Bitte warten

Von Weigendorf zum Alten Fritz – Herbstliche Familienwanderung

0
Von Weigendorf zum Alten Fritz - Herbstliche Familienwanderung

Wenn die Bäume im Herbst ihr Laubkleid zuerst bunt färben und sich dann Stück für Stück entblättern, schält sich so langsam wieder das stolze Grau der beeindruckenden Felsformationen unserer Fränkischen Heimat aus dem vormals dichten Wald ans Tageslicht. Besonders während des „Indian Summers“ entstehen so einmalig schöne Farbkompositionen, die den schöngeistigen Wanderer, sowohl den großen als auch den kleinen, ins träumerische Schwärmen bringen. Wenn derartige Naturwunder dann auch noch auf verborgen wirkenden Wegen erkundet werden können, und sich zur Halbzeit der etwa 6 km kurzen Tour auch noch ein Spielplatz zu den natürlichen Highlights dazu gesellt, ist die gemütliche Familien-Herbst-Wanderung perfekt.

Indian Summer in Franken

Auf dieser kurzen und einfachen Wanderung gelangt Ihr auf traumhaften Pfaden zu dem malerischen Aussichtspunkt beim „Alten Fritz“. Einem beeindruckenden Dolomitfelsen, dem eine gewisse Ähnlichkeit mit dem preußischen König Friedrich dem Großen nachgesagt wird. Durchs verwunschen wirkende Högenbachtal gelangt Ihr zurück nach Weigendorf.

Von Nürnberg kommend fahrt Ihr auf der B14 Richtung Amberg. In Weigendorf liegt in der Ortsmitte, direkt an der B14, ein kostenloser Wanderparkplatz. Ihr folgt der Ortsdurchfahrt noch gut 50 Meter nach Osten und biegt dann an einer Wandertafel mit dem Wanderzeichen Weiße 1 auf Grünem Grund nach rechts, den Hang hinauf, ab. Gleich zu Beginn bekommt ihr nun den relevantesten Anstieg dieser Wanderung geboten, nicht allzu steil und somit auch für kleine Wanderer gut zu meistern. Schon bald erreicht ihr eine Treppe, auf der es ein wenig bequemer wird.

Zum Alten Fritz

Am Ende der Treppe angekommen wechselt ihr geradeaus auf die Weiße 2 auf Grünem Grund. Dieses Wanderzeichen wird euch bis zum „Alten Fritz“ begleiten. Zwischen Gärten hindurch steigt ihr dem nahenden Waldrand entgegen. Im Wald angekommen folgt ihr der 2 nach rechts und schon bald nach links. Nun wandert ihr am oberen Rand des Högenbachtals entlang. Herrlich, wie sich euch hier der Herbst von seinen schönsten Seiten präsentiert.

Von Weigendorf zum Alten Fritz - Herbstliche Familienwanderung

Wenn ihr aus dem Wald kommt, biegt ihr bei der nächsten Gelegenheit mit der 2 Richtung Högen nach rechts ab. Es geht ein Stück sanft bergab und bald am Ortsrand von Haunritz entlang. Wenn die geteerte Straße steil nach rechts unten in den Ort Haunritz abbiegt, haltet ihr die Augen auf nach eurem Wanderzeichen und folgt weiterhin halb geradeaus der 2. Sie führt euch ein wenig nach oben und dem Waldrand entgegen.

Es dauert nicht lange und ihr erreicht den Waldrand und dort ein Schild, das euch den Weg zum „Alten Fritz“ nach rechts in den Wald weist. Schon kurz darauf erreicht ihr den stolzen Felsen und den Aussichtspunkt, der mit Bänken und Tisch zu einer Rast mit tollem Blick bis hinüber nach Lichtenegg einlädt.

Auf dem Rückweg

Vom Aussichtspunkt weist euch ein Schild den Weg hinunter nach Haunritz, hier noch ohne Wanderzeichen. Auf einem schmalen und durchaus etwas rutschigen Pfad geht es nach unten einem Forstweg entgegen, in den ihr nach rechts einbiegt. Hier stoßt ihr auf euer neues Wanderzeichen, den Grünen Punkt auf Weißem Grund. Mit diesem biegt ihr nach etwa 60 Metern sehr scharf nach rechts unten ab. Diese Abzweigung kann leicht übersehen werden. Daher Augen auf! Nun windet sich ein schmaler Pfad unterhalb des „Alten Fritz“ dem Ort Haunritz entgegen. Mit dem Grünen Punkt geht es durch den Ort, vorbei an der alten Papiermühle und einem schönen, kleinen Spielplatz.

Von Weigendorf zum Alten Fritz - Herbstliche Familienwanderung

Schon bald befindet ihr euch wieder auf einem Waldweg. Wunderschön die gewaltigen Bäume am Wegesrand, eine kleine bemooste Ruine, der munter gurgelnde Bachlauf und an dessen Ende eine Felsenquelle, aus der glasklares Wasser aus dem Stein tritt.

Hinter der Quelle biegt ihr mit dem Grünen Punkt scharf rechts ab. Ihr wandert vorbei am Wasserwerk Hartmannshof. Etwa 250 Meter bleibt ihr auf dem Schotterweg, der euch zurück nach Weigendorf führen wird. Folgt einfach den schwarzen P’s des Paul-Pfinzing-Wegs zurück bis zum Wanderparkplatz.

Das Grandiose an dieser Tour ist die entspannende Wirkung, die sie auf die Wanderer hat. Mit einer Strecke von nicht einmal 6 km ist dieser Weg perfekt geeignet für eine entspannte Familien-Wanderung. Alle Details unter wandernmitkinderninfranken.blogspot.com

Bildnachweis: Alexander Pavel

Nein-Sagen fällt dir schwer?

0
Nein-Sagen
Bild von Kevin Phillips auf Pixabay

Nein-Sagen – für viele ein lebenslanger Lernprozess. Manche trauen sich leichter rein, andere könnten den ein oder anderen guten Trick gebrauchen. Bitte nicht falsch verstehen: Es geht mir nicht darum, sich durch’s Leben zu tricksen. Nennen wir es vielleicht Alltagshelfer oder Übergangsformulierungen, die du nutzen kannst, bis das ‚Nein‘ leichter und klar über deine Lippen kommen und du dich daran gewöhnt hast, dass ein ‚Nein‘ völlig ok ist.

Spurensuche

Woher kommt das eigentlich, dass wir manchmal so schlecht Nein sagen können? Sehr oft liegt der Grundstein dafür in der Kindheit und der Prägung, dass uns unser ‚Nein‘ nicht erlaubt wurde und unser Bedürfnis nach Widerspruch übergangen wurde. Unterbewusst glauben wir dann immer noch, dass es zwecklos sei ‚Nein‘ zu sagen.

Zusätzlich kann das noch verstärkt worden sein durch unsere Beobachtungen: auch Mama oder Papa fiel es schwer, Nein zu sagen. Nein sagen muss also etwas sehr Schlimmes sein, wenn sie es nicht machen und es nicht ‚normal‘ ist.

Häufig wurde in der Kindheit eine Ablehnung ‚bestraft‘ – mit Liebesentzug oder Schuldüberweisung. Und ‚nicht geliebt zu werden‘ dafür, dass man ‚Nein‘ sagt – das ist etwas, das keiner wiederholen will. Unser Gehirn wirft dann das Alarmsystem an und sagt: ‚Damit habe ich schlechte Erfahrung gemacht, das macht doofe Gefühle – das lasse ich lieber.‘

Nein-Sagen
Ständiges Ja-Sagen überstrapaziert deine Ressourcen und macht Stress: körperlich, psychisch und mental.                       Bild von muntazar mansory auf Pixabay

Der Preis für ständiges Ja-Sagen…

  • Deine begrenzte Energie, dein Engagement, deine Kraft und deine Willensstärke setzt du zwar für etwas gemeinschaftliches ein, aber was ist mit deinen eigenen Projekten, Vorhaben, Ideen?
  • Wenn du immer zusätzliche Aufgaben von außen mit Ja-sagend aufnimmst, hast du vermutlich schon bald wirklich ein Energieproblem, das dir spätestens mit Kindern auf die Füße fällt: du überstrapazierst deine Ressourcen und das macht Stress: körperlich, psychisch und mental.
  • Vielen geht es so, dass sie sich auch über sich selbst darüber ärgern, dass sie doch wieder ‚Ja‘ statt ‚Nein‘ gesagt haben. Diesen Ärger auszuhalten und zu verarbeiten, kostet auch wieder Energie.
  • Oft ist auch nicht gewiss, wie stabil und ehrlich die Beziehung, Freundschaft, die Freundlichkeit der Kollegen wirklich ist – wenn du ständig der-/ oder diejenige bist, die ‚Ja‘ sagt. Wer dich mag, tut das auch mit deinem ‚Nein‘.

Zeit für mehr Klarheit – in dir und in deinem Umfeld!

Eine Frage: Hast du Kinder oder kennst du Menschen mit Kindern? Wie geht es den Kindern mit dem ‚Nein‘? Oft fällt es Kindern noch ‚naiv‘ leicht, Nein zu sagen – und zwar, weil sie genau das auch fühlen und zum Ausdruck bringen. Lerne von Kindern. Sei mutig (aber nicht trotzig) und probiere dich aus! Außerdem: deinen eigenen Kindern gegenüber kannst du ein wunderbar neues Vorbild werden, wenn du lernst, ‚Nein‘ zu sagen, gute Grenzen zu setzen und deinen eigenen Themen und Leidenschaften mehr Raum zu geben, indem du ihn von fremden Projekten frei hältst. Du säst also wichtige Samen für die Zukunft!

Noch eine Frage zu dir selbst: Wie geht es dir denn damit, wenn andere ‚Nein‘ sagen? Kannst du ein Nein akzeptieren? Sind die Begründungen oft für dich nachvollziehbar? Wie reagierst du – mit Verständnis oder schmollst du, bist verletzt und wütend? Reflektiere in beide Richtungen, das bringt dich ein großes Stück weiter!

Nein-Sagen
Bild von Andrew Martin auf Pixabay

So kannst du Nein-Sagen lernen

  • Werde dir bewusst, dass du viel öfter Nein sagen möchtest! (Mach es zu deinem Projekt)
  • Gib dir selbst die Erlaubnis für dein ‚Nein‘! (gerne auch schriftlich & sichtbar platziert!)
  • Habe Mut, das Nein auszusprechen (Ja, manchen bleibt doch da wirklich die Stimme weg!)
  • Bereite dich innerlich auf Gegenwind vor: Stärke vorab schon deine Willenskraft & Leidensfähigkeit, die Reaktion anderer auf dein Nein auszuhalten & nicht einzuknicken.
  • Eine wichtige Erinnerung: Dein Nein zu anderen ist dein Ja zu dir! UND eben ein Zeichen dafür, dass du selbst auch mitentscheiden möchtest bei dem, was geschieht. (so wie früher oder so, wie deine Kinder heute)

Das sind deine Helfer das Nein-Sagen zu lernen:

  • Selbstzuspruch, vorher und währenddessen
  • Eigenlob, wenn es dir gelungen ist
  • Mitgefühl, wenn es dir schwer fällt oder nicht gleich gelingt. Übung macht … na du weißt schon!

Mit diesen 4 Optionen geht’s noch leichter!

1. Mach dein Nein-Sagen nachvollziehbar, …

Aber bitte, ohne dich um Kopf und Kragen zu reden oder dich dafür unterwürfig zu entschuldigen. Sag einfach und ehrlich, was für dich gerade Priorität hat bzw. warum es IM MOMENT nicht geht: Du hast wirklich keine Zeit, weil gerade sehr viele andere Themen anstehen, zum Beispiel, oder weil du das dem/der Kollegin jetzt schon 5mal gezeigt hast und nicht nochmal für sie machen möchtest – aber gerne bereit bist, bei Teilfragen zur Verfügung zu stehen.

2. Vermittle dein Verständnis für die Bitte, aber …

Mach dabei nicht das Türchen auf, um doch noch überredet zu werden. Du wirst dich ärgern und das willst du nicht mehr. Also zeige Verständnis, dass die Bitte geäußert wird, du aber dennoch heute nichts übernehmen kannst. Und dann – Stille. Keine weitere Erklärung. Lass deine Antwort wirken.

3. Biete Kompromisse, z.B. ein Teil-Nein an:

Vielleicht kannst du dir vorstellen, einen Teil der Aufgabe zu übernehmen, aber nicht alles – dann verhandle das! Auch könnte es doch sein, dass du morgen mehr Zeit hättest und zum Beispiel Teilschritt 3 und 4 machen könntest. Biete also etwas an!

4. Verhandle ein ‚Tit for Tat‘ und geh damit in die Offensive:

Also – wenn ich dir damit helfe, dann bitte ich dich, mir mit dieser anderen Aufgabe zu helfen. Deal? Prima. Das ist auch eine besonders gute Strategie bei Kindern.
Und wenn doch einer ganz hartnäckig dranbleibt? Dann mach das ‚sichtbar‘ indem du ihm oder ihr das spiegelst: ‚Ich merke, dass Ihnen das gerade wirklich wichtig ist – aber ich bleibe heute bei meinem Nein. Vielen Dank für Ihr Verständnis.‘ (Pause. Atmen. Warten) Das funktioniert auch bei Kindern, natürlich in Du-Form.

Und wichtig: Hab Mitgefühl – mit dir selbst und mit deinem Gegenüber. Denn öfter ‚Nein‘ zu sagen, ist vielleicht für alle ungewohnt. Aber es lohnt sich für alle und – wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Evelyn Richter-Schäfer

Beitragsbild: Bild von Kevin Phillips auf Pixabay

 

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Auch Super-Mami braucht Auszeiten, um super Mami sein zu können.

Sport für die Kleinsten

0
Sport Kleinsten
Sport Kleinsten

Fußballtrikots in Babygröße, winzige Turnschuhe oder Schnuller vom Lieblingsverein sind eigentlich nur Spaß für sportbegeisterte Eltern. Weil aber Bewegungsdrang und Entdeckungsfreude der Kleinsten riesengroß sind, dürft ihr gerne schon mit den Zwergen aktiv sein und Sport machen.

Foto: (c) iStock.com/bmcent1

Wichtig wie Essen und Trinken

Reichlich Bewegung ist Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Erst erarbeiten sich Kinder die großen Bewegungen des ganzen Körpers (Grobmotorik), vom Drehen und Robben des Babys bis zum Rennen, Klettern oder Hüpfen. Die Feinmotorik beginnt mit dem gezielten Greifen und führt nach Jahren zum Schreiben, Knöpfen oder Basteln. Dabei macht Üben den großen Unterschied – nur durch unermüdliche Wiederholungen werden die Muskeln trainiert und auch das Zusammenspiel von Sinneseindrücken, deren Verarbeitung im Gehirn und der körperlichen Reaktion darauf. Wenn Kinder oft stolpern oder bei manchen Tätigkeiten ungeschickt sind, kann das auf Störungen in der Motorik-Entwicklung hinweisen, die mit Ergotherapie behandelbar sind. Bewegung ist gleichzeitig auch Nahrung fürs Gehirn: Die Nervenzellen werden angeregt, sich zu vernetzen. Kleinkinder, die viele Bewegungsanreize erhalten, sollen auch schneller bei der Sprachentwicklung sein.

Foto: (c) iStock.com/davit85

Gründe für frühen Sport-Start

Kinder, die keinen Sport treiben und allgemein wenig Bewegung haben, werden in der Entwicklung schnell von aktiveren Gleichaltrigen abgehängt. Deshalb sollten Babys möglichst wenig im Autositz oder der Babywippe festgeschnallt sein. Kleinkinder brauchen ein anregendes Umfeld mit Gelegenheit für vielfältige Bewegungen und Kinder über drei Jahren müssen mindestens eine Stunde am Tag toben dürfen, das fordert unter anderem die Weltgesundheitsorganisation WHO.
Wenn euer Kind von Anfang an erleben darf, wie viel Spaß Sport und Bewegung machen, bleibt ihm der aktive Lebensstil für das ganze Leben. Ein klarer Vorteil für seine Gesundheit, auch in späteren Jahren. Fitness wird gleichzeitig zum Familien-Ding – ihr habt Spaß miteinander und stärkt eure Beziehung beim gemeinsamen Spaziergang, Wandern, Radeln, Klettern, Fangen spielen, auf dem Spielplatz oder im Schwimmbad. Manche Familien haben zuhause viel Platz oder einen Garten zum Bewegen, aber selbst dann bieten Sportangebote wertvolle zusätzliche Möglichkeiten.

Foto: (c) iStock.com/HQuality Video

Sportangebote für die Kleinsten

Damit Sport eurem Kind Spaß macht, beachtet unbedingt die Altersempfehlungen. Wird das Kind überfordert, ist nämlich schnell Schluss mit lustig. Im Zweifel lieber etwas später starten, zum Beispiel, wenn euer Kleines zu früh auf die Welt kam und noch aufholen muss. Babys erster Kurs kann ein PEKiP- oder FenKid-Angebot sein. Diese Frühförderung enthält verschiedene Bewegungsangebote und Sinneseindrücke, außerdem unterstützt sie Eltern dabei, ihr Baby zu verstehen und stärkt die Bindung. Beim Babyschwimmen (ab 6 Monaten) darf der Nachwuchs sich im warmen Wasser schwerelos fühlen wie in der Gebärmutter und Bewegungen genießen, die „im Trockenen“ noch nicht gelingen.
Ab dem Laufalter bietet das Eltern-Kind-Turnen den Kleinen Freude an der Bewegung plus Gemeinschaftserlebnis, in sicherer Nähe zu einem Elternteil. Bei diesen Angeboten von Volkshochschulen, Sportvereinen oder Familienzentren werden gerne Hindernisparcours aufgebaut. Mit großer Freude gehen die Kinder auf Entdeckungsreise – sie klettern, balancieren oder springen mutig in die Tiefe und landen strahlend auf der dicken Matte. Die Kindersportschule (zum Beispiel KISS) ist ein sportartenübergreifendes Angebot in Vereinen für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren. Hier geht es um allgemeine Fitness und Spaß an der Bewegung, ohne Spezialisierung auf eine bestimmte Sportart.
Ab dem Kindergartenalter starten dann die ersten Sportarten: Bambini gibt es zum Beispiel auf dem Fußballplatz, im Tanzstudio, Kampfsport oder auf dem Tennis-Court. Allgemein gilt: Je mehr Koordination, Konzentration und Ausdauer eine Sportart erfordert, desto später sollten Kinder damit beginnen. Ein kostenloses Schnuppertraining lohnt sich immer. Übrigens ist Wechseln erlaubt: Mit unterschiedlichen Sportarten lernen Kinder ihre Stärken und Schwächen einschätzen.

Bildnachweis Beitragsbild: iStock.com/Pilin_Petunyia

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:

Mannschaftssport – stark im Team!

Dinosaurier Museum Altmühltal

0
Dinosaurier Museum Altmühltal

Den Urzeitriesen auf der Spur

Das Dinosaurier Museum Altmühltal ist eines der spannendsten Ausflugsziele für Familien, Schulklassen und alle, die an der Entwicklung unseres Planeten interessiert sind und diese hautnah erleben möchten. Hier wandert ihr auf einem circa 1,5 Kilometer langen, wie verzaubert wirkenden Waldweg, durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Ihr begegnet dabei über 70 lebensechten Nachbildungen von Dinosauriern und anderen Urzeittieren. Einige von ihnen sind so groß, dass sie die Wipfel der Bäume erreichen.

 

Schaurig-schöne Dinoween-Aktivitäten im Oktober und November

Dinopark

Bei spannenden (und auch ein wenig grusligen) Abendführungen durch den dunklen Park erfahren Teilnehmer alles über viele unbekanntere Aspekte des Dinolebens: Welche Saurier waren nachtaktiv? Wie passten sie ihre Sinne an die Dunkelheit an? Wie hielten sie sich in kalten Nächten warm? Und wie schliefen sie überhaupt?
Die Termine: 15., 22., 29., 30., 31. Oktober und 2., 4. und 5. November.
Start jeweils um 18 Uhr. Anmeldung erforderlich unter:
dinosauriermuseum.de/herbst

Im Zeichen orangefarbener Kürbisse steht nicht nur die Dekoration des Parks:

· Das Restaurant am See bietet in den Dinoween-Wochen hausgemachte Kürbiscremesuppe und leckere Kürbisburger an.

· Im Park finden Schnitzkurse für kleine Kürbisfans statt: Die Termine: 16., 23., 30. und 31. Oktober, jeweils von 11 bis 15 Uhr (Anmeldung erforderlich).

· Wer bis 6. November sein selbstgeschnitztes Kürbiskunstwerk einreicht, erhält nicht nur ein tolles Dino-Sofortgeschenk, sondern hat auch die Chance auf attraktive Gewinne: eine Jury kürt die kreativsten Exemplare. Den Siegern winken als Gewinn Jahreskarten für das Dinosaurier Museum Altmühltal und Dino Rise-Pakete von Playmobil.

Dinosaurier Museum Altmühltal

Ausflug in die Erdgeschichte

In der Museumshalle wird das echte Skelett eines Tyrannosaurus rex ausgestellt: Mit fast zehn Metern Länge war „Rocky“ noch nicht einmal ausgewachsen und ist damit der einzige bisher gefundene T.rex im Teenager-Alter!

Weitere Höhepunkte des Museums sind „Dracula– der wohl größte und schwerste Flugsaurier, der jemals gefunden wurde. NEU ist ein Original-Skelett des jüngsten jemals gefundenen Allosauriers der Welt.

Dinosaurier Museum Altmühltal

Aktives Erleben

Wissen wird im Dinosaurier Museum auch durch aktives Erleben vermittelt. Ihr könnt euch selbst als Paläontologen betätigen und beispielsweise Fossilien freilegen und anschließend als Souvenir mitnehmen. Mitmach-Stationen laden ein, die Vorstellungen, wie groß, wie schnell oder wie stark die Dinosaurier waren, mit den eigenen Fähigkeiten zu vergleichen. Ob beim Wettrennen oder an der Taststation – das Wissen über die Zeit vom Erdaltertum bis heute wächst mit jedem Bereich, den man im Dinosaurier Museum erlebt.

So kommt ihr ins Dinosaurier Museum Altmühltal

Das Dinosaurier Museum Altmühltal liegt bei Denkendorf, zwei Kilometer von der Autobahn A9 entfernt. Es ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und ganzjährig geöffnet. Weitere Infos zu aktuellen Ausstellungen, Events und Öffnungszeiten findet ihr  unter dinosauriermuseum.de oder Telefon 08466 9046813

Hier kannst du sehen was dich erwartet!

 

Bildnachweis: Dinosaurier Museum Altmühltal

 

Dieser Ausflug ins Altmühltal könnte dich auch interessieren!

Zu Besuch bei den Pappenheimern

0

Auf einem Bergsporn in einer Schlinge der Altmühl thront hoch über der gleichnamigen Stadt die stolze Burg Pappenheim. Die gut 1.000 Jahre alte, gewaltige Burganlage gilt als eine der bedeutendsten Burgruinen Bayerns. Schon von Weitem kann man den hohen Bergfried erkennen. Doch nicht nur die Burg ist einen Besuch wert. Auch die alte Stadt zu ihren Füßen lohnt eine Besichtigung. Und die schönen Wälder der Umgebung laden zu einer entspannten Wanderung ein.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Sportgelände und Turnverein Pappenheim geht ihr zur Schützenstraße und biegt mit dem Wanderzeichen des Altmühltal Panoramawegs nach rechts ein. Schon nach wenigen Metern passiert ihr die Kirche Mariä Himmelfahrt. Ein kurzer Abstecher in die Kirche lohnt sich aufgrund der wundervollen Wandmalereien in dem mehr als 900 Jahre alten Gotteshaus, sowie der an der rechten Wand aufgestellten Krippe, die das Ensemble rund um Burg Pappenheim darstellt.

Burg Pappenheim thront über dem gleichnamigen Ort

Wenn ihr aus der Kirche hinaustretet, erhebt sich hoch über euch bereits die stolze Burg Pappenheim. Ein der Kirche Mariä Himmelfahrt gegenüber liegender Fußweg trägt euch auf dem Niederländersteig mit guter Beschilderung nach links hinauf zur Burg. Kurz nachdem ihr den Niederländersteig betreten habt, zweigt ein Pfad ein paar Meter hinüber zum Wehrgang des Kanonenwegs ab. Wenn man vom Beginn des Kanonenwegs hinauf Richtung Bergfried blickt, gerät man schnell ins Staunen darüber, welch imposante Burganlage hier geschaffen wurde.

Hinauf zur Burg Pappenheim

Um hinauf zur Burg zu gelangen, müsst ihr zurück auf den Niederländersteig und diesem durch ein Wäldchen nach links oben folgen. Hinter dem Wäldchen durchquert ihr einen Torbogen, den sogenannten „Lumpenschlupf“. Dahinter geht es in einer langgezogenen Rechtskurve hinauf zur Kasse an der Äußeren Brücke, von der aus ihr einen tollen Blick zu den rechts auf dem schroffen Burgfelsen gelegenen Schalentürmen habt.

Die Besichtigung der Burg ist gegen Gebühr von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 17:00 Uhr möglich. (Stand Juli 2021). Nähere Informationen bekommt ihr gerne hier:

https://grafschaft-pappenheim.de/burg/oeffnungszeiten/

Hinter der Kasse erreicht ihr bald das Tor der Vorburg. Die Burg Pappenheim ist nämlich in zwei große Areale unterteilt. In der Vorburg findet ihr neben anderen interessanten Gebäuden, von denen einige betreten werden können, auch die Folterkammer. Von der Vorburg gelangt ihr über eine Brücke in die Hauptburg mit dem Palas, der Brunnenstube und dem beeindruckenden Bergfried. 

Wenn ihr die Burganlage ausgiebig besichtigt habt, kehrt ihr zur Äußeren Brücke zurück. Das Burggelände verlassend biegt ihr rechts ab und geht den Burgberg hinunter, wo ihr nach rechts in den Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg einbiegt. Ihr folgt der Straße durch ein altes Stadttor hinein in das, bereits zu Beginn des 9ten Jahrhunderts erwähnte, Pappenheim.

Kühle Erfrischung für müde Füße

Zurück durch’s schöne Pappenheim

Hier erwarten euch noch einige wirklich schöne Eindrücke. Alte Häuser, die stellenweise an das berühmte Rothenburg ob der Tauber erinnern, säumen die Straße, die euch geradewegs hinunter zum Marktplatz trägt, an dem sich das Neue Schloss, das den Marschällen von Pappenheim ab 1822 als Sitz diente, und das Rathaus befinden. Hinter dem Neuen Schloss biegt ihr mit der Straße „An der Altmühlbrücke“ links ab und überquert die Altmühlbrücke. Am anderen Ufer der Altmühl am Fuß der Brücke gibt es eine sehr schön gestaltete Kneipp-Anlage, die an warmen Tagen wohltuende Erfrischung verspricht. 

Auf der anderen Seite der Altmühlbrücke mündet ihr in die Bürgermeister-Rukwid-Straße. Hier stoßt ihr auf euer nächstes Wanderzeichen, das M/D auf Blau-Weißem Grund – das Zeichen des Main-Donau-Wegs. Diesem Wanderzeichen folgt ihr auf der, ebenfalls nach links abbiegenden, Bürgermeister-Rukwid-Straße nach links. Nach etwa 100 Metern biegt ihr mit dem Zeichen des Main-Donau-Wegs von der Straße nach rechts zu einer Steintreppe ab. Nun geht es auf einem spannenden Steig ziemlich steil den Hang hinauf.

Viel Schatten findet ihr auf diesem schönen Waldweg.

Zum Main-Donau-Weg gesellt sich der Pappenheimweg Nr. 2. Diese beiden Wanderzeichen führen euch ziemlich geradewegs, zuerst durch einen wundervollen Wald, der auch als Friedwald genutzt wird, dann auf freier Ebene mit tollem Blick in die Ferne, an den Ortsrand von Osterdorf. Hier, direkt am Ortsrand, verlasst ihr für ein kurzes Stück die Wegmarkierung und biegt ohne Wanderzeichen scharf links ab. Bei der nächsten Gelegenheit, nach etwa 300 Metern, biegt ihr, weiterhin ohne Wegzeichen nach links ab. Kurz darauf erreicht ihr den Waldrand. Auf der euch abgewandten Seite eines Baumes findet ihr, direkt am Waldrand die Wanderzeichen des Pappenheimwegs Nr. 2 und des Altmühltalwegs Nr. 3. Der Weg Nr. 3 führt euch direkt zurück nach Pappenheim… Wenn ihr Lust habt, macht jetzt noch einen erfrischenden Abstecher ins Pappenheimer Freibad in der Schützenstraße.

Die ausführliche Wegbeschreibung mit zwei schönen Pappenheimer Sagen findet ihr hier:

Wandern mit Kindern in Franken

Bildnachweis: Alexander Pavel

Schwarzachklamm: Familienwanderung mit Fun-Faktor

0
schwarzachklamm

Am südlichen Rand des Lorenzer Reichswaldes befindet sich ein kleines, feines Naturschutzgebiet mit dem verheißungsvollen Namen „Schwarzachklamm“. Kaum zu glauben, dass es mitten in Franken eine echte Klamm gibt! Es lohnt sich, den Familien-Rucksack zu packen, die Wanderschuhe zu schnüren und sich nach Schwarzenbruck aufzumachen!

Urlaubsfeeling vor den Toren Nürnbergs

Das Naherholungsgebiet ist leicht mit Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Am Brückkanal, dem westlichen Ende der Schlucht, liegt ein idyllisches Gasthaus – die perfekte Einkehrmöglichkeit für hungrige und durstige Wanderer!

Auf einer Strecke von ca. zwei Kilometern hat sich die Schwarzach hier ihren Weg durch den Burgsandstein gebahnt, wobei grandiose Felsformationen entstanden sind. Schluchtartig hat sie sich durch die verschiedenen Gesteinslagen „gefressen“ und viele spannende Verwitterungs- und Erosionsformen hinterlassen. Es ist ein herrliches Vergnügen für Groß und Klein, ihrem Lauf zu folgen und die spektakulären Felsengebilde zu durchwandern.

Anfahrt zur Schwarzachklamm

Mit dem Auto fahrt ihr nach Schwarzenbruck und parkt entweder am Plärrer Schwarzenbruck oder am Wanderparkplatz Schwarzachklamm in der Johann-Degelmann-Straße. Dies hat den Vorteil, dass ihr den Weg durch die Klamm wandern und an der Waldschänke am Brückkanal einkehren könnt. Nach einer schönen Rast fällt der Rückweg leichter 😊.

Wer den VGN nutzt, fährt mit der S-Bahnlinie 3 bis zum Bahnhof Ochenbruck. Von dort ist es ein kurzer Spaziergang über den Ochenbrucker Plärrer bis zur Schwarzachklamm.

Die Wanderung

Will man die ca. 11 km lange Tour vom Wanderparkplatz / Bahnhof als Rundwanderung unternehmen, sollte man 3-4 Stunden reine Gehzeit einplanen.

Man wandert ein Stück entlang des Fränkischen Dünenwegs ins Schwarzachtal hinein. Auf etwa halber Strecke trifft man auf die Gustav-Adolf-Höhle. Sie hat ihren Namen vom Schwedenkönig, der im 30-jährigen Krieg hier mit seinen Soldaten unterwegs war.

Schwarzachklamm Brückkanal

Am Ende des Tals, unmittelbar am Ludwig-Donau-Main-Kanal gelegen, bietet das Gasthaus “Zum Brückenkanal” eine herrliche Einkehrmöglichkeit. Bei schönem Wetter ist auch der Biergarten gut besucht und man muss mit längeren Wartezeiten rechnen. Auf jeden Fall sollten für unterwegs immer ausreichend Getränke und Verpflegung mit im Gepäck sein.

Zurück kann man die Klamm in entgegengesetzter Richtung durchwandern oder ein Stück entlang des Kanals laufen. Auf ebenen Wegen läuft man dann ein Stück durch den Wald und wieder zurück nach Schwarzenbruck.

Schwarzachklamm

Da durch die Klamm ein teils schmaler Wanderweg führt, ist die Tour für Kinderwagen nicht geeignet. Gutes Schuhwerk ist von Vorteil!

Weiterlesen: https://schwarzenbruck.de/schwarzachklamm/

Noch ein toller Wandertipp: Familienausflug zu den Wildpferden!

Bildnachweis: Susanne Dobner

Sparmenü für gemütliche Herbstabende

0

Sebastian Maas

Gar es ohne Bares!

Das kreative Kochbuch für alle mit kleinem Geldbeutel und wenig Zeit
Vom Autor der erfolgreichen SPIEGEL-Kolumne „Kochen ohne Kohle“
Penguin Verlag, € 14, ISBN: 978-3-328-10885-6

Sebastian Maas arbeitet mit »Mise en place«, wie gelernte Köche sagen. Das heißt: er bereitet alles so weit vor, dass man beim Kochen und Anrichten nicht gestresst wird, weil man noch zwei Zutaten klein hacken muss, während einem parallel auf dem Herd etwas anbrennt. Bei einem Salat kann man das prima üben, weil auch ohne Übung kaum etwas in Sachen Timing schiefgeht.

 

Hier geht’s zum Sparmenü für gemütliche Herbstabende

Die Vorspeise

Warmer Wintersalat

WIE LANGE DAUERT DAS?
Etwa 30 Minuten

DAS BRAUCHT MAN FÜR ZWEI PORTIONEN

· 400 g Kichererbsen aus der Dose
· 1 kleiner Salatkopf (z. B. Romana)
· 1 Clementine
· 1 bis 2 Spekulatiuskekse
· 4 oder 5 Datteln (andere Trockenfrüchte wie Aprikosen oder Rosinen passen auch)
· 1 Handvoll Reis – ich nehme Wildreis
· ½ Salatgurke
· Garam-Masala-Gewürzmischung (alternativ Zimt und Cumin, notfalls sogar Curry)
· 4 TL Öl
· 2 TL milden Senf
· 2 TL Honig

So macht man warmen Wintersalat mit Kichererbsen

Zuerst also einen Topf mit Wasser auf den Herd stellen und den Wunschreis darin nach Packungsangabe zubereiten. Wenn er fertig ist, abgedeckt beiseitestellen und abkühlen lassen. Lauwarm passt er am besten zu diesem Gericht.

• Derweil den Salat und die Gurke gründlich waschen und abtrocknen. Den Salat grob hacken, bei der Gurke die Kerne entfernen und den Rest grob würfeln.
• Die Trockenfrüchte in dünne Streifen schneiden, dazugeben und den Salat beiseitestellen.
• Anschließend die Clementine sauber und vorsichtig schälen, sie sollte nicht zerfallen. Wir wollen sie nämlich in Scheiben schneiden, je nach Größe der Clementine etwa acht bis zehn. Dafür braucht man ein scharfes Messer und vorsichtige Finger. Das Ergebnis
sieht nach Sterneküche aus und kann ebenfalls beiseitegestellt werden.
• Für das Dressing einfach etwas Öl, Honig und Senf in ein altes Marmeladenglas geben, kräftig schütteln und ebenfalls bereitstellen.

Kicher-Knallerbsen
Kichererbsen sind ein geniales Lebensmittel, weil sie nicht nur günstig sind, sondern auch noch lange haltbar und mega vielseitig: Ich mache aus ihnen Hummus-Dips, koche mit ihnen Curry, frittiere sie zu Falafeln oder backe sie als Chipsersatz im Ofen. Sie haben viel Eiweiß und Ballaststoffe, vergleichsweise wenige Kalorien, machen satt und schmecken je nach Zubereitung dezent fleischig oder süß. Ein kulinarisches Chamäleon!

Heute landen sie aber einfach in der Pfanne. Dazu zuerst die Dose abgießen und die Hülsenfrüchte so lange unter fließendem Wasser abspülen (zum Beispiel in einem Nudelsieb), bis das Wasser nicht mehr schäumt. Dann gut abtropfen lassen oder die Erbsen trocken tupfen, damit das Öl später nicht spritzt. Eine Pfanne bei mittlerer bis großer Hitze auf den Herd stellen und die Kichererbsen mit etwas Fett hineingeben. Regelmäßig schwenken und darauf achten, dass die Erbsen nicht zu heiß werden – was man daran merkt, dass sie alle gleichzeitig explodieren und durch die Küche fliegen. Falls das
passiert, lieber die Hitze runterstellen oder noch besser einen Deckel auf die Pfanne legen.

Nach rund fünf Minutenund jeder Menge Bumm-Bumm sollten die Erbsen eine schöne Bräunung haben. Falls nicht, einfach noch etwas weiter braten – du weißt selbst am besten, was für dich lecker aussieht.

Nun kommen die Gewürze ins Spiel. Kichererbsen werden überall von Nordafrika über die Levante bis nach Indien (und sogar in der Karibik!) genutzt, dort aberjeweils sehr unterschiedlich gewürzt. Das bedeutet für uns, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, etwas falsch zu machen – weil wirklich fast alles zu den kleinen Knallern passt.
Weil ich ein Feuerwerk schmecken möchte (wir Deutschen knausern so oft mit dem Geschmack, das müssen wir überwinden – #MakeFoodTasteAgain), gebe ich einen großen Esslöffel Garam Masala in die Pfanne. Das ist eine indische Gewürzmischung mit Kardamom, Zimt, Pfeffer, Kreuzkümmel und Muskatblüte. Genauso gut könnte ich nur Zimt und Kreuzkümmel nehmen oder sogar eine Currymischung. Ausprobieren und  Experimentieren lohnen sich, dann muss man nicht immer dasselbe essen. Die indische Variante passt heute gut, weil wir hierzulande viele der Gewürze mit Weihnachten
assoziieren. Alles durchschwenken, den Herd auf niedrige Hitze stellen und die Gewürze für einige Minuten mit anbraten. Am Ende noch einmal nach Geschmack nachsalzen.

Nun kann angerichtet werden!

Dafür den lauwarmen Reis auf zwei tiefe Teller oder Schüsseln aufteilen. Salat, Gurke und Trockenfrüchte kommen darauf. Anschließend verteile ich die Clementinenscheiben darüber und streue die heißen Kichererbsen hinterher. Das Dressing einfach mit einem Löffel über alles träufeln.

Jetzt fehlen nur noch die Croûtons. Spekulatius rühre ich sonst eigentlich nicht an, weswegen sie in meiner Süßigkeitenschublade meist sehr lange ein sehr trauriges
Dasein fristen. Es kann sogar sein, dass die hier verwendeten noch von Weihnachten 2019 übrig sind, das Mindesthaltbarkeitsdatum schaue ich mir lieber nicht an.
Stattdessen brösele ich sie grob mit der Hand (man will ja kein Puder) über den Salat und serviere.

Die Hauptspeise

Zucchini-Käse-Nuggets

WIE LANGE DAUERT DAS?
15 Minuten Arbeit plus 30 Minuten Backzeit

DAS BRAUCHT MAN FÜR ZWEI PORTIONEN

· 2 mittelgroße Zucchini
· 1 Tasse Semmelbrösel und/oder altbackenes Brot
· 1 Lauchzwiebel
· 5 – 8 Scheiben Schmelzkäse
· 2 TL frisch gehackten oder 3 TL gefrorenen Dill
· etwas Knoblauch · optional: 1 Ei

FÜR DEN DIP:
· 1 kleiner Becher Naturjoghurt
· etwas Zitronensaft · Salz, Pfeffer

Die Idee dafür gab Sebastian Mass eine Kollegin: In der Türkei gibt es ein tolles Gericht namens Mücver. Das sind flache, in der Pfanne gebackene Zucchini-Pfannkuchen, die mit einer Kombination aus Dill, Zitrone und Zwiebeln gewürzt werden. Um das Ganze etwas snackiger zu machen, überträgt Sebastian das Konzept auf sein liebstes Fingerfood: Chili-Cheese-Nuggets. Das sind mit heißem Schmelzkäse und Jalapeños gefüllte Teiglinge, die frittiert werden. Es spart allerdings Kalorien , wenn man die käsigen Zucchini-Nuggets einfach im Ofen backt. Dazu gibt es einen leichten Zitronenjoghurt als Dip.

So macht man Zucchini-Käse-Nuggets

Die Zucchini waschen, beide Enden entfernen und den Rest mit einer groben Reibe in eine Schüssel reiben. Damit die Nuggets im Ofen knusprig werden und die Form behalten, muss nun möglichst viel Flüssigkeit aus der Zucchini-Masse herausgepresst werden. Das geht
mit den Händen, angenehmer ist es aber in einem sauberen Stofftuch: die Raspeln einfach in die Mitte legen, die Enden nach oben schlagen und dann durch Zwirbeln auswringen. Wer kein sauberes Tuch hat, bestreut die geriebene Zucchini mit etwas Salz, wartet zehn Minuten und drückt die Masse dann mit den Händen über einem Sieb aus.

Die Frühlingszwiebel und den Dill grob hacken, dann zusammen mit dem Käse und der Zucchini in der Schüssel mischen. Auch etwa ein Becher zerrupftes Brot kommt nun dazu. Gut eignet sich altes Weiß- oder Mischbrot, das viel Feuchtigkeit aufsaugen kann. Aber auch Semmelbrösel oder Panko-Paniermehl funktionieren hier. Mir gefällt am besten eine Mischung aus 50 Prozent Brot und 50 Prozent Semmelbröseln. Wer ein Ei hat, gibt das für zusätzliche Bindung hinzu. Dann alles gründlich mit den Händen vermengen.

Aus der Masse kleine Bällchen formen, jeweils etwas größer als ein Tischtennisball. Diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Wer hat, kann die Bällchen zuvor auch noch einmal in Semmelbröseln rollen, für mehr Crunch. Bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze, alternativ 180 Grad Umluft) für etwa eine halbe Stunde backen. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Derweil den Joghurtdip zubereiten. Dafür einfach den
Saft einer halben Zitrone mit einem kleinen Becher Naturjoghurt verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Nuggets aus dem Ofen holen und ein paar Minuten abkühlen lassen, der Schmelzkäse hat sonst die Eigenschaften von Lava. Das Besteck in der Schublade lassen und mit den Fingern essen!

Das Dessert

Apfel-Grieß-Auflauf

WIE LANGE DAUERT DAS?
15 bis 20 Minuten Vorbereitungszeit plus 45 Minuten im Ofen

DAS BRAUCHT MAN FÜR EINEN AUFLAUF

· 75 g Hartweizengrieß
· 100 g Zucker
· 250 g Topfen oder Quark
· 1 Päckchen Vanillezucker
· 3 – 4 regionale Äpfel (zusammen rund 500 bis 600 g)
· 3 Freiland- oder Bio-Eier
· 1 Handvoll gehackter Haselnusskerne
· 1 TL Backpulver
· eine Prise Salz

OPTIONAL: Ein paar Rosinen oder Zimt. Wer mag, darf sich dazu außerdem Vanillesoße,
Eis, Apfelmus oder Marmelade gönnen.

So backt man süßen Grießauflauf mit Äpfeln

Die Eier trennen. Die Eigelbe und den Zucker mit einem Handrührgerät verquirlen. Die Eiweiße in einer separaten Schüssel schaumig, aber nicht ganz steif schlagen. Quark, Grieß, Salz und Backpulver zu den Eigelben geben und wieder mit dem Handrührgerät vermengen. Dann das Eiweiß vorsichtig mit einem Löffel oder Spatel unter die Masse heben.

Eine Backform mit etwas Butter oder Margarine einfetten und die Hälfte des Teigs hineingeben. Die vier Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Die Hälfte der Äpfel auf dem Teig in der Form verteilen. Wer mag, streut ein paar Rosinen dazu. Den Rest des Teigs darübergeben. Die zweite Hälfte der Äpfel oben auf dem Teig auslegen. Zum Schluss die Haselnusskerne und gegebenenfalls etwas Zimt darüberstreuen. Bei 170 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 45 bis 60 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Nach 30 Minuten mal nachsehen – falls der Auflauf zu dunkel wird, einfach mit etwas Alufolie bedecken und weiterbacken. Naschkatzen ergänzen das Ergebnis mit Sahne, Vanillesoße, Eis oder wie ich mit selbst gemachter Marmelade von Mutti. Die durfte ich aber nicht auf die Zutatenliste setzen.

Hier gleich das Buch bestellen und weitere tolle Rezepte finden!

Sebastian Maas

Gar es ohne Bares!

Das kreative Kochbuch für alle mit kleinem Geldbeutel und wenig Zeit
Vom Autor der erfolgreichen SPIEGEL-Kolumne „Kochen ohne Kohle“
Penguin Verlag, € 14, ISBN: 978-3-328-10885-6

Alle Rezeptbilder: Copyright Sebastian Maas

Klinikum Nürnberg startet digitale Kreißsaal-Führung

0
Klinikum Nürnberg

Neues Angebot der Geburtshilfe

In welchem Krankenhaus möchte ich entbinden, und wie lerne ich die Klinik trotz Zutrittsbeschränkungen in Corona-Zeiten kennen? Das Geburtshilfe-Team der Klinik für Frauenheilkunde im Klinikum Nürnberg möchte Schwangere bei diesen Fragen unterstützen. So stellt sich das Geburtshilfe-Team nun auch auf digitalem Weg vor: Jeden zweiten Mittwoch um 18 Uhr findet eine virtuelle Kreißsaal-Führung statt. Die werdenden Eltern erhalten Informationen rund um das Thema Geburt im Klinikum Nürnberg.

Klinkum Nürnberg
Hebamme Susanne Lippl ist Initiatorin der digitalen Kreißsaal-Führung am Klinikum Nürnberg, Foto: (c) Giulia Iannicelli

Die virtuelle Kreißsaal-Führung

Hier lernen die künftigen Mamas und Papas eine Hebamme sowie die verschiedenen Geburtsmöglichkeiten und Abläufe im Klinikum Nürnberg kennen. Fotos geben einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten – ganz bequem und sicher von zu Hause aus. „Die Wunschklinik hat auch viel mit Bauchgefühl zu tun“, so Susanne Lippl, Hebamme im Klinikum Nürnberg. Sie ist Initiatorin der Veranstaltung. Die werdenden Eltern können ihre individuellen Fragen entweder direkt an die Hebamme oder anonym im Chat stellen. „Wir bieten den werdenden Müttern und deren Babys eine ganzheitliche Versorgung auf höchstem Niveau. Dazu gehört für uns auch die Vorstellung“, so Dr. med. Wolfgang Köhler, Bereichsleiter Spezielle Geburtshilfe und Perinatalzentrum.

Interessierte finden auf der Internetseite der Geburtshilfe auch einen kurzen Informationsfilm und wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Geburt im Klinikum Nürnberg. Eine Anmeldung zur digitalen Kreißsaal-Führung ist nicht nötig. Den Link zur Online-Teilnahme gibt es im Internet unter https://bit.ly/3RlPfXQ.

Klinikum Nürnberg
Foto: (c) Uwe Niklas

Mehr als 3.000 Babys im Jahr

Im Klinikum Nürnberg kommen jedes Jahr mehr als 3.000 Babys auf die Welt – 2021 waren es sogar 3.617. Die Geburtshilfe ist für werdende Eltern die optimale Anlaufstelle mit einer rundum Versorgung. Als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe ist sie auf die Begleitung von Hochrisikoschwangerschaften, Mehrlingsgeburten und Beckenendlage spezialisiert.

Klinikum Nürnberg
Foto: (c) Uwe Niklas

Kontakt:

Klinikum Nürnberg
Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
Breslauer Straße 201
90471 Nürnberg
Tel: 0911 398-2804
E-Mail: geburtshilfe@klinikum-nuernberg.de

 

Bildnachweis Beitragsbild: Foto (c) Uwe Niklas

Konzentrationsprobleme – Ursachen und Therapie

0
Konzentrationsprobleme

Es gibt viele Theorien zu diesem großen und weitreichenden Thema “Konzentrationsprobleme”. Als Physiotherapeutin und Heilpraktikerin stelle ich hier eine relativ unbekannte Ursache vor:

Auffällig ist die Tatsache, dass seit einiger Zeit die Tests zur Schulreife angepasst werden mussten, weil zu viele Kinder die Aufnahmetests sonst nicht bestanden hätten. Es wurde sozusagen das Niveau etwas „runterreguliert“. Dazu gehören z.B. der 1- Bein-Stand mit offenen aber auch geschlossenen Augen, das Hüpfen auf einem Bein, das Überkreuz-Klatschen mit einem Gegenüber, das Ballfangen, das Schleifebinden, die Kompromissfähigkeit oder Gefühle differenzieren können,…
Die emotionale und motorische Entwicklung ist bei vielen Kindern sei seit einigen Jahren um 1-2 Jahre langsamer als früher, so berichten Dozenten / Therapeuten und Schulärzte.

Wenn man bei all diesen Übungen hinter die Kulissen schaut, stellt man fest, dass Eines allen gemeinsam ist:
Man braucht für all diese Aufgaben eine stabile Mitte. Man muss die Fähigkeit erlernt haben, sich spielerisch um die eigene Mitte zu bewegen und gleichzeitig dabei sicher und stabil zu sein. Nur wer eine gute funktionierende Mitte hat, kann dann auch über diese kreuzen und Aufgaben mal links und mal rechts der Körpermittellinie ausführen, wie lesen, schreiben oder Schleife binden.

Konzentrationsprobleme

Ursachen für Konzentrationsprobleme

Das Thema „Mitte finden“ ist bereits im Alter von 3- 6 Monaten aktuell. In dieser Lebensphase soll ein Kind diese Fähigkeit entdecken und erlernen. Physiologischerweise macht das Kind das ganz von selbst. Wenn es aus irgendwelchen Gründen mit 3- 4 Monaten nicht die Hände in den Mund steckt, mit 6 Monaten die Füße noch nicht entdeckt hat, in Bauchlage den Kopf nicht hebt und dreht bzw. die Arme nicht nach vorne bringt zum Stützen, dann kann man das durch verschiedenste Therapieformen unterstützen und begleiten.

Ab 6 Monaten kann das Kind normalerweise über die Mitte greifen und fängt an, sich zu drehen. Die meisten Kinder machen diese Entwicklungsschritte von alleine, wenn man sie richtig unterstützt. Liegen die Babys, wie heute oft üblich, zu lange und zu oft im Maxicosi oder der Wippe bzw. werden sie in den Wachphasen nicht ausreichend oft in Bauchlage gebracht, können die Kinder diese wichtigen und essentiellen Entwicklungsschritte nicht machen.

Das Gebeugtsein im Maxicosi verhindert sogar die Möglichkeit, selbstständig aus der Waagrechten die Muskeln zu trainieren, langsam koordinierter zu werden, nach und nach den Hand-Hand-Kontakt und Hand-Mund-Kontakt zu lernen und später dann über die Oberschenkel und Knie langsam die Füße zu entdecken.

Wenn ein Kind die Bauchlage zu wenig übt, kann es nicht die wichtigen Rückenmuskeln aufbauen, die man später zum Beispiel in der Schule braucht um ruhig und aufrecht zu sitzen. Die Muskeln sind zu schwach ausgeprägt, weil dem Baby der Entwicklungsschritt durch die ständige Unterstützung der Eltern verwehrt wurde (überall hingetragen oder wenn es anstrengend wurde, sofort geholfen haben,…).  So hat das Kind im Alter von 3-6 Monaten die wichtigen Steps nicht altersgerecht erlernt und hat später Probleme.

Konzentrationsprobleme

Förderung und Prävention

Die flache Rückenlage auf nicht zu weicher Unterlage unterstützt das kleine Wesen am besten! Ebenso die aktive Bauchlage, wenn das Kind wach und unter Beobachtung ist!

Diese Fähigkeiten (Mitte haben, Mitte übergreifen, Stabilität und Aufrichtung) sind genau die, welche man später für den Schulalltag braucht. Ist die Mitte zu schwach, ist das Kind ständig damit beschäftigt, sie zu finden und sich stabil zu halten, statt sich auf das Geschehen im Unterricht konzentrieren zu können. Zum Schreiben und Lesen muss man mit Leichtigkeit die Mitte überkreuzen können, ansonsten muss das Kind seine ganze Energie aufbringen, um Strategien für sich zu entwickeln, das alles zu meistern.

Fehlt das Rückgrat und die Aufrichtung, kann das Kind nicht still sitzen, weil die Muskeln zu schwach sind und nur durch das „Rumrutschen“ und „Zappeln“ die Schwäche kompensiert werden kann durch ständige Positionswechsel. Oft fühlen sich diese Kinder auch wohler, wenn niemand hinter ihnen sitzt (das liegt an der schwachen wie wir es nennen „hinteren Familie“), müssen aber oft wegen ihres Verhaltens in die erste Reihe. Das ist manchmal durchaus kontraproduktiv.

So hat das Kind Konzentrationsprobleme, aber es hat nichts mit der kognitiven Fähigkeit zu tun, sondern ist oftmals „nur“ ein Problem der Mitte und der Schwäche im hinteren Bereich.

Konzentrationsprobleme & Therapie-Ansätze

Therapeutisch kann den entsprechenden Meridianen beim Nachreifen geholfen werden, um die Mitte und den Rücken zu stärken. Lunge, Milz, Magen, Dickdarm gehören dazu, ebenso oft Dünndarm, Herz, Niere und Blase.

Eine Behandlung benötigt immer einen individuellen Befund. Mit sanften Techniken wie Shiatsu oder Shonishin – der nadellosen Form der Kinderakupunktur – sowie mit Tuina, einer angenehmen Form der Kindermassage aus der chinesischen Medizin, lässt sich bei diesen Themen gut arbeiten.

Sinnvoll sind außerdem Klatsch-Spiele wie „Bei Müllers hat gebrannt, brannt , brannt, da bin ich weg gerannt, rannt, rannt..“, wobei man sich mit seinem Gegenüber abklascht, zum Teil auch über Kreuz.

Wichtig ist, von Grund auf zu unterstützen und aufzubauen, nicht mit zu schwierigen Übungen das Kind zu überfordern. Eins nach dem Anderen, ist hier die Devise! In der Reihenfolge, wie es im Babyalter hätte ablaufen sollen, so soll jetzt im Schulkindalter alles nachreifen. Es gibt viele positive Therapieerfolge, was den noch bis dato relativ unbekannten Behandlungsansatz bestätigt.

Unterstützung durch Ätherische Öle

Pfefferminze und Zitrone sind gut für die Konzentration, ebenso Rosmarin. Es gibt auch eine Mischung namens „Brainpower“ oder „Geneyus“. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen ist die Qualität und Reinheit der Öle äußerst wichtig! Man kann die ätherischen Öle einatmen, 1-2 Tropfen ans Handgelenk oder hinter die Ohren reiben oder in einem Diffuser bei den Hausaufgaben vernebeln.

Text:
Sigrid Lorenz
Physiotherapeutin und Heilpraktikerin
lorenz-heilpraktiker.de

 

Bildnachweis:
Kind auf einem Bein               ®istock/romrodinka
Junge und Mutter klatschen    ®istock/Justlight
Schuhe binden                       ®istock/Liudmila Chernetska

 

 

 

Hofläden und Gemüseabos rund um Nürnberg

0
Hofläden

Ein Leben in der Stadt hat für Familien viele Vorteile: die Nähe der Schule und der Einkaufsmöglichkeiten, nicht immer auf das Auto angewiesen zu sein, viele Aktivitäten sind schnell zu erreichen und die Freund*innen wohnen meist auch nicht weit. Doch einen Nachteil gibt es: Einkaufen geht meist nur im Supermarkt. Regional und bio bekommt man in den wenigen Bioläden, die meist nicht ums Eck liegen. Zum Glück gibt es mittlerweile einige Möglichkeiten, an frische Lebensmittel direkt vom Acker zu kommen.

Obst- und Gemüsekiste

Die Gemüsekisten sind weniger verbindlich. Es gibt Hoffeste und Aktionen, man kann aber auch nur wöchentlich, 2-wöchentlich oder nach Bedarf Bio-Lebensmittel und Erträge des Hofes bestellen. Auch Bäcker aus der Region liefern mit. Meist läuft die Bestellung wie in einem Online-Supermarkt. Die Kiste wird an einem bestimmten Wochentag nach Hause geliefert, die leere Pfandkiste wird wieder mitgenommen, man bezahlt hierfür ca. 10 € Pfand, die Lieferung selbst ist kostenlos. Ist man mal im Urlaub, kann man pausieren oder die Kiste an andere Menschen liefern lassen, ganz bequem auf der jeweiligen Internetseite.

Gemüsekisten & Aboboxen aus der Region Nürnberg:

Die Abokiste aus Hemhofen, 09195 / 8381, abokiste.de

Frisch & Bio vom Hutzelhof, hutzelhof.de

Baumannshof Öko-Lieferservice, 09844 / 335990, baumannshof.de

Dein digitaler Hofladen: HofladenBOX, 09127 / 9541048, hofladenbox.de

Die Gemüsekiste, Langenloh 2, 91580 Petersaurach, die-gemuesekiste.de

Hofläden und Selbsternte

Wer am Wochenende gern einen Ausflug zu einem Bauernhof machen möchte, kann hier auch gleich den dazugehörigen Hofladen besuchen. Getreide, Brot, Käse, Milch und Eier und nach Vorbestellung auch Fleisch kann gekauft werden. Oft gibt es ein nettes Café, in dem man verweilen kann. Manchmal kann man auch bei der Produktion oder dem Versorgen der Tiere zusehen oder helfen.
Daneben gibt es noch die Selbsternte-Felder. Die Auswahl ist etwas eingeschränkter, lässt sich aber auch gut als Familienausflug am Wochenende gestalten. Einige Anbieter haben neben Beeren mittlerweile Gemüse im Sortiment, Tiere zum Streicheln und einen Imbiss oder ein Café. Spielerisch lernen Kinder so, wie Obst und Gemüse wächst und geerntet wird.

Ein kleine Auswahl an regionalen Hofläden:

Link Gemüse, Am Wegfeld 21, 90427 Nürnberg

Ursula´s Gemüsehof und Hofladen, Untere Dorfstraße 4, 90427 Nürnberg

Fischer Gemüse, Obere Dorfstr. 38, 90427 Nürnberg

Gemüsehof Kleinlein, Neunhofer Schulweg 1, 90427 Nürnberg

Gemüsebau Heinz Huber, Baststr. 9, 90427 Nürnberg

Muschler Gemüse, Frauentaler Weg 20, 90427  Nürnberg

Hofladen Reusch, Martin-Luther-Str. 21, 90542 Eckental

Hofläden Gustenfelden, Dorfstrasse 1, 91189 Gustenfelden

Demeterhof Mondel, Unterstrahlbach 4, 91413 Neustadt

Ostertag’s Bio-Hofladen, Meiersberg 45, 91452 Wilhermsdorf

Hofladen, Kleinweisach 16,  91487 Vestenbergsgreuth

Milchhof Weiss, Betzendorf 5, 91560 Heilsbronn

 

Adressen zur Selbsternte:

Huckepack Erlebnisernten, Vacher Straße 30, 91056 Erlangen/Hüttendorf
0911 / 76 25 70, huckepack-ernte.de

Cafe Beerenland, Rückerdorf, Wolkersdorf und Fürth (Hafen), cafebeerenland.de

Hofläden
(c) iStock.com/romrodinka

Einkaufen 24/7 – an vielen Hofladen-Automaten in Mittelfranken

Inzwischen haben viele Hofläden eigene Automaten mit ihren Produkten vor Ort. So sind Betreiber*innen und Kund*innen flexiber beim Einkaufen und nicht mehr an feste Öffnungszeiten gebunden. Beim Familienausflug ins Umland sollte man unbedingt die Augen offen halten und die Möglichkeit nutzen, unterwegs am Automaten regional für’s Picknick einzukaufen. Schickt uns gerne eure Lieblingsautomaten-Standorte an buero@frankenkids.de.

Bio-Gemüse Höfler GbR, Irrhainstrasse 33, 90427 Nürnberg, 0911/ 34 57 23, gemueseautomat.de

Eis vom Werzingerhof Wernfels, Stiegelmühler Str. 10, 91174 Spalt-Wernfels
09873 / 1205, pfahler-eis.de

ROSAKuh Hofmolkerei, Am Pfannenfeld 2, 90587 Obermichelbach, rosakuh.com

Das Land kommt in die Stadt

Relativ neu in Nürnberg ist die Idee eines Marktes in verschiedenen Stadtteilen, zu dem die Erzeuger*innen ihre Produkte bringen. Diese Idee stammt aus Berlin. Die Kund*innen können vorab online bestellen und dann ihre bestellten Waren abholen. Nebenbei kommt man auch mit den Landwirt*innen und Erzeuger*innen in Kontakt. Außerdem kann man  Neues entdecken und kleine, feine handgemachte Dinge erwerben.

Hofläden
(c) iStock.com/JackF

Regelmäßige Wochenmärkte

In vielen Stadtteilen oder Gemeinden gibt es zudem auch Wochenmärkte mit Erzeugern aus dem Umland. Einmal pro Woche kommen sie mit ihren Einkaufsmobilen voll frischer Ware in die Städte zu den Kunden. Hier eine kleine Auswahl:

Der Fürther Bauernmarkt, jeden Samstag am Waagplatz von 7.30 bis 13 Uhr

Ammerndorf, Am Marktplatz, samstags vormittag (außer im Januar & Februar)

Großhabersdorf, Ansbacher Str. 11, samstags von 8.00 – 12.00 Uhr

Langenzenn, Prinzregentenplatz, 1. & 3. Samstag/Monat, von 8.00 – 12.00 Uhr

Oberasbach, am Rathaus, freitags von 9.00 – 13.00 Uhr

Obermichelbach, am Dorfplatz, 1. & 3. Samstag/Monat, von 9.00 und 12.00 Uhr

Stein, Am Mecklenburger Platz, 2. & letzten Samstag/Monat, von 8.00 – 12.00 Uhr

Tuchenbach, vor dem Bürgerhaus, Birkenstraße 2, samstags von 7.00 – 13.00 Uhr

Wilhermsdorf, am Marktplatz, jeden 2. Samstag im Monat von 8.00 – 12.00 Uhr

Zirndorf, Partnerschaftsplatz am Rathaus, freitags von 7.00 – 13.00 Uhr, samstags von 7.00 – 13.00 Uhr

Das Bauernhof-Mobil

Andere Erzeuger haben ihren festen Kundenstamm und eigene Standplätze in den Wohngebieten,  so wie Familie Hofmann. Sie ist mit ihrem mobilen Hofladen in Fürth und im Umland unterwegs. Sie verkaufen zu festen Zeiten eigene Hühner- & Bauernhof-Produkte, aber auch ein umfangreiches Sortiment anderer Landwirte.
Hier geht’s zu Hofmanns Bauernladen!

Hofläden
(c) iStock.com/Ulza

Solidarische Landwirtschaft

Ein spannendes Projekt ist die sogenannte Solidarische Landwirtschaft. Das ist ein Hof, der an bestimmten Tagen seinen Ertrag zu Orten in umliegenden Städten liefert. Die Mitglieder der „SoLaWi“ können sich dort dann ihre Ration Obst, Gemüse und Milchprodukte abholen. Man bezahlt einen bestimmten Betrag im Monat und ist somit auch Teilhaber*in am Hof. Dort wird man zu Festen eingeladen und in Entscheidungen einbezogen oder hilft mit den neuen Acker zu bestellen.

https://www.stadt-land-beides.de

Nicole Kaiser, Susanne Dobner

Bildnachweis:
Beitragsbild iStock.com/photoguns

Weiterlesen! Das könnte dich auch interessieren!

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden