Bitte warten

Die besten Spielplätze in und um Lauf a. d. Pegnitz

0
Spielplatz Pixabay skitterphoto

Die Gegend um Lauf, das Nürnberger Land und die Hersbrucker Schweiz bieten viele Ausflugsmöglichkeiten für Familien. Damit die Kleinsten nicht zu kurz kommen, haben wir hier eine kleine, feine Auswahl an Spielplätzen in der Umgebung zusammengestellt. Ein Besuch zum Austoben, Picknicken und Verweilen runden jeden Familienausflug perfekt ab. Alle Spielplätze sind von frankenkids getestet!

Klettergerüst in Henfenfeld

Spielplätze in Lauf

Lauf-West Christof-Treu-Straße, 91207 Lauf an der Pegnitz

  • Besonderheiten: Seilbahn – Tischtennisplatte – Wackelbrücke
  • Nebendran ein großer Bolzplatz
  • Direkt an der S-Bahn gelegen, Haltestelle Lauf-West
  • In unmittelbarer Nähe zum Brothaus, wo man sich mit lecker Kaffee, Gebäck etc. eindecken kann

Siechenlohstraße 3, 91207 Lauf an der Pegnitz

  • Schattiger sehr ruhig gelegener Spielplatz
  • Guter Kleinkindbereich
  • Hangel- und Klettermöglichkeiten
  • Fernab jeglichen Autoverkehrs
  • Tipp: Parken an der Pegnitzwiese und dann einen gemütlichen Spaziergang (ca. 25-30 Min) zum Spielplatz machen. Reiner Schotterweg, d.h. für Fahrrad oder Laufrad bestens geeignet. Nach dem Spielplatzbesuch lohnt sich ein Abstecher über den Marktplatz inkl. leckerem Eis zurück zum Ausgangspunkt, Parkplatz Pegnitzwiese.

Christian-Schwab-Straße 2, 91207 Lauf an der Pegnitz

  • Balancier- und Hangelparcours, Sportgeräte, wie z.B. Stepper, Trampolin, Tischtennisplatte
  • Sehr schöner Kleinkindbereich

 

Spielplatz in Henfenfeld

Spielplätze in der Umgebung von Lauf

Hauptstraße, 91239 Henfenfeld

    • Sehr schöner, großer und schattiger Spielplatz
    • Super Kleinkindbereich
    • Anspruchsvolle Klettermöglichkeiten
    • Seilbahn
    • Tunnel
    • Viel Spielmöglichkeiten in der Natur (Hecken etc bieten optimale Versteckmöglichkeiten)
    • Karussell
    • Gute Picknickmöglichkeiten
Spielplatz in Röthenbach

Spielplatz Eichenring, Eichenring 24, 90552 Röthenbach an d. Pegnitz

  • Gute Klettermöglichkeiten
  • Direkt neben einer großen, vielbefahrenen Straße, aber umzäunt
Kletteranlage in Röthenbach

Badstraße 29, 91220 Schnaittach

(direkt am Bürgerweiher gelegen)

  • Sehr großer, super schöner Spielplatz mit vielen Holzspielmöglichkeiten
  • Tolles Kletterangebot
  • Seilbahn

 

Generationengarten, Von-Furtenbach-Str., 91244 Reichenschwand

  • Super schöner Spielplatz mit Tunnel, Wasseranlage, sogar Toiletten, Picknickplätzen

 

Spielplatz Schönberg

Neuhäuserstraße 28, 91207 Lauf-Schönberg

  • Riesengroßer, super schöner Spielplatz mit viel Schatten
  • Bietet sogar Platz zum Fußballspielen
  • Sehr schöner Kleinkindbereich
  • Interessante Kletter- und Hangelmöglichkeit
  • Perfekter Kletterbaum (echter Baum, Hauptattraktion der Kids ab ca. 5 Jahren)
  • Große Drehscheibe, auf der sehr viele Kinder gleichzeitig Platz finden
  • Slackline
  • Viele Spielmöglichkeiten in der Natur (großer Berg, auf den man hervorragend hinaufklettern und auf dem Po runterrutschen kann -> Matschhose nicht vergessen!)
  • Schöne Picknickmöglichkeiten
  • Tischtennisplatte
Klettergerüst am Spielplatz Schönberg

Bildnachweis: Christine Wolf

Noch mehr Infos zur Stadt Lauf

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Mehrsprachige Bilderbücher für ukrainische Kinder

0
Mehrsprachige Bilderbücher helfen beim Ankommen

Auf der Flucht vor dem Krieg – und dann in einem Land ankommen, dessen Sprache man nicht versteht.

Ein mehrsprachiges Bild-Wörterbuch könnte Familien jetzt helfen – das Nürnberger Start-Up Pherean hat dafür eine Crowdfunding-Aktion gestartet, mit dem Ziel diese Bücher zu produzieren und gemeinsam mit offiziellen Einrichtungen das mehrsprachige Bild-Wörterbuch bubbly bibsi an die Menschen in Not zu verteilen.

Hier geht es direkt zur Spenden-Aktion:
https://www.betterplace.me/mehrsprachiges-bild-woerterbuecher-fuer-gefluechtete

Bücherspenden-Aktion

Pherean ist ein kleines Familienunternehmen aus Nürnberg. Unser Bild-Wörterbuch bubbly bibsi kann aus einer Auswahl von über 50 Sprachen und Dialekten mit bis zu vier Sprachen individualisiert werden und wird on demand in Deutschland mit viel Liebe hergestellt. Wir von Pherean möchten unsere Ressourcen nutzen und den ukrainischen Familien ein Buch zum Start in einem fremden Land zur Verfügung stellen.

Den ukrainischen Geflüchteten möchten wir unser Buch auf
Deutsch
Deutsch in Lautschrift (IPA)
Ukrainisch
Russisch
an die Hand geben.

Ihr wollt wissen, wer hinter Pherean steht? In unseren Gründerinnen-Geschichten haben wir euch die Unternehmerin und Mama Annemarie Achour vorgestellt.

Mannschaftssport – stark im Team!

0
Bildnachweis: iStock LuckyBusiness

Gemeinsam Spaß haben, gewinnen und jubeln. Gemeinsam verlieren und trösten, dazu Bewegung, Gesundheit und Fitness. In den Corona-Lockdowns fehlten diese Gemeinschaftserlebnisse und auch die körperliche Betätigung. Jetzt finden Kinder wieder außerhalb der Schule eine Gemeinschaft, die neben körperlicher und geistiger Fitness noch viel mehr bringt. Sich sprichwörtlich innerhalb einer Mannschaft „zu bewegen“ macht vor allem Spaß. Das „Lebenstraining“ gibt’s obendrauf!

Mannschaftssport: Fairplay, Spaß, Respekt & Toleranz

Teil einer Mannschaft zu sein ist einfach ein tolles Gefühl, gemeinsam das zu tun, wofür man eh brennt: die Lieblingssportart. Geteilte Freude bei Siegen ist doppelte Freude, geteiltes Leid bei Niederlagen nur halbes Leid. Fähigkeiten wie Teamgeist, Loyalität, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit Konflikte gewaltfrei zu lösen sind „soft skills“, die jeden stark machen fürs Leben. Gewinnen oder verlieren, das passiert dem ganzen Team, Ausgrenzung, Auslachen – Fehlanzeige! All diese Erfahrungen fördern eine positive Persönlichkeitsentwicklung und beeinflussen das Verhalten nachhaltig, auch außerhalb der Trainingshalle. Also sucht einen Teamsport, der euren Kindern gefällt, dann haben sie Spaß, spielen zusammen und bleiben fit. Oft entstehen daraus auch noch neue, dauerhafte Freundschaften. Manche Kinder fühlen sich allerdings bei Einzelsportarten wohler. In der Regel wird auch hier gemeinsam mit anderen Kindern trainiert (Tennis, Rudern, Kampfsport, Schwimmen, etc.), auch wenn die individuelle Leistung im Vordergrund steht.

Bildnachweis: iStock matimix

Wie finde ich den passenden Verein für meinen Mannschaftssport?

Checkt als erstes die Trainingsmöglichkeiten und Vereine vor Ort. Das erhöht die Chance, dass die Kinder mit Jungs und Mädchen aus der Nähe trainieren können. Auch kann der Nachwuchs das Training ohne Mama-/Papa-Taxi erreichen. Spätere Turniere finden nicht zu weit entfernt statt und du kannst Fahrgemeinschaften mit anderen Eltern bilden. Fragt nach Probetraining oder Tipps und Empfehlungen anderer Kinder und Eltern. Bei Probestunden können die Kinder ihre Mitspieler*innen und Trainer*innen kennenlernen und auch Eltern können sich ein Bild von Training, Kosten, Regeln und dem Verein allgemein machen. Hat dein Kind Spaß und möchte dabeibleiben, muss es in der Regel Mitglied des Sportvereins werden.

Ran an den Ball – mit Fuß, Hand oder Schläger!

Grundsätzlich sind alle Ballsportarten auch Mannschaftssport und perfekt für Koordination von Hand, Fuß und Ball, für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Die Minis starten in allen Vereinen mit der Ballgewöhnung: Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln, Passen etc. Wer nicht von vornherein weiß, welche Ballsportart zu ihr/ihm passt, kann sich hier ausprobieren. Für die klassischen Mannschaftssportarten Fußball, Handball, Basketball, Volleyball oder Hockey sind Herbst und Winter die ideale Zeit in die einzelnen Sportarten reinzuschnuppern.

Bildnachweis: iStock cirkoglu

Glücklich bei Tanz und Musik

Breakdance, Hip-Hop, Ballett, zeitgenössischer Tanz oder Rhythmische Sportgymnastik. Zu Musik gibt es zahlreiche (Tanz)-Formationen und Gruppen, die mit viel Spaß und körperlicher Höchstleistung trainieren. Kinder dürfen aus sich herausgehen, sich mit ihrem Körper ausdrücken und ihre Persönlichkeit zeigen. Gleichzeitig funktioniert die erarbeitete Choreografie nur im Takt mit den Tanzpartner*innen. Das Ergebnis sind gemeinsam im Training erarbeitete Choreografien, die bei Wettkämpfen oder Vorführungen präsentiert werden. So wird Tanzen auch ein Mannschaftssport-Event.

Fit auf Rollen und Kufen: auch das ist Mannschaftssport

Außer mit Ball oder Schläger lässt sich noch auf Rollen, beim Rollkunstlaufen, gemeinsam in Mannschaften trainieren. Die 14-jährige Skateboarderin Lily Stoephasius hat es vorgemacht: Skateboarding ist mittlerweile olympische Disziplin. In der Szene, in Skateparks oder Hallen, trainieren Jungs und Mädels zusammen. Überhaupt ist die Skaterszene eine riesige Community, in der man bei Gleichgesinnten schnell Anschluss findet.
Im Winter geht’s auf Kufen übers Eis. Eishockey als Mannschaftssport zu trainieren wird vor allem bei Jungs immer beliebter – und die Ice Tigers sind immer auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs!

Bildnachweis:
Beitragsbild – istock LuckyBusiness

Das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld

0

Ein Museum für Entdecker und Neugierige

Wuselnde Kinder, erstaunte Ausrufe und aufgeregtes Zeigen auf so manches Ausstellungsstück sind im Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld alltäglich. Die Millionenjahre alten Versteinerungen der Fische und Krokodile, die steinzeitlichen Werkzeuge und die Schmuckstücke der Germanen ziehen Kinder und Erwachsene gleichermaßen in ihren Bann. Vielfältig sind die faszinierenden Eindrücke in den zahlreichen Museumsräumen. Häufig lassen sich ungläubige Fragen der Kinder hören: „Ist das echt?“, „Waren die Neandertaler wirklich hier“. Schmunzelnd kommt dann die Antwort: „Ja, das ist echt“ und „Ja, die Neandertaler waren hier“.

Familienfreundliches Fränkische Schweiz-Museum

Überall im Museum lässt sich die über 20 Jahre lange Erfahrung der Museumspädagogik spüren. So präsentiert das Museum in den neueren Ausstellungsbereichen die Objekte in spannenden, sehr plakativen und eingängigen Szenen.

Konzentriert und im Entdeckermodus erkunden Jungforscher mit der Grusel- oder Prinzessinnenführung auf eigene Faust die Geheimnisse des Museums. Die Impulse sind so vielfältig und aus so unterschiedlichen Themen gesetzt, dass neue Interessen und Neugierde geweckt werden und sich so manches Gespräch im Nachgang mit den Eltern, Großeltern und Freunden entwickeln wird.

Fränkische Schweiz-Museum

Für ganz junge Familien gibt es eine Wickelkommode. Kleine Kinder können im umschlossenen Museumshof spielen. So manches Kleinkind hat hier seine ersten Gehversuche unternommen. Das Stillen von Babys ist im Fränkische Schweiz-Museum selbstverständlich erlaubt.

Eingebettet in die imposante Felslandschaft

Das Museum liegt direkt an den beiden weithin bekannten Felsnadeln von Tüchersfeld, dem Wahrzeichen der gesamten Region. Diese so einprägsamen Felsen begegnen den Autofahrern schon auf den Autobahnschildern. Sogar die Deutsche Bahn macht, wie auch asiatische Fluglinien mit Ihnen Werbung. Das Fränkische Schweiz-Museum ist quasi über den Kontinent hinaus bekannt. Zahlreiche Wanderwege aus Pottenstein, dem Wiesenttal und aus Gößweinstein führen direkt am Fränkische Schweiz-Museum vorbei. Ein umhegter Kinderspielplatz am Ortsrand von Tüchersfeld bietet sich für ein Austoben nach dem Museumsbesuch geradezu an.

Das Fränkische Schweiz-Museum hat täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im Regionalmuseum freien Eintritt.

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld
Am Museum 5 | 91278 Pottenstein
09242-741 70 90 | info@fsmt.de | fsmt.de

Felsengänge Nürnberg – Schatzsuche im Untergrund

0

Findet einen echten Schatz in den Gängen und Gewölben der Historischen Felsengänge tief unter der Nürnberger Altstadt! Das ist ein spannendes Erlebnis für Familien – entweder gemeinsam mit deinen Kindern oder in der Gruppe beim Kindergeburtstag.

Historische Felsengänge Nürnberg

Felsengänge: Ferienvergnügen und Gruppenerlebnis

Erlebt eine abwechslungsreiche Führung in der Nürnberger Unterwelt. Lernt die Geschichte des riesigen Kellerlabyrinths kennen, wo ein längst verschollener Schatz auf seine Entdeckung wartet!

In den bayerischen Schulferien findet Sonntag bis Freitag jeweils um 11.30 Uhr eine Schatzsuche für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Tour begrenzt (pro Familie/Kind max. 2 Erwachsene). Private Gruppen können von Sonntag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 15 Uhr gebucht werden.

Historische Felsengänge Nürnberg 2

Karten gibt es online oder direkt im Brauereiladen der
Hausbrauerei Altstadthof
Bergstraße 19
90403 Nürnberg

Der Brauereiladen ist in den Ferien von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Infos unter: historische-felsengaenge.de

Bildnachweis: Historischen Felsengänge Nürnberg

Diese Freizeittipps könnten dich auch interessieren!

Ferientraum Bodensee

0

Der Bodensee muss sich gar nicht groß anstrengen, um für Familien ein Traumziel zu sein. Denn er hat, was alle Kinder lieben: ganz viel Wasser! Mit seinen 536 Quadratkilometern Wasserfläche ist er der drittgrößte See Mitteleuropas. Drei Länder teilen sich seine Ufer: Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Region ist wie gemacht für Familien, die Abenteuer erleben wollen – zu Wasser und zu Land. An den Bodensee-Ufern reihen sich die Bademöglichkeiten aneinander. Schlösser wollen erobert werden. Freilebende Affen warten in Salem auf Popcorn. Besonders in den Seegemeinden sind viele familienfreundliche Unterkünfte zu finden und Gastgeber, die sich allerhand einfallen lassen, um für Spaß und Abwechslung zu sorgen. So gibt es vielerorts ein kreatives Kinderprogramm und an Regentagen sind Hallenbäder, Museen und geheimnisvolle Gemäuer nie weit.

Bodensee

Sommer am Bodensee

An einem warmen Sommertag brauchen Familien nicht viel: einen schattigen Badeplatz, eine Luftmatratze und ein Eis. Schon sind alle glücklich. Dass der See und das kühle Nass für Familien die Hauptrolle spielen, ist naturgegeben. Neben den Strandbädern der Ufergemeinden gibt es unzählige Möglichkeiten, sich auch auf dem Wasser auszutoben. Surfen, Kanufahren, Segeln – kaum ein Wassersport, der nicht ausprobiert werden kann. Auch große Abenteuer, wie Piratenfahrten mit der Lädine, gibt es zu bestehen und die Schiffe der Weißen Flotte sind ebenfalls immer eine Attraktion. Und damit der Wasserspaß auch bei Regen weitergehen kann, gibt es die Hallen- und Thermalbäder, die nicht nur kleine Wasserratten glücklich machen.

Bodensee Hafen

Kultur im Kids-Format

Wenn es darum geht, alte Mauern mit Leben und Geschichten zu füllen, sind Kinder meist ganz vorn mit dabei. Kein Wunder, haben sie doch noch vollen Zugriff auf das Reich der Fantasie. Gut also, dass die Bodenseeregion mit Burgen, Schlössern und Klöstern so reich gesegnet ist. Familienführungen werden in großer Zahl angeboten. Tore zu anderen Welten öffnen auch die vielen Museen der Region. Ob es zu steinzeitlichen Seebewohnern geht, zu den ersten Luft- und Raumfahrern oder auf den Grund des Sees – die Auswahl ist riesig. Bei derart spannenden Zielen lassen sich Kids auch fürs Wandern und Radfahren begeistern. So ist die Bodenseeregion mit ihrem breitgefächerten Rad- und Wanderroutennetz für Familienausflüge wie gemacht. Touren mit wenig Steigung oder spannende Themenwege wie den Schaukelweg im Deggenhausertal gibt es reichlich und an den Badeplätzen am See wartet die Erfrischung für zwischendurch. Und wenn die Beine irgendwann doch müde werden, geht es einfach mit Bus, Bahn oder Schiff zurück.

Bodensee Kids

Familienurlaub mit Gütesiegel

Urlaub mit kleinen Kindern kann leicht zur Herausforderung werden, aber am Bodensee nicht zum Problem. Die familienfreundlichen Gastgeber bieten die perfekte Unterkunft dafür an. Und bei Ferien auf dem Bauernhof oder beim Winzer sind spannende Erlebnisse garantiert. Auch viele Orte und Betriebe haben sich auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern eingestellt und wurden mit dem Gütesiegel „familien-ferien Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Während der Ferienzeiten gibt es vielerorts auch stundenweise Betreuung mit vielseitigen Angeboten, die Spiel, Spaß und Unterhaltung im Bodenseeurlaub bieten.

Bodensee

Schatzkarte für Familien

Ob Minigolf, Geo-Caching oder Kletterpark, Spaßbad oder Familienfest: In der ECHT BODENSEE Broschüre „Familienferien“ findet sich alles, was Reisende mit Kindern erleben können. Immer dabei: Das freche Maskottchen Lakey mit seinen hilfreichen Tipps. Wer darüber hinaus die ECHT BODENSEE CARD in der Tasche hat, profitiert von allerlei Vorteilen, wie der kostenlosen Nutzung von Bus und Bahn und weiteren Vergünstigungen bei Attraktionen. Die Broschüre sowie Lakey’s Schatzkarte für die Hosentasche erhalten Urlauber per Download unter echt-bodensee.de oder in den Tourist-Informationen der Gemeinden.

Deutsche Bodensee Tourismus GmbH

echt-bodensee.de

Noch mehr Ferienideen am Wasser findest du hier!

Bildnachweis: Susanne Dobner

“Smart Home“ für Familien

0
Bildnachweis: iStock Franck-Boston

Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, sein Zuhause smarter, komfortabler und effizienter zu machen. Dank fortschreitender Technik lassen sich intelligente Smart-Home-Lösungen immer leichter bedienen – per App auf einem Smartphone, via Sprachbefehl oder nach einem individuellen Zeitplan. Smart-Home-Geräte bieten nicht nur ein Mehr an Komfort, sondern schonen sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel.

Smart Home – was ist das?

Unter Smart Home wird die Vernetzung von Haushaltsgeräten, Multimediasystemen und Haustechnik zur Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und effizienter Energienutzung verstanden. Es sorgt für das optimale Klima im ganzen Haus, hält für jede Situation die perfekte Lichtstimmung bereit und erleichtert viele alltägliche Routinen. Und letztlich schenkt es Zeit für das, was wirklich zählt – die Familie.

Die Übertragung der Befehle erfolgt über WLAN-Heimnetz, Bluetooth oder über eine Datenleitung und lässt sich kinderleicht von unterwegs steuern. Mit Kindern auf dem Spielplatz toben und gleichzeitig das Nudelwasser aufkochen oder das Haus auf die Wohlfühltemperatur vorheizen lassen – das geht.

Komfort im Alltag durch Smart Home

Der Alltag stellt Eltern täglich vor viele Herausforderungen. Da ist es normal, dass sich jede Familie praktische Lösungen wünscht. Smart-Home-Technologien spielen für Eltern eine wichtige Rolle. Sie sorgen für weniger Arbeit, mehr Komfort und Sicherheit im Familienalltag.

Einer sucht immer die Schlüssel. In unserer Familie ist es der Mann. Mit einem Smart Lock lässt sich die Haustür auch ohne Schlüssel öffnen und wieder verriegeln. Dieses System kann zudem mit der smarten Klingel kombiniert werden, wenn die Kinder ohne Schlüssel unterwegs sind. Die Eltern können bequem von ihrem Smartphone die Tür per Knopfdruck von überall aus öffnen. Ein Bewegungsmelder mit automatischen Lichtschaltern ist besonders praktisch, wenn die Kids nachts die Toilette aufsuchen oder die Nähe der Eltern brauchen. Dadurch werden nicht nur Unfälle vermieden, sondern auch Eltern können durchschlafen, ohne aus dem Schlaf gerissen zu werden. Der Bewegungsmelder erkennt nämlich, wenn ein bestimmter Raum betreten wird und schaltet ein Nachtlicht ein. Nach kurzer Zeit geht das Licht einfach aus.

Bildnachweis: iStock RossHelen

Nachteile der Smart-Home-Lösungen

Die Kosten für ein Smart Home variieren stark nach Art und Umfang der Ausstattung: Während die Installation smarter Geräte über Funk, also über WLAN oder Bluetooth, problemlos nachgerüstet werden kann, ist das Nachrüsten von kabelgebundenen Systemen in Gebäuden ohne installierte Datenkabel in der Regel teuer und erfordert das Einschalten eines Fachmanns.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Geräte und Systeme eines Anbieters oft nicht mit den Geräten anderer Hersteller kompatibel sind. Entscheidet sich also die Familie für einen bestimmten Hersteller, ist sie oft an diesen gebunden. Zwar gibt es auch Systeme, die für mehrere Anbieter geeignet sind. Sie sind jedoch teurer in der Anschaffung.

Nicht zu vergessen ist die Frage des Datenschutzes. Zwar kann ein Smart Home Einbrecher verjagen. Es sammelt aber auch Daten der Nutzer, die viel Geld wert sein können. Sprachassistenten oder Geräte mit Sprachsteuerung sind immer mit einem Mikrofon ausgestattet. Das birgt die Gefahr, dass nicht nur das Gerät selbst mithört und dadurch die sensiblen Daten in falsche Hände geraten. Zudem werden nicht selten die Aufnahmen der Videoanlage auf Servern der Anbieter gespeichert und aufbewahrt.

Tipps

Vor dem Kauf sollen die Anbieter der Smart-Home-Systeme ganz genau unter die Lupe genommen werden: Kann ein Smart Home problemlos nachgerüstet werden? Ist die favorisierte Lösung mit den anderen kompatibel? Was passiert mit den erfassten Daten? Werden sie ausgewertet oder gar weitergegeben?
Die Sicherheit der privaten Daten muss gewährleistet werden. Deswegen empfiehlt es sich, die Smart-Home-Geräte in einem separaten Netzwerk vom Heimnetzwerk zu trennen und mit einem starken Passwort zu sichern.

Olga Diesendorf

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Alle im Familienbett?

Bildnachweis Beitragsbild: iStock Franck-Boston

Seenparadiese im Osten Deutschlands

0

Urlaubsspaß für Kapitäne, Forscher und Wasserratten

Weitläufige Wälder und unzählige glitzernde Seen mit feinen Sandstränden. Unberührte Natur, in der Kinder auf Entdeckungstour gehen können. Wer bei Naturnähe und Ursprünglichkeit an Schweden, Finnland oder gar Kanada denkt, kann sich die weite Reise gerne sparen. Die Mecklenburger Seenplatte, das Havelland oder das Ruppiner Seenland im Osten Deutschlands laden Familien zum „Entschleunigen“ ein.

Natur pur im Mecklenburger Seenland

Mecklenburg hat viel mehr zu bieten als die Autobahn zur Ostsee: Die Mecklenburger Seenplatte besteht aus mehr als 1.000 natürlichen Seen jeder Größe. Der größte von ihnen, die Müritz, ist als „Mecklenburger Meer“ bekannt. Die Seen sind über viele Kanäle miteinander vernetzt und bilden gemeinsam das größte Wassersportrevier Europas. Das am dünnsten besiedelte Bundesland hat sich seine Ursprünglichkeit bewahrt und damit auch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Der Massentourismus ist hier noch nicht angekommen, trotzdem gibt es eine vielfältige Auswahl an Unterkünften für Familien. Bauernhof, Hoteldorf oder Sternehotel? Egal, der nächste Badestrand mit klarem Wasser und feinem Sand ist garantiert ganz in der Nähe. Urlaubsglück pur für alle Kleinen.

Idyllische Natur so weit das Auge reicht…

Alle Mann an Bord

Vom Kanu bis zum Ausflugsdampfer – dieses Netz aus Wasserstraßen nicht zu nutzen, wäre einfach jammerschade! Kinder muss man nicht lange dazu überreden. Zahlreiche Vermietstationen halten nicht nur Kanus, Ruderboote oder Flöße bereit, sondern auch führerscheinfreie Motorboote. Nach kurzer Einweisung kann die Familie lostuckern zu ihrem Ausflug auf dem Wasser und bewältigt auch Schleusen problemlos. Selbstversorgerfamilien mit besonders viel Lust auf Natur und Abenteuer buchen für den Urlaub gleich ein Hausboot, gerne rustikal als „Holzhütte auf Floß“. Am Abend wird es  sehr gemütlich und unglaublich ruhig, bei leisem Plätschern und sanften Schaukeln wird man in den Schlaf gewiegt. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, genießt die weitgehend flache Landschaft beim Wandern oder Radfahren.

Diese Hausboote kann man mieten

 

Seenland in der Nachbarschaft zu Brandenburg

Das Ruppiner Seenland und das Havelland im Norden Brandenburgs gehören ebenfalls zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. Im Herbst rasten hier tausende Kraniche, Wildgänse und andere Zugvögel auf dem Weg in den Süden, während die prächtigen Laubwälder vom „Indian Summer“ verzaubert werden. Wer nicht nur Wald und Wasser genießen will, kann den Spuren Theodor Fontanes folgen und hübsche Städtchen, Schlösser oder Museen besichtigen. Wird das Stadtleben mit Kultur und Shopping doch einmal vermisst, sind Potsdam und Berlin als Tagesausflug gut erreichbar. Hauptsache, Sie sind rechtzeitig zum Sonnenuntergang wieder zurück: Denn der Nachthimmel über dem West-Havelland ist einzigartig. Ohne die Lichtverschmutzung dicht besiedelter Regionen kann man hier wunderbar die Milchstraße betrachten –  die Region wurde als erster Sternenpark Deutschlands ausgezeichnet.

Hits für Kids

Familienspaß am Wasser ist hier garantiert!

Langeweile kommt in diesem Urlaub nicht auf, denn Ausflugsziele gibt es reichlich. Im Müritzeum in Waren kann man im größten Süßwasser-Aquarium Deutschlands die Wasserbewohner in Ruhe kennenlernen. In Malchow sind Kinder zwischen Sommerrodelbahn und Affenwald hin- und hergerissen. Nicht ganz so nahe wie den Berberaffen kommt man den Bären im Bärenwald Müritz. Besser so! Zum Klettern in den Abenteuerpark, Dinos besuchen im Tier- und Freizeitpark Germendorf oder doch lieber in ein Museumsdorf oder eines der zahlreichen Schlösser? Rechnen Sie besser damit, dass die Kinder sich ausnahmsweise einig sind: Wir wollen einen Tag am See!

Besonders das Schweriner Schloss ist einen Besuch wert

Der frankenkids Reise-Tipp

Mit der Bahn erreichen Sie Waren/ Müritz nach guten fünf Stunden Fahrt, nach Fürstenberg/Havel in Brandenburg dauert es sogar nur 4,5 Stunden. Wenn Sie dort auf Floß, Kanus oder Fahrräder umsteigen, sind Sie auch ohne Auto flexibel bei der Erkundung der Umgebung. Rund um Waren/Müritz pendeln außerdem Busse durch den Müritz Nationalpark, die Stadtbusse sind zum Teil für Gäste kostenlos.

Frankenkids Linktipps zum Weiterlesen:

auf-nach-mv.de/familie
mecklenburgische-seenplatte.de
havelland-tourismus.de
fuerstenberger-seenland.de
reiseland-brandenburg.de

Weiterlesen: Seen gibt es auch in Franken!

Bildnachweis: Susanne Dobner

10 Lifehacks für einen entspannteren Familien-Alltag

0

Eigentlich läuft euer Familien-Alltag rund, doch hier und da zwickt es? Du bist zufrieden wie es ist und verstehst nicht, wo das Problem liegt? Oder gehörst du zu denjenigen, für die der Alltag eine einzige Abfolge improvisierter Handlungen ist? So oder so, wir dürfen es uns immer einfach machen. 10 Lifehacks, die vielleicht auch deinen Alltag erleichtern.

Die Treppe

1. Jedes Familienmitglied bekommt eine eigene Box, die auf den Stufen in Richtung Kinderzimmer ihren Platz bekommt. Hier kommt alles rein, was sich auf dem „falschen Stockwerk“ befindet. Beim nächsten Gang nach oben, oder z. B. generell am Abend, wird alles zurück an seinen Ort verräumt. So vermeidet man auch tagsüber allerhand Krimskrams der herrenlos herumliegt und die Bude sieht gleich viel ordentlicher aus.

Das „Aus dem Haus Regal“

2. Ob ein Regal, eine Bank oder eine Tasche, hier findet alles Platz, was beim nächsten Verlassen des Hauses mitgenommen werden muss. Bücher für die Bücherei, Briefe, Einkaufsbeutel, Ausgeliehenes uvm. Gut sichtbar in Haustürnähe angebracht, wird so garantiert nichts mehr vergessen.

Die „Alles-meins-Kiste“

3. In einem gewissen Alter stellt das Teilen von Liebgewonnenem eine echte Herausforderung dar. Hat sich Besuch angekündigt, so darf dein Kind all die Dinge in eine Kiste legen, die der Besuch nicht bespielen darf. Für Eltern sind es „nur“ Kuscheltiere, Malbücher etc. Für Kinder kann es etwas sehr Wertvolles sein. Die Kiste kommt in einen separaten Raum und ihr vereinbart, dass alles, was noch im Zimmer ist, geteilt wird. Auf diese Weise hat man den Streithähnen Wind aus den Segeln genommen und dein Kind ist wesentlich entspannter, da es seine Schätze in Sicherheit weiß.

Playlist – Musik für den Familien-Alltag

(c) Pixabay Victoria Borodinova

4. Du hast kleine Trödler zuhause, die morgens schlecht in die Pötte kommen? Versuche es doch einmal mit einer Playlist. Bei Lied 1 muss dein Kind aus dem Bett, bei Lied 2 soll es sich anziehen, bei Lied 3… Auch größere Kinder kommen morgens mit guter Musik besser in Fahrt.

Einkaufen ist Familiending

5. Egal ob ihr euch eine App auf dem Handy teilt oder eine Einkaufsliste aushängt: Alle essen und alle kaufen ein. Das erleichtert den Familien-Alltag. Die Größeren können per App mit dem Handy spontan unterwegs den Einkaufszettel abrufen und ggf. sogar per Handy zahlen. Mit kleineren Kindern kann aus dem Wocheneinkauf ein Spiel werden: Beim Betreten des Supermarktes bekommt dein Kind einen Zettel mit 5-8 Dingen, die es selbstständig finden und in den Wagen legen muss. Auch am Kassenband oder beim Bezahlen können Kinder helfen.

Süßigkeitenglas

(c) Pixabay pixel2013

6. Vermeidet ständige Verhandlungen wegen Süßigkeiten. Vielleicht klappt es, wenn ihr immer zum gleichen Zeitpunkt nascht. Falls das nicht geht, dann nehmt zumindest immer das gleiche Glas, das bis zu einem gewissen Maß gefüllt werden darf. Ob dein Kind alles auf einmal isst oder die Süßigkeiten aufspart, bleibt ihm überlassen. Wegen der Menge und dem Zeitpunkt des Naschens gibt es dann schon mal keine Diskussionen mehr.

Ich packe meinen Koffer…

(c) Pixabay Hans

7. Schwimmtasche, Turnbeutel, Übernachtungstasche: Fotografiert einmal den Tascheninhalt ab und laminiert ihn ein, dann kann diese Vorlage immer wieder verwendet werden. Dein Kind lernt so selbstständig einzupacken und vergisst nichts mehr.

Eltern, vernetzt euch!

8. Die Fahrten zum Sportverein können aufgeteilt und Terminüberschneidungen mit einem spontanen Playdate vermieden werden. Erkundigt sich einer was für alle wichtig ist, so wird die Info geteilt. Wenn spontan die Matschhosen zu klein oder der Rucksack kaputt gegangen ist, dann wird ganz stressfrei geteilt oder geliehen.

Saugroboter, Wäschetrockner, Lieferdienst und Co.

9. Was immer den Familien-Alltag leichter macht und für den Geldbeutel verträglich ist – gönnt es euch!

Listen, Listen, Listen

(c) Pixabay Geralt

10. Einkaufsliste, Essensliste für die komplette Woche, Urlaubspackliste, Ideenliste für Familienausflüge, Weihnachtsgeschenkeliste, Wo-können-wir-den-nächsten-Kindergeburtstag-feiern-Liste, Was-haben-wir-wem-geliehen-Liste, To-Do-Liste, … Listen, Listen, Listen – sind für Familien von unschätzbarem Wert!

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Beitragsbild: (c) Pixabay – natik 1123

Hier findest du Literatur zum Thema!

Die Wildpferde im Tennenloher Forst – ein tierischer Familienausflug

0
Familienausflug
Familienausflug

Der Ginster blüht und die Sonne lockt uns hinaus in die Natur. Alle Familien, die pure Natur und ein bisschen Wildnis suchen, werden direkt vor der Haustür der Metropolregion fündig. Im Reichswald zwischen Erlangen und Nürnberg versteckt sich ein besonderes Kleinod: das Naturschutzgebiet Tennenloher Forst mit seinen Wildpferden.

Gehege Wildpferde

Wildpferde als Landschaftspfleger

In dem Sandmagerrasengebiet mit Heideflächen und Kiefernwäldern sind Wildpferde als vierbeinige Landschaftspfleger im Einsatz. Sie bevölkern seit 2003 die Fläche und machen diesen Ausflug für alle großen und kleinen Tierliebhaber zu einem besonderen Erlebnis! Damit sie nicht einsam sind, leistet ihnen eine Herde Wildziegen Gesellschaft. Und natürlich finden sich auch jede Menge Insekten und andere Waldbewohner. Durch die Ansiedlung der Wildpferde konnten auf dem Gebiet viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Mit seinen 934 Hektar ist das ehemalige als US-Truppenübungsgelände das größte Naturschutzgebiet Mittelfrankens.

Wildpferde & Ziegen
Wer hat sich da versteckt?

Leichte Wandertouren für Familien

Mit Rucksack und Proviant ausgerüstet, können Eltern und Kinder rund ums großzügige Gehege ausgedehnte Wanderungen unternehmen. Entlang unter Bäumen und vorbei an Moorbereichen und kleinen Bächen, entdeckt man hier viel unberührte Natur. Besonders im Frühjahr lockt das erste frische Grün. Bunte Blumen säumen die Wege und ringsum blühen in sattem Gelb die Ginsterbüsche.

Gute Orientierung auf dem weitläufigen Gelände bieten Übersichtswegweiser. Hier kann man sich einen der zahlreichen Wanderwege aussuchen. Je nach Lust und Laune wählt ihr eine Tour für einen Tagesausflug oder einen ausgedehnten Spaziergang. Auch buggytaugliche Strecken sind dabei. Aufgrund der Munitionsbelastung und aus Gründen des Naturschutzes dürfen die Wege allerdings nicht verlassen werden!

Familienausflug Wildpferde
Wanderweg entlang des Geheges

Wandern und viel Spannendes erfahren

Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken betreut das Projekt. Deshalb kann man entlang der Routen viel Interessantes über Flora und Fauna erfahren. Anschauliche Tafeln vermitteln Hintergrundwissen über das Naturschutzgebiet und seine Bewohner. So können Groß und Klein einen spannenden, abwechslungreichen Tag verbringen. Vergesst das Picknick nicht und ausreichend Getränke! Gutes Schuhwerk ist von Vorteil!

Familienausflug Wildpferde
“Guck, dort drüben sind die Pferde!”

Hier gibt es alle wichtigen Informationen rund um das Projekt, die Anfahrts- und Parkmöglichkeiten:

Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Gebietsbetreuung Sandmagerrasen-Schutzgebiete bei Erlangen
Am Weichselgarten 9
91058 Erlangen
Telefon: 09131  61 46 345
wildpferde-tennenlohe.de

Bildnachweis: Landschaftspflegeverband Mittelfranken; Susanne Dobner

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:

Schwanenweiher, Atzelsberg und Märchenweiher

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden