohlfühlen statt Perfektion

Bleiben wir realistisch: Ein Zuhause, in dem Kinder leben, sieht nie aus wie die Wohnungen kinderloser Freunde. Berufstätige Eltern müssen sich nicht an Instagram-Inszenierungen messen. Wenn alle sich zuhause wohlfühlen und entspannen können, ist alles gut.

Genau hinsehen

Manchmal entsteht Familienchaos, weil der Alltag zu wenige Freiräume lässt. Streit um Ordnung entsteht vielleicht durch Konflikte in der Beziehung oder Stress im Beruf. Kinder können mit Unordnung die fehlende Aufmerksamkeit der Eltern erzwingen oder mit einem verlorenem Mathebuch auf Probleme hinweisen. Also, Augen auf: Manchmal geht es gar nicht ums schmutzige Geschirr.

Tipp: Wenn das Chaos euch über den Kopf wächst – es gibt auch Aufräumspezialisten im Raum Nürnberg / Fürth / Erlangen, die euch unterstützen. Schaut mal unter den Stichworten Aufräumen, Coaching oder Ordnungsberatung im Internet.

Auch interessant: Rituale – Kindheits-Erinnerungen für die Ewigkeit!

Bildnachweis: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Auf dem Baumbilderweg zur Burgruine Osternohe

0
Baumbilderweg

Der Schlossberg bei Osternohe bietet im Winter nicht nur die längste Liftanlage Mittelfrankens und eine wundervolle Schneepiste. Seit Mitte 2021 verstecken sich im Wald des Schlossbergs auch jede Menge wundervoll in die Natur integrierte Baumbilder des Osternoher Künstlers Peter Kraus. Wer genau hinsieht, erspäht nicht nur die offensichtlichen, vom Wegrand grüßenden Bilder, sondern entdeckt auch die etwas verborgenen Kunstwerke.

Start der Baumbilderweg-Wanderung

Start-/Endpunkt ist der kostenlose Wanderparkplatz Osternohe, Am Schloßberg, 91220 Schnaittach (einfach ins Navi eingeben). Die Wanderung ist ab 4 Jahren geeignet.

Vom Wanderparkplatz folgt ihr dem Blauen Kreuz auf Weißem Grund – das Zeichen des Heroldsteigs – auf der Straße „Am Schlossberg“ nach rechts oben. Ihr verlasst den Ortsteil Schlossberg und geht mit dem Blauen Kreuz Richtung Entmersberg. Links von euch im Wald erheben sich am Hang bereits die ersten moosbewachsenen Felsen. Die Straße führt euch  bald an einem Schuppen vorbei. Direkt gegenüber steht eine Bank. Wenn ihr dahinter, durch einen schmalen Durchlass in der Hecke, ein wenig dem Hang entgegengeht, öffnet sich vor euch im Wald bereits das erste Felsenpanorama mit teils bizarren Türmen und Formen.

Baumbilderweg

Ihr geht nach rechts und mündet bereits nach 50 Metern wieder in die Straße, der ihr mit dem Blauen Kreuz weiter nach links folgt. Die Straße macht eine Rechtskurve und kurz darauf eine Linkskurve Richtung Algersdorf. Hier verlasst ihr die Straße und folgt dem Blauen Kreuz auf einem Schotterweg geradeaus tiefer in den Wald. Euer Wanderzeichen führt euch bis zu einer Wandertafel. Hier biegt ihr mit dem Blauen Kreuz des Heroldsteigs und eurem neuen Wanderzeichen, dem Baumbilderweg, nach links ab. Gleich zu Beginn begrüßen euch vom Fuß eines Baumes eine Igel-Mama und ihr Junges mit zaghaftem Blick. Weitere Überraschungen folgen…;-)

Baumbilderweg

Schon bald erreicht ihr eine weitere Wandertafel. Hier wechselt ihr vom Heroldsteig nach links auf das Doppel-P auf gelbem Grund, dem Zeichen des Paul-Pfinzing-Wegs. Dem Baumbilderweg haltet ihr weiter die Treue. Auf schmaler werdendem Pfad wandert ihr der Windburg entgegen. Euer Weg führt euch um das Massiv der Windburg. Dann durchquert ihr eine kurze Felsenklamm, über die ein stolzer Adler wacht.

Zur Burgruine Osternohe

Dahinter geht es ein Stück hinab und einem gewaltigen Fels entgegen, zu dessen Füßen eine Bank zu einer kurzen Rast einlädt. Doch Vorsicht vor dem hinter der Bank in seiner Höhle lauernden Bären!

Baumbilderweg

Dahinter passiert ihr einen hohen Funkmast und überquert mit dem Paul-Pfinzing-Weg und dem Baumbilderweg einen breiten Schotterweg. Ihr folgt euren beiden Wanderzeichen wieder in den Wald, bald nach links und dann aus dem Wald auf eine Freifläche. Hier mündet der Waldweg in einen Schotterweg, dem ihr mit euren zwei neuen Wegzeichen, dem Gelben Querstrich und dem Grünen N, nach links folgt. Der Schotterweg wird im weiteren Verlauf zum gepflasterten Weg und führt euch mit Blick ins Osternoher Tal hinunter in den Ort Schlossberg. Am Wegesrand schaukelt ein gedankenverlorener, euch allen wohlbekannter Kobold und lächelt euch freundlich an.

Ihr erreicht den Ort – links unten erkennt ihr bereits euren Parkplatz – und biegt direkt nach dem ersten Haus auf dem Pflasterweg nach rechts oben zur Schlossberg-Ruine ab. Links erkennt ihr schon bald, am Ende eines Gartens, einen Teil der ehemaligen Burgmauer. Dann führen euch die Schilder nach links. Ein Warnschild weist euch auf das Betreten auf eigene Gefahr hin. Eine lange Treppe führt euch hinauf Richtung Bergfried-Ruine und Aussichtspunkt. Von der Burgruine kehrt ihr zum Pflasterweg zurück und gelangt kurz darauf geradeaus nach unten zum Wanderparkplatz zurück.

Die ausführliche Wegbeschreibung, einen Abstecher zur Windburg und die Sage, wie die Kirche zu Osternohe entstanden ist, findet ihr auf dem Blog Wandern mit Kindern in Franken

Bildnachweis: Familie Pavel

 

Könnt ihr die Giraffensprache?

0
Giraffensprache

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein von Marshall Rosenberg entwickeltes Konzept, um Beziehungen harmonischer zu gestalten. Es geht darum, sich gegenseitig wertzuschätzen, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, und um das Wohlergehen beider Parteien.

Giraffensprache

Das klingt erst einmal komplex. Für Einsteiger*innen und Kinder gibt es eine verständlichere Erklärung: Wir alle haben einen Wolf und eine Giraffe in uns. Der Wolf kann knurren und bellen, er spuckt und wütet, fühlt sich schnell bedroht und greift dann an. Die Giraffe überblickt mit ihrem langen Hals alles, sieht von oben, was passiert und kann dann ausdrücken, was sie sieht und fühlt, ohne zu urteilen. Sie benutzt dafür ihre Giraffensprache.

Was ist diese Giraffensprache?

Es geht um Gewaltfreiheit in unserer Sprache. Nicht zu urteilen, die andere Person zu beschämen, zu beschuldigen oder gar zu beleidigen. Sondern ruhig und erstmal sachlich zu erklären, wie man sich fühlt und warum. Ziel ist es, Konflikte friedvoll auszuleben und niemanden zu verletzen, am Ende gemeinsam eine Lösung zu finden.
Aus der Sicht der Giraffe gelingt das leichter, von oben zu überblicken, was passiert ist, das zu beschreiben und die eigenen Gefühle dazu auszudrücken.

Wie gelingt die Umstellung in der Familie?

Zuerst einmal hilft es schon zu erkennen, dass die Sprache in der Familie in letzter Zeit vielleicht nicht ganz so friedlich, ruhig und zielführend war, wie man sich das wünschen würde. Gerade mit älteren Kindern gibt es immer wieder Konflikte, die auch mal lautstark ausgetragen werden.

Ein vielleicht typisches Beispiel, das größere Kind kommt später nach Hause als vereinbart. Das Grundmodell der Gewaltfreien Kommunikation sieht dabei diese Reihenfolge vor.

1. Die Situation wird beobachtet und beschrieben, die konkrete Handlung benannt. In unserem Beispiel: „Du bist zu einer späteren Zeit nach Hause gekommen als vereinbart.“

2. Die Situation des Zuspätkommens hat ein Gefühl im Elternteil ausgelöst, zum Beispiel Ärger oder Sorge: „Es verärgert mich, wenn du Absprachen nicht einhältst. Ich habe mir Sorgen gemacht.“

3. Danach beschreibt man sein Bedürfnis: „Ich wünsche mir, dass du pünktlich bist, dass ich mich auf dich verlassen kann.“

4. Diesem Bedürfnis folgt eine Bitte: „Bitte sage das nächste Mal Bescheid, wenn du dich verspätest.“ Oder „Bitte sei das nächste Mal pünktlich zu Hause.“

Giraffensprache mit kleineren Kindern üben

Auch mit kleineren Kindern kann man gewaltfreie Kommunikation ausüben. „Du hast mit dem Baustein nach mir geworfen und er hat mich getroffen. Das tut mir weh. Bitte mach das nicht mehr.“ Oder: „Ich möchte nicht das ganze Essen vom Boden aufheben, das strengt mich an, bitte lass die Nudeln auf dem Teller liegen.“ Das setzt natürlich eine gewisse Reife beim Kind voraus, um den Zusammenhang des Handelns und der Konsequenz für die Mitmenschen zu verstehen und gelingt ungefähr ab 3 Jahren.

Wichtig ist, nicht wieder in alte Muster zu verfallen, laut zu werden oder Du-Botschaften zu senden wie „Du kommst immer zu spät!“. Ein kleines Plakat mit Gefühlen, Bedürfnissen und der Reihenfolge der Giraffensprache, nett gestaltet und zentral in der Wohnung aufgehängt, kann immer wieder daran erinnern.

Nicole Kaiser

 

Bildnachweis: iStock.com/SerrNovik

Naturpark Altmühltal – Wundersame Wasserwelten entdecken

0
Wundersame Wasserwelten
Entspannen am Kratzmühlsee bei Kinding

Der Naturpark Altmühltal – vom Wasser geformt, von Natur umgeben

Naturpark Altmühltal
Schleusenhäuschen bei Mühlbach

Altmühl und Donau, Schutter und Schambach, Gailach oder Möhrenbach: Die großen und kleinen Flüsse im Naturpark Altmühltal sind die Kulisse für traumhafte Rad- und Wandertouren. Dabei lassen sich ganz entspannt natürliche Besonderheiten der typischen Karstlandschaft der Region entdecken, etwa geheimnisvolle Höhlen oder idyllische Quellen, wahre Kleinode der Natur. Die Kraft des Wassers zeigt sich im Naturpark Altmühltal aber auch ganz spektakulär – zum Beispiel an der Weltenburger Enge im gleichnamigen Naturschutzgebiet bei Kelheim.

Naturpark Altmühltal
Erlebniswelt Wasserstraße Gösselthalmühle Beilngries

Wasserwelten erleben

Kinder lieben Wasser. Da sind sie im Naturpark Altmühltal genau richtig! Denn hier können sie Bootwandern auf der gemütlichen Altmühl, Schwimmen und Plantschen im Kratzmühlsee bei Kinding oder im Naturbadesee St. Agatha bei Riedenburg und Wissenswertes spielerisch erkunden auf Lehrpfaden zum Thema Wasser. Bei Regen geht es einfach ins Museum. Zum Beispiel in die „Erlebniswelt Wasserstraße“, die über den Main-Donau-Kanal informiert, in Beilngries oder auf die Willibaldsburg in Eichstätt mit ihrem faszinierenden Aquariensaal. Für Neugierige gibt es außerdem spannende Naturerlebnisveranstaltungen (zu finden unter www.naturpark-altmuehltal.de/naturerlebnis)!

Naturpark Altmühltal
Abenteuerpfad im Walderlebniszentrum Schernfeld

Spaß für die ganze Familie

Wasser ist ein Element, dass alle Sinne anregt. Zu fröhlichen Experimenten zum Thema laden besonders spannend gestaltete Spielplätze im Naturpark Altmühltal ein. Mal lautet das Motto „Planschen, Matschen und dabei noch schlauer werden!“, mal lernt man dort auch andere Wasserbewohner kennen, mal findet man sie direkt am Fluss, mal inmitten der Altstadt. Immer jedoch sind die Wasserspielplätze zwischen Altmühl und Donau ein großes Vergnügen für die ganze Familie.

Naturpark Altmühltal
Sulzpark Beilngries

Auskunft:

Informationszentrum Naturpark Altmühltal
Notre Dame 1
85072 Eichstätt
Tel. 0 84 21 / 98 76-0
info@naturpark-altmuehltal.de

www.naturpark-altmuehltal.de

 

 

 

Bildrechte: Naturpark Altmühltal

Ausflugsziel Hesselberg-Region

0
Hesselberg

Auf zum Sinnespfad am Hesselberg!

Der neue angelegte Sinnesweg am Hesselberg soll vor allem junge Familien mit Kindern von 3-12 Jahren für die heimische Natur begeistern. Es ist eine richtige Entdecker-Tour auf der man ganz die Zeit vergisst. Ein Teil des Weges besteht aus Achtsamkeitsübungen. Natürlich kann man rundum viele Pflanzen und Tiere entdecken. Auch das Riechen an Bäumen und das bewusste Erspüren von Wind und Wetter ist Teil des Sinnespfads. Beim Spielen des Waldbingos kann man die eigene Hesselberg-Geschichte mitnehmen.

Die Natur mit allen Sinnen erleben

Für Groß und Klein gilt: sich Zeit nehmen, ruhig mal das Tempo reduzieren und sich auf die Natur und ihre Besonderheiten einlassen. Achtsamkeit und die Lust zur Entschleunigung sollten die Wegbegleiter sein. Folgt dem Hesselberg-Rundwanderweg 1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein Start ist an jedem Parkplatz rund um den Berg möglich. Die reine Gehzeit beträgt mindestens 2,5 Stunden.

hesselberg.de

Hesselberg
Auf der goldenen Schlange

Tolle Familien-Spaziergänge durch Wassertrüdingen

Am Fuße des Hesselbergs liegt das schöne Städtchen Wassertrüdingen. Aktivurlauber kommen hier ganz bestimmt auf ihre Kosten. Auch nach einer Wanderung am Hesselberg kann man hier einen Ausflugstag hervorragdne ausklingen lassen. So kann man durch das ehemalige Gartenschaugeländs spazieren und die goldene Schlange im Klingenweiherpark besuchen. Oder den Holzfisch im Wörnitzpark erklettern.

Die Wörnitz bei Wassertrüdingen

Wer Lust auf eine Familen-Schatzsuche hat, kann sich Kartenmaterial in der Touristinformation abholen.

Im Sommer lockt außerdem das Wörnitz-Flussbad Wasserratten mit einer willkommenen Abkühlung. Wissenwertes über die Wörnitz und seine Wasserwelt erfährt man rund ums Jahr im Museum Fluvius.

wassertruedingen.de

Bildnachweis: Susanne Dobner

 

Harl.e.kin-Nachsorge für früh- und risikogeborene Kinder

0

Werden Kinder zu früh geboren, brauchen Eltern und ihre Säuglinge besondere Unterstützung und Versorgung. Meistens müssen die Frühchen wochenlang im Krankenhaus bleiben, diese Situation stellt hohe Anforderungen an die ganze Familie. Hier greift die bayernweite Harl.e.kin-Nachsorge. Die Lebenshilfe Erlangen ist vor Ort Träger dieses Angebots.

Ein Team für die Familie

Nadine und Frank Endres aus Kucha im Nürnberger Land haben dieses Angebot gerne angenommen. Ihr Sohn Kaspar kam acht Wochen vor dem Termin auf die Welt. „Ich habe jeden Tag 18 Stunden an seinem Bett in der Klinik gesessen“, erinnert sich Nadine Endres. Heute ist Kaspar 16 Monate alt und ein aufgewecktes Kerlchen. Auf Papas Arm schaut er interessiert, wer heute zu Besuch kommt. Auch sein dreijähriger Bruder Xaver ist neugierig, aber noch etwas skeptisch.

Neben der Autorin ist Anja Elpelt mit dabei, eine wichtige Person für die Familie Endres. Sie arbeitet für die Harl.e.kin-Nachsorge am Standort Erlangen, die sich um zu früh- und risikogeborene Babys ab der 30. Woche kümmert. Grundsätzlich gibt es dieses Angebot in ganz Bayern. Die Mitarbeiterin des mobilen Dienstes der Frühförderung war ein Jahr lang regelmäßig bei Familie Endres zu Hause, damit sie nach dem langen Krankenhausaufenthalt mit Kaspar nicht gleich auf sich alleine gestellt war. Anja Elpelt freut sich, Eltern und Kinder wiederzusehen.

Die Harl.e.kin-Nachsorge kann kostenfrei und freiwillig in Anspruch genommen werden, wenn das Kind in der Erlanger Uniklinik geboren oder dort wegen einer Erkrankung des Neugeborenen eingewiesen wurde. Die Lebenshilfe Erlangen ist vor Ort Träger dieses Angebots, das Dagmar Kußberger koordiniert (harlekin@lebenshilfe-erlangen.de). „Frau Kußberger hat uns das Angebot vorgestellt, ganz ohne Druck. Nach kurzem Überlegen haben wir gerne angenommen und waren erstaunt, wie unbürokratisch es ablief“, so das Ehepaar.

Förderung und Tipps

Bei der Begleitung einer Familie wird in der Harl.e.kin-Nachsorge im Tandem gearbeitet. „Eine vertraute Kinderkrankenschwester aus der Klinik ist auf jeden Fall die ersten Wochen dabei, weil es auch viel um Pflege und Ernährung geht“, betont Anja Elpelt. Die Frühförderin schaut auf die ganze Familie und hat vor allem beratende Funktion. Sie vermittelt, welche Stellen hilfreich sind, wann der Kinderarzt eingeschaltet werden sollte, welche Selbsthilfegruppen es gibt. Sie hat den Blick auf die allgemeine Entwicklung und erkennt auch eventuelle Anzeichen für eine Entwicklungsverzögerung. „Frau Elpelt hat mir sehr wertvolle Tipps gegeben. Zum Beispiel hat Kaspar schlecht und zunächst gar nicht gegessen. Sie meinte, ich solle probieren, ihn mit dem Finger zu füttern. Das hat funktioniert“, erzählt Nadine Endres. Auch habe ihr Sohn sich am Anfang nicht bewegt, lag nur da. „Da konnte etwas nicht stimmen. Frau Elpelt hat es dann angesprochen und uns Physiotherapie empfohlen. Seitdem er mobil ist, hat er ein ganz anderes Wesen und ist ein zufriedenes Kind.“

Sicherheit für Frühchen-Eltern

Die Eltern haben sich immer gemeinsam Notizen für den nächsten Besuch gemacht. „Das Gespräch habe ich aber mit Frau Elpelt alleine geführt. Es tat gut, sich von Frau zu Frau auszutauschen, auch meine Themen anzusprechen.“ „Wenn was war, konnten wir uns auch zwischendurch melden. Manchmal hätten die Treffen noch öfter sein können“, ergänzt Frank Endres. Je nach Bedarf erfolgt die Nachsorge anfangs engmaschig, später in größeren Abständen bis maximal zum Ende des ersten Lebensjahres.
Für Kaspars Bruder, der ebenfalls zu früh auf die Welt kam, wäre Harl.e.kin ebenso eine große Hilfe gewesen: „Damals wussten wir aber noch nichts davon. Wir können es nur allen Eltern von Frühchen empfehlen. Die Nachsorge gibt Sicherheit und nimmt Ängste.“

Die Harl.e.kin-Nachsorge gibt es in Bayern an insgesamt 26 Standorten, unter anderem in erlangen, Fürth, Nürnberg und Bamberg.

Infos und Kontakt: Harlekin-Nachsorge.de

Anja de Bruyn

 

Bildnachweis: iStock.com/Ondrooo

KOPF.KINO – Unsere Sommer-Lesetipps

0
Kopfkino

SPIELE.BUCH   6+

Mein erstes Spiel-, Mal- und Ratebuch: Im Meer

Rebecca Gilpin

KopfkinoRätsel, Labyrinthe, Suchbilder, Malvorlagen und vieles mehr laden kleine Unterwasser-Fans zum Mitmachen ein. Dabei erfahren sie ganz nebenbei interessante Fakten rund um das Meer und seine Bewohner.
Aus dieser Reihe sind noch folgende weitere Titel erhältlich: Ferien, In der Natur, Im Weltraum, Piraten, Im Zoo, Dinosaurier, Für Mädchen, Für Jungs. So kommt auf langen Urlaubsfahrten bestimmt keinen Langeweile auf!

 

USBORNE VERLAG · 8,95 €
ISBN 978-1-7894-1639-8


JUGEND.BUCH   10+

Sommerwaldfunkeln

Antonia Katt

KopfkinoAls Malin Hals über Kopf in ein Provinz-Nest ziehen muss, warten dort wenig schöne Überraschungen auf sie. Außer Flora, dem seltsamen Mädchen, das zu leuchten scheint und nach Abenteuer duftet. Flora nimmt Malin mit in den angrenzenden Stadtwald. So ein Stadtwald ist doch klein und zahm? Nichts weiter als ein Hundeklo? Normalerweise vielleicht. Aber nicht, wenn man ihn mit Flora betritt.
Zauberhafte Sommerlektüre und das Debüt einer lokalen Autorin: Über einen magischen Wald, die Kraft der eigenen Seele und Freundschaft….

 

EDITION PASTROPLATZ · 16 €
ISBN 978-3-943833-51-5


COMIC   12+

Die Känguru-Verschwörung

Marc-Uwe Kling, Axel Eichhorst

Der Storyboard-Comic zum Film
Marc-Uwe und das Känguru gehen eine gewagte Wette ein: Sie werden ihre Wohnung verlieren, wenn sie es nicht schaffen, Marias Mutter zu retten. Die ist im Internet falsch abgebogen und leugnet nun den Klimawandel. Auf ihrem frisch-frech-völlig-absurden Road Trip zur »Conspiracy Convention« in Bielefeld geraten Kleinkünstler und Beuteltier ins Visier des Verschwörungs-Gurus…

ERSCHEINUNGSTERMIN: 16.08.2022
Kinostart: 25. August 2022

ULLSTEIN VERLAG · 20 €
ISBN 978-3-550-20224-7


KRIMI    MAMAS & PAPAS

Affenhitze

Volker Klüpfel, Michael Kobr

Kopfkino
Kluftinger kommt ins Schwitzen
Eigentlich viel zu schwül, um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine Wahl: Er muss in der Tongrube ermitteln, in der Professor Brunner vor einiger Zeit das berühmte Skelett des Urzeitaffen “Udo” ausgegraben hat. Nun wurde Brunner verscharrt unter einem Schaufelbagger gefunden. Der Wissenschaftler, der mit seinem Fund beweisen wollte, dass die Wiege der Menschheit im Allgäu liegt, hatte viele Feinde. Kluftinger hat deshalb gleich mehrere Verdächtige im Visier, darunter die Mitglieder einer obskuren Sekte…

ULLSTEIN VERLAG · 24,99 €
ISBN 978-3-5502-0146-2

 

 

 

Beitrags-Bild von Katrina_S auf Pixabay

Gärten in der Stadt

0

Grüne Projekte & Ideen in der Metropolregion Nürnberg

In der urbanen Realität steht zwar fast jeder Familie 12,5 qm Parkplatz im öffentlichen Raum zur Verfügung, jedoch selten 12,5 qm Garten, Balkon oder Terrasse… Neue Ideen mussten also her, um die bis dahin übliche deutsche Gartenpraxis zu bereichern. Statt allein hinter dem Gartenzaun zu sitzen, gärtnert man jetzt zusammen mit seinen Nachbarn. Es wird gemeinsam gebaut, experimentiert, geerntet und auch gleich gekocht und gegessen. Das heißt aber auch: Was du heute säst, erntet vielleicht in vier Monaten dein*e Nachbar*in‚ denn fast alles in den Stadtgärten ist Gemeingut.

10 Jahre Urban Gardening in Nürnberg

Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt trat die „Urban Gardening“-Bewegung an, um das Garten-Stadt-Dilemma zu lösen: Sie „besetzte“ städtische Brachflächen und nutzte sie zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Auf den Asphalt stellte man einfach Bäckerkisten und Hochbeete. Den ersten urbanen Gemeinschaftsgarten in Nürnberg startete der Verein Bluepingu e.V. vor ziemlich genau 10 Jahren auf einem der riesigen leeren Quelle-Parkplätze in Eberhardshof. Und der Stadtgarten Nürnberg lebt noch heute! Er musste seinen Platz mehrfach wechseln, war aber die Keimzelle für viele weitere Gartenprojekte überall in Nürnberg und Fürth.

Gärtla
Picknick am Südstadtgärtla, (c) Team Südtstadtgärtla

 

Bio, samenfest, torffrei, Ressourcen sparen

Sind Gemeinschaftsgärtner die besseren Gärtner? Vielleicht. In fast allen Gartenprojekten wird ökologisch gegärtnert: Mit samenfesten Gemüsesorten, in torffreier, möglichst selbst kompostierter Erde und unter Einsatz möglichst weniger Ressourcen und Geld. Besser im Sinne von erfolgreicher sind sie sicher nicht, denn der Ertrag steht nicht im Vordergrund, viel mehr Machen, Ausprobieren und Lernen.

Klingt nach Bildungsparadies, und ja: Urbane Gärten können auch für Familien zumindest einen Teil der eigenen Gartenvision wahr werden lassen und das unabhängig vom Geldbeutel. Ein reiner Spielplatz sind die Gärten aber nicht: Wer dauerhaft mitmachen möchte, muss auch Pflichten übernehmen, z.B. regelmäßigen Gießdienst.

Viele regionale Gärten sind im Gartennetzwerk Nürnberg organisiert. Dort gibt es zum Teil auch Gärten mit anderen Beteiligungskonzepten, z.B. Mietbeete für ein Jahr. gnn.life

 

Stadtgarten
(c) iStock.com/BigDuckSix

 

Zeit zum Mitmachen!

In den Gärten beginnt die Gartensaison im März mit erstem Säen und Pflanzen und ab Mai starten Natur und Gärtner*innen richtig durch. Aber auch im Sommer ist noch Zeit, sich einem Gemeinschaftsgarten anzuschließen! Scheint die Sonne vom Himmel, sind Heler*innen zum Gießen dringend nötig!

Die Gärten von Bluepingu bieten einen wöchentlichen Mitmachtag, an dem Neugärtner willkommen sind, Grundlagen erklärt bekommen und meist sofort loslegen können. Vorwissen und Mitgliedschaft sind nicht erforderlich. Alle Gartenprojekte arbeiten selbstverwaltet und ehrenamtlich. Beste Kontaktmöglichkeit bei Fragen ist neben dem „Einfachvorbeikommen“ die gute alte E-Mail.

(c) Pixabay/vikvarga


Spenden & fördern

Wer die Bluepingu-Arbeit finanziell unterstützen möchte, kann Bluepingu-Fördermitglied werden (ab 100 €/Jahr) bluepingu.de/unterstuetzen oder eine Einzelspende überweisen an:
GLS Bank – DE43 4306 0967 1272 4313 00

Danke dem Südstadt-Gärtla Freund und Wasserspender: Jürgen Arauner von Arauner Facility Services

Arauner

Nur durch die kostenlosen Wasserspenden von Jürgen Arauner wächst und gedeiht unser Südstadt-Gärtla so prächtig! Herzlichen Dank an das Fürther Unternehmen Arauner Facility Services für das regelmäßige Auffüllen unserer drei Wassertanks auf dem Gärtla. Ohne Wasser kein Gärtla… arauner.net


 

 

Bluepingu Gemeinschaftsgärten:

Stadtgarten Nürnberg · Eberhardshof 2 · info@stadtgarten-nuernberg.de

Die Wiese Nürnberg · Wiesenstr. 19 · wiese@bluepingu.de

Essbare Stadt Nürnberg Jakobsplatz
Essbare Stadt Nürnberg Gemeinschaftsgarten Bielingplatz
Essbare Stadt Nürnberg Lindengarten · Lindengasse
kontakt@essbare-stadt-nuernberg.de

Nachbarschaftsgarten Schlossplatz· Schloßstr./Gottfriedstr. · schlossplatz@bluepingu.de

Südstadt-Gärtla Fürth · Herrnstr./Schwabacher Straße · gaertla@bluepingu.de

KRAUT- & RÜBENGARTEN Zirndorf

Die Stadt Zirndorf stellt Bürgerinnen und Bürger ein ca 1.000m² großes Grundstück am Waldfriedhof in Zirndorf pachtzinsfrei zur Verfügung für den Aufbau eines Bürger- und Naturlehrgartens für alle Generationen. Die Stadtgärtnerei Zirndorf unterstützt das Projekt. Neben dem gemeinsamen Gärtnern sollen hier auch Mitmach-Aktionen stattfinden zum Thema Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Biodiversität, Bienenweide, grünes Klassenzimmer, naturnahes Spielen und Lernen, Kräutergarten, Barfußpfad, Lebensräume für Pflanzen und Tiere usw. Alle Hobby- und Landschaftsgärtner, Umweltpädagogen, Kinderbetreuer und Jedermann ist herzlich willkommen. Bei Interesse gerne melden unter

Bürger- und Naturlehrgarten der Stadt Zirndorf
zirndorf@bund-naturschutz.de

 

Bildnachweis Beitragsbild: iStock.com/monkeybusinessimages

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden