Bitte warten

“Vorpubertät” – Wenn es langsam schwierig wird

0
pixabay (c) ottawagraphics

Man sagt ein Kinderleben sei eine einzige Aneinanderreihung verschiedener Phasen. Eine dieser Phasen beginnt ab dem 9. Lebensjahr – die „Vorpubertät“. Wie immer sind manche Kinder früher, andere später dran. Was jetzt auf Eltern zukommt:

Foto: Pixabay (c) cucon

Die äußerliche Veränderung

Sich selbst und sein Aussehen in Frage zu stellen, gehört zum Großwerden dazu. Was nun mit dem eigenen Körper passiert verunsichert die angehenden Teenies enorm, da sie nicht wissen, wie das Ergebnis aussehen wird. Das Aussehen und der eigene Körper rücken plötzlich in den Mittelpunkt. Wenn dein Kind nun beginnt vor dem Spiegel zu posen und sich genau zu betrachten, dann hat das wenig mit Eitelkeit zu tun. Vielmehr versucht es sich zu akzeptieren und kennenzulernen. Vermeintliche Vorbilder aus den sozialen Medien können enorm unter Druck setzen. Jetzt ist es an der Zeit für klärende Gespräche darüber, wer eigentlich entscheidet was Schönheit bedeutet. Nimm dein Kind ernst, aber dramatisiere die Sorgen und Ängste nicht. Selbstbewusste Kinder, die sich geliebt und akzeptiert fühlen, gewinnen ihre Anerkennung aus wichtigeren Dingen, als aus ihrem Äußeren.

Vorpubertät
Foto: Pixabax (c) ghcassel

Das soziale Umfeld

Gruppen, Cliquen und Banden sind nun von enormer Bedeutung. Das Erlebnis Teil einer Gruppe zu sein, ist für die soziale und emotionale Entwicklung außerordentlich wichtig. Welchen Stand man in der Peergroup hat gewinnt nach und nach an Bedeutung. Dein Kind will seine „Außenwirksamkeit“ und sein „Fremdbild“ erfahren und mit dem „Selbstbild“ abgleichen. Wer bin ich? Wofür stehe ich? Soziale Vergleiche nehmen nun zu und dein Kind ist extrem anfällig für negative Äußerungen anderer. Gib ihm genügend Freiraum herauszufinden wer es ist. Die Peergroup dient dem Einzelnen als Publikum, vor dem man sich selbst darstellen kann. Eine Clique bietet Orientierung, Stabilität und emotionale Geborgenheit. Sie dient der Identitätsfindungen und hilft bei der Loslösung von der Ursprungsfamilie. Ungewollte Freundschaften jetzt zu verbieten wäre fatal. Das Lösungswort heißt: Aufklärung und intensive Gespräche!

Die Gefühlswelt

Welche Rolle spiele ich? Wofür stehe ich? Wie baut man Beziehungen (Freundschaften und Paarbeziehungen) auf? Welche Werte habe ich? Die Gefühle fahren mehr und mehr Achterbahn. Es geht mit großen Schritten Richtung Pubertät und wir Eltern bekommen tagtäglich einen kleinen Vorgeschmack darauf, was es wohl bedeuten wird, mit einem Teenager unter einem Dach zu leben. Gib deinem Kind Halt. Nimm seine Gefühle ernst. Sprecht über die Dinge, die es bewegt. All das hilft Emotionen einordnen und verarbeiten zu können. Lass dein Kind mitentscheiden wo möglich (Klamotten, Frisur etc.) und gib einen Rahmen vor, wo nötig (Schlafenszeit, Mediennutzung etc.). Dein Kind lebt emotional in zwei Welten und lernt nun Stück für Stück seine Impulse zu kontrollieren. Nimm es ernst, denn nichts kränkt mehr, als der Eindruck nicht für voll genommen zu werden.

Foto: Pixabay (c) mohamed hassan

Die Gehirnentwicklung

Im Gehirn eines Erwachsenen dominiert ein anderer Teil als im Gehirn eines Kindes. Erwachsene steuern ihr Verhalten und Handeln mit dem Frontalhirn. Dieses ist bei Kindern und Jugendlichen noch nicht dafür ausgebildet. Das Frontalhirn ist für rationales Denken, Planen und Strukturieren zuständig. Kinder verlassen sich beim Handeln und Verhalten eher auf den Mandelkern des Gehirns. Dieser kümmert sich primär um Gefühle. Stimmungsschwankungen, fehlende Motivation und mangelnde Impulskontrolle sind des noch unreifen Gehirns zuzuschreiben. Die Gehirnstruktur verändert sich in der Vorpubertät enorm, was sehr viel Energie und Kapazität verbraucht. Hab Verständnis dafür und nimm nicht alles persönlich, was zwischen euch passiert.

Vorpubertät: Geduld ist gefragt

Man kann es Kindern in dieser und der kommenden Lebensphase häufig nicht recht machen. Mit einer großen Portion Empathie und Geduld können wir unseren Kindern aber sehr weit entgegenkommen. Fordere nichts ein, was dein Kind noch nicht leisten kann. Es ist dabei sich zu entwickeln und dafür braucht es dich!

“Überleben in der Trotzphase” – dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Bildnachweis Beitragsbild: Pixabay (c) ottawagraphics

 

 

 

 

Wanderlust und Wasserspaß im Hahnenkamm

0
Wanderlust und Wasserspaß im Hahnenkamm

Der Hechlinger Hohlweg

Eine ideale Kombi für Wasserratten und Wanderfreunde bietet der kleine Ort Hechlingen im Hahnenkamm. Etwas abseits der Touristenzentren des Fränkischen Seenlandes, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gelegen, hat das verschlafen scheinende Dörfchen doch einiges zu bieten: In der Ortsmitte lädt der zauberhafte Hechlinger Hohlweg zu einer Zeitreise ein.  Über Jahrhunderte hat sich in den Sandstein des Hahnenkamms ein 250 m langer und 9 m tiefer Hohlweg eingegraben. Durch Wasser, Viehtrieb und die Nutzung des Weges durch Fuhrwerke und Fußgänger entstand so einer der größten Hohlwege der Region. Auf dem 1,2 km langen Lehrpfad wird dessen Entstehung erläutert und man kann die Gesteinsschichten eindrücklich hautnah bewundern.

Wegbeschreibung

Der Weg startet in der Ortsmitte links neben einem Autohaus (Heidenheimer Straße 36, 91719 Heidenheim, Ortsteil Hechlingen).  Auf dem nahegelegenen Dorfplatz oder in einer Seitenstraße findet man problemlos einen Parkplatz. Nicht zu übersehen ist der auffällige, hölzerne Torbogen. Beim Durchschreiten begibt man sich auf den alten Weg, der die Hechlinger Dorfbewohner viele Jahre mit ihren Tieren auf die angrenzenden Äcker und Wiesen führte. Dahinter, auf einer Anhöhe, liegt die Katharinenkapelle, welche von den Kirchgängern ebenfalls über diesen Weg erreicht wurde. Heute noch führt der Wanderweg durch Wiesen und Felder, vorbei an Koppeln und durch ein kleines Wäldchen, hinauf zum Kapellbuck mit Kapellenruine. Imposant ragen die Mauerreste auf dem grünen Hügel in die Höhe, ein markantes Holzkreuz und ein hölzerner Glockenturm zeugen von der einstigen Bedeutung dieses Ortes. Bänke und Tische laden zu einer Pause ein, oberhalb der Mauerreste hat man einen wundervollen Blick in die Landschaft des Hahnenkamms. Hinweistafeln liefern Interessierten ausführliche historische und geologische Hintergrundinformationen zu diesem idyllischen Plätzchen. Kinder können sich auf dem weitläufigen Gelände nach Herzenslust austoben.

Die reine Gehzeit des Lehrpfades von der Ortsmitte bis zum Kapellbuck beträgt etwa 30 min. Es empfiehlt sich den gleichen Weg wieder zurückzugehen und so die Aussicht in der entgegengesetzten Richtung zu genießen. Spannend ist, dass die Ortschaft so unterhalb des üppig bewachsenen Hohlweges „versteckt“ liegt, dass sie vom oberhalb liegenden Feldweg aus nicht zu sehen ist.

Der Hahnenkammsee…

Nach der „Beinarbeit“ kommt jetzt das „Wasservergnügen“. 500 Meter südlich des Ortes liegt eingebettet in sanften Hügeln und Wäldern der 23 ha große Hahnenkammsee mit seinen Freizeitanlagen: Parkplätze, Liegewiese, Grillplatz, Seegaststätte, Umkleidekabinen, Duschen, Wassertretbecken, Tret-, Ruderboot- und StandUp-Paddling-Verleih, Kinderspielplatz. Hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.

…und seine Freizeitmöglichkeiten

In den Sommermonaten ist der See durchaus auch von Einheimischen gut besucht, doch entlang des 3 km langen Rundwanderwegs finden sich viele schattige Plätzchen für Ruhe, Erholung und Abkühlung. Eine Liegewiese und der Uferbereich des Badestrandes laden im Sommer zum Verweilen ein. Besonders attraktiv für Familien ist ein separater Nichtschwimmerbereich mit aufgesandetem Strand. Hier können die Kleinen nach Herzenslust im Wasser planschen und Sandburgen bauen.

Ein Spielplatz mit Tischtennisplatte und Beachvolleyballfeld ist in unmittelbarer Nähe, genauso wie Umkleiden mit Duschen und Toiletten. Bei etwas kühleren Temperaturen locken Bootsverleih oder Wassertretbecken zum Spaß am Wasser. Die kleine Seehausgaststätte mit ihrer großzügigen Terrasse versorgt die hungrigen Ausflügler mit fränkischen Gerichten. Selbstversorger können ihr Picknick mitbringen oder den Grillplatz nutzen.

Hahnenkammsee, Am See, 91719 Hechlingen am See, Infotelefon 09833 / 790

Wer länger bleiben möchte, kann am  Campingplatz Hasenmühle oder am Campingplatz Hahnenkammsee übernachten.

Diese Ziele in der Umgebung lohnen sich auch für einen Besuch:

  1. Die Klosterkirche in Heidenheim, ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Heidenheim in Franken:
    Ringstraße 6, 91719 Heidenheim, Telefon: 09833 / 7709888
  2. Die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn ist ein aus Kalktuff bestehender Wasserlauf im Hahnenkamm gelegen: 91802 Meinheim
  3. Der Gelbe Berg, ein 628 m ü. NN hoher Berg des Hahnenkamms, bietet eine herrliche Aussicht in die Umgebung und das Fränkische Seenland: bei Dittenheim

 

Spielplätze für alle! Der Fürther Südstadtpark

0
Fürther Südstadtpark

Im Fürther Süden, zwischen der Fronmüller- und der Flößaustraße, erstreckt sich seit 2001 der Fürther Südstadtpark. Das ehemalige Kasernenareal wurde 1995 von den US-Streitkräften geräumt. Anfang des Jahrtausends entstand daraus ein großes Parkgelände mit richtig viel Platz zum Spielen. Neben drei Spielplätzen für alle Altersklassen gibt es außerdem riesige Rasenflächen zum Austoben oder Entspannen.

Wasser- und Sandspielfläche zwischen Musikschule und Grüner Halle

Die Eltern nehmen sich auf den unzähligen Bänken eine kleine Auszeit. Rundherum gibt es keine direkten Zufahrten, so dass ihr die Kleinen unbesorgt rennen lassen könnt. Lediglich am Südende verläuft die Fronmüllerstraße. Der Park wird auf Spielplatzhöhe aber durch einen Zaun und viel Freifläche vom Verkehr abgeschirmt.

 

Spielplatz-Auswahl für große und kleine Kinder

Neu wurden zwei Spielflächen im Südstadtpark rund um die Musikschule gestaltet. Ein Spielplatz an der Ostseite des Parks für die Kleinen bietet schon seit 2018 eine bunte Vielfalt an Balancier- und Turngeräten. Auch die größeren Kinder lassen sich motivieren und turnen mit.

Der Kleinkinderspielplatz wurde 2018 neu gestaltet

An der Nordwestseite gibt es für den Sommer einen genialen Sand-Wasser-Spielplatz. Er lädt die Kleinen zum Planschen und Matschen ein. Direkt daneben, an der Grünen Halle, kann man sich in urigen Holzhäuschen prima verstecken. Im Herbst 2021 entstand hier eine nagelneue und spannende Kletter-Anlage mit Balancierbalken, Rutsche und Seilen für die etwas größeren Kinder.

Die neuen Kletterhäuschen befinden sich direkt neben der Sandspielfläche

Skateranlage, Basketballplatz und Kletterwand

Im Süden des Parks, parallel zur Fronmüllerstaße, kommen Teens auf ihre Kosten. Sie können sich an Skateranlage und Kletterwand ausprobieren. Daneben locken ein Basketballplatz und zwei Tischtennisplatten alle Hobby-Sportler. Für Fußballfans bieten großzügige Wiesenflächen ausreichend Spielraum. Sehr chillig sind mehrere trendige Holzliegen, die dort für Entspannung sorgen!

Skateranlage & Kletterwand

Noch ein Spielplatz, gleich neben dem Südstadtpark…

Der Spielplatz zwischen Frauenstraße und Flößaustraße…

Alle unersättlichen kleinen und großen Spielkinder können auch „um die Ecke gehen“: In unmittelbarer Nähe finden sie noch einen tollen Spielplatz. An der Ecke Flößau- und Frauenstraße gibt es weitere Klettermöglichkeiten. Außerdem Schaukeln, eine Rutsche, sowie Tischtennisplatten, Basketballkörbe und ein großzügiger Sandspielkasten.

…hat auch einen tollen Kletterparcours

Zahlreiche Bänke und Tische bieten Picknickmöglichkeiten für die ganze Familie. Auf der gegenüberliegenden Seite der kleinen Grünanlage gibt es noch ein eingezäuntes Fußballfeld. Besonders an heißen Sommertagen spenden hier große Bäume Schatten.

Das könnte dich auch interessieren!

Spielplatz-Tour im Fürther Wiesengrund

 

Hier kannst du dir eine Fürther Spielplatzübersicht herunterladen!

Bildnachweis: Susanne Dobner

Lerncoaching-Praxis: Reif für die Einschulung?

0
Pixabay

Im September gehen die neuen Erstklässler an den Start. Bald wird also das Thema Schule in vielen Familien eine große Rolle spielen. Ein gelungener Start ist immer eine gute Eintrittskarte für eine glückliche Schulzeit. Marlene wünscht sich das auch für ihre 6-jährige Tochter und kam zu einem klärenden Gespräch in die Lerncoaching-Praxis.

Neulich in der Lerncoaching-Praxis

Marlene: „Wir haben nun gemeinsam mit dem Kindergarten und dem Kinderarzt entschieden, dass Valerie im September eingeschult werden soll. Sie wird das alles ganz wunderbar machen, da bin ich mir sicher. Dennoch wollte ich fragen, ob wir sie noch etwas unterstützen und somit den Start gelungener machen können?“

Den Schulweg alleine schaffen

Lerncoach: „Jeder Schulbesuch beginnt mit dem Weg dorthin. Wenn möglich, sollte Valerie den Schulweg alleine bewältigen. Hier werden Freundschaften geschlossen, angestaute Energie herausgelassen und morgens ordentlich frische Luft getankt, um munter in den Schultag zu starten. All das natürlich unter einer Voraussetzung: Sicherheit! Valerie sollte die grundlegenden Regeln im Straßenverkehr und ihren Schulweg in- und auswendig kennen. Am besten versucht ihr den Weg bei jedem Wetter einmal abzulaufen. Die Lichtverhältnisse sind an einem nebligen Tag komplett anders als bei strahlendem Sonnenschein. An welcher Ecke könnte es brenzlig werden? Wo kann man die Straße am sichersten überqueren? Gibt es unterwegs einen Kiosk/ein Haus, wo Valerie im Notfall um Hilfe bitten könnte? Wohnt vielleicht sogar ein Schulfreund entlang des Weges, mit dem sie sich treffen könnte? Was ist ein Rad- und was ein Fußgängerweg? All diese Fragen geklärt zu haben, gibt Sicherheit, Selbstvertrauen und Zuversicht.“

Marlene: „Oh, danke für den Tipp. An so etwas banales wie den Schulweg haben wir noch gar nicht gedacht. Leider ist der Tag der offenen Tür aufgrund von Corona ausgefallen und Valerie hat ein bisschen Bedenken, ob sie sich in der großen Schule zurechtfinden wird.“

Lerncoach: „Eventuell habt ihr die Möglichkeit euch das Schulgebäude einmal kurz anzusehen. Schaut doch einfach mal nach Schulschluss vorbei. Manche Schulen bieten auch einen virtuellen Rundgang an. So kann Valerie die Örtlichkeiten schon einmal ansehen und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Wenn Valerie weiß, was auf sie zukommt, kann sie dem Ungewissen entspannter entgegenblicken.“

(c) Pixabay

Lerncoaching-Alltagstipps zur perfekten Vorbereitung

Marlene: „Gibt es denn noch Tipps, wie ich Valerie in der Motorik unterstützen könnte? Sie hat keine großen Probleme, ich möchte nur nichts verpassen.“

Lerncoach: „Ab nach draußen in die Natur und buddeln, matschen, klettern, toben, Radfahren, rennen, balancieren… Die Spielplätze wollen erobert werden! Schnippelt gemeinsam Obst fürs Picknick, baut zusammen ein Vogelhäuschen, pflückt für Oma einen Blumenstrauß und pflanzt die ersten Blumen. All das sind hervorragende Übungen für die Grob- und Feinmotorik, die ganz easy in den Alltag zu integrieren sind. Nimm Valerie an die Hand und binde sie in deine Aufgaben so gut es geht mit ein. Alltägliche Dinge sind für ein Kind von unschätzbarem Wert.“

Marlene: „So simpel? Wow! Ich dachte ich muss wieder viel Geld für ganz besondere Spiele und Kurse ausgeben. Aber stimmt, es kann auch so einfach sein. Danke! Gibt es denn für den kognitiven Bereich auch so einfach umzusetzende Beispiele?“

Lerncoach: „Aber sicher. Für uns ist es z. B. eine Selbstverständlichkeit, dass 4 Personen beim Abendbrot auch 4 Teller, 4 Löffel und 4 Gabeln benötigen. Oma kommt spontan noch dazu? Allerdings möchte sie keine Suppe, nur den Kaiserschmarrn als Nachspeise. Was muss Valerie also für sie bereitlegen? Oder vielleicht möchte sie mal mit Opa telefonieren? Gib ihr das Telefon und diktiere die Zahlen. Frage Valerie anschließend, worüber sie mit Oma gesprochen hat. Vielleicht ist es sogar an der Zeit für das erste Taschengeld und alles was dazu gehört? Außerdem bereiten Kartenspiele mit Zahlen wie Uno oder Skippo perfekt auf den Zahlenraum bis 10 vor.“

Marlene: „Vielen Dank für all die Tipps. Dann kann der Schulstart ja kommen.“

Bildnachweis: Pixabay

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren!

Spielplatz Henfenfeld – Ein Abenteuer erwartet dich!

0

Dieser Spielplatz ist einen Ausflug wert!

Spielplatz Henfenfeld

Henfenfeld liegt im Nürnberger Land am Eingang zum Hammerbachtal direkt am „Fünf-Flüsse-Radweg“ und ist durch sein Schloss sowie die Nikolauskirche, die den Ortskern prägen, bereits von weitem sichtbar. Am Ortsausgang hat die Gemeinde mit ihrem vor ca. drei Jahren renovierten, unter alten Eichen gelegenen Abenteuer-Spielplatz eine besondere Aufenthalts- und Rastmöglichkeit für Familien geschaffen. Neben Schaukel, einem großen Sandkasten, Karussell und einer Nestschaukel für Kleinkinder sind eine Seilbahn sowie ein Balancier- und Klettergerüst aus Naturstämmen mit Hängebrücke und Netzen vorhanden. Ein Wasserbrunnen rundet das Angebot neben den großen Picknickplätzen ab. Im Anschluss an den Besuch des Abenteuer-Spielplatzes kann man in einem der schönen Biergärten der Henfenfelder Gastronomie den Tag ausklingen lassen.

Spielplatz Henfenfeld

Hier findest du den Spielplatz in Henfenfeld:

Hauptstraße, 91239 Henfenfeld

henfenfeld.de

Spielplatz HenfenfeldDarauf kannst du dich freuen:

  • Sehr schöner, großer und schattiger Spielplatz
  • Super Kleinkindbereich
  • Anspruchsvolle Klettermöglichkeiten
  • Seilbahn
  • Tunnel
  • Viel Spielmöglichkeiten in der Natur (Hecken etc bieten optimale Versteckmöglichkeiten)
  • Karussell
  • Gute Picknickmöglichkeiten

Bildnachweis: Christine Wolf

 

Noch mehr Spielplätze findest du hier!

 

Wülzburg – Wandern zur Hohenzollern-Festung

0

Durch den Stadtwald geht’s hinauf zur Festung Wülzburg

Von der malerischen Innenstadt Weißenburgs aus, ist man in nicht mal einer Stunde durch den Weißenburg Stadtwald, der allerlei Tierisches zu bieten hat, an der Wülzburg angekommen. Hoch über Weißenburg thront diese mächtige Festung.

Mit dem Gästeführer die Wülzburg erobern

Mit einem Gästeführer geht es über die Kanonenrampen hoch hinauf auf die Bastionen, beispielsweise die „Roßmühle“. Von dort habt Ihr einen weiten Blick – manchmal sogar bis nach Nürnberg! Lauscht spannenden Geschichten über mächtige Markgrafen und gewiefte Gefangene aus verschiedenen Epochen.

Ganz tief, in den bis zu 23 Meter dicken Mauern liegt das Dunkelgefängnis, welches seinem Namen alle Ehre macht. Auch der Nachbau einer Festungskanone lässt euch erahnen, welch schweres Geschütz damals aufgefahren wurde. Ein architektonisches Meisterwerk ist der 143 m tiefe, von Hand gegrabene Brunnen, der so einige Geheimnisse verbirgt! Besonders beeindruckend ist auch das menschliche Hamsterrad, mit dem die Gefangenen das Wasser nach oben transportiert haben.

Auf dem fast 1 km langen Außenrundgang erwartet euch ein fantastischer Blick, auf die Festungsmauern und ein wundervolles Panorama der weiten Umgebung. Nach diesen erlebnisreichen Stunden lässt der Hunger nicht lange auf sich warten – im Innenhof der Festung lädt der Burgwirt zur Stärkung für den Rückweg ein.

Infos & Öffnungszeiten:

Führungen von Mai bis Ende Oktober jeweils im Stundentakt. Samstag ab 13 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11 Uhr, zusätzlich während der bayerischen Pfingst- und Sommerferien Mo. – Fr. ab 13 Uhr, die letzte Führung beginnt um 16 Uhr. Treffpunkt ist am InfoPoint im Festungsinnenhof. Führungspreis: 5,- € pro Person, ermäßigt 3,- €, Familien 12,- €. Für Inhaber des EntdeckerPasses ist die Führung kostenlos! Wem die Wanderung zu anstrengend ist, für den sind kostenfreie Parkplätze direkt vor der Festung vorhanden.

Tourist-Information Weißenburg
Martin-Luther-Platz 3
91781 Weißenburg i.Bay.

Tel. 09141/907124
tourist@weissenburg.de
weissenburg.de/wuelzburg

Objektadresse:

Wülzburg 10
91781 Weißenburg i.Bay.

Bildnachweis: Tourist-Information · Dietmar Denger

Schulreife – 7 wichtige Fähigkeiten für die Einschulung

0

Spricht man von Schulreife, so denken wir an den Umgang mit Zahlen und Buchstaben. Sehen wir aber genauer hin, dann merken wir, dass dazu noch etwas mehr gehört. Den eigenen Namen schreiben und bis 20 zählen zu können bedeutet nicht automatisch schulreif zu sein. Die folgenden sieben Themen sollten Eltern vor der Einschulung genau unter die Lupe nehmen.

1. Kniffliges für kleine Finger

Die korrekte Stifthaltung, der Umgang mit Kleber und Schere sowie das eigenhändige Öffnen und Schließen von Knöpfen, Verschlüssen und Schnallen sind essentielle Voraussetzungen für eine leserliche Handschrift, den Sportunterricht oder die Pause. Kein Kind möchte den Freunden auf dem Weg zum Pausenhof nachsehen, während es selbst nicht ohne Hilfe seine Jacke schließen kann. Wie man das trainiert? Durch tägliches An- und Ausziehen, Brote schmieren, Wäsche falten, kneten, Obst schnippeln oder malen.

 

2. Körperliche Fitness

Im Bereich Grobmotorik spricht man von Schulreife, wenn Kinder Bälle fangen und werfen können, Treppen im Wechselschritt gehen, auf einem Bein stehen/hüpfen, Überkreuzbewegungen ausführen aber auch ausdauernd zu Fuß gehen. Um dem Unterricht zu folgen, ist eine gewisse Fitness von Nöten. Die tollsten Spiele, aus denen Freundschaften entstehen, finden noch immer auf dem Schulhof statt. Beim Kinderturnen oder im Schwimmkurs, beim Fegen, Staubsaugen oder Schneeschippen sowie auf dem Fahrrad lassen sich all diese Fähigkeiten wunderbar erproben. Und bitte ganz oft raus in die Natur und klettern, rennen, toben!

 

3. Konzentration und Gedächtnis

In der Schule ist es wichtig, die Aussage des Lehrers aus einem Stimmengewirr herauszuhören und den Anweisungen Folge leisten zu können. Kinder sollten in der Lage sein, drei kurze Aufträge zu behalten und auszuführen sowie über Vergangenes zu berichten. Wichtig sind diese Fähigkeiten, um sich selbst zu organisieren und mit seinem Kurz- bzw. Langzeitgedächtnis zu arbeiten. Beim Wiedergeben des Inhalts eines Telefonats, beim Tischdecken oder Zimmer aufräumen kann das ebenso gut erlernt werden, wie beim Einkaufen im Supermarkt ohne Einkaufszettel, bei Hörspielen oder beim Vorlesen und anschließendem Nacherzählen.

 

4. Sprechen und verstanden werden

Um sich verbal gut ausdrücken und verteidigen zu können, sollte ein schulreifes Kind laut und deutlich sprechen. Kann dein Kind in der Vergangenheitsform berichten, eigene Wünsche, Gedanken, Bitten und Fragen formulieren und Vergleichsformen bilden? Stelle deinem Kind offene Fragen, die es nicht mit ja oder nein beantworten kann. Warum, wann, welche, was hast du gespielt? So kommt ihr ins Gespräch. Lest Bücher, singt und reimt gemeinsam und vor allem redet, redet, redet!

 

5. Rechts, links, oben und noch mehr

Mengen erkennen, Reihenfolgen fortsetzen, vergleichen und Unterschiede oder Gemeinsamkeiten feststellen sowie Richtungsangaben verstehen, gehört ebenso zur Schulreife wie das Zählen (vor- und rückwärts). Kinder sollten zeitliche Abläufe kennen und räumliche Beziehungen begreifen, um dem Unterricht folgen zu können. Beim Treppensteigen, Müll trennen oder Telefonnummern wählen, beim Ausräumen der Spülmaschine sowie beim Einkaufen und Bezahlen im Supermarkt kann man das ganz nebenbei üben. Aber auch Tischdecken – Messer rechts, Gabel links, für wie viele Personen – eignet sich hervorragend.

 

6. Fit für die Klassengemeinschaft?

Um Mitglied einer Gemeinschaft zu werden, soziale Gefüge zu bilden und zu erhalten sollten angehende Schulkinder Regeln einhalten und Konsequenzen akzeptieren können. Dann haben die Kleinen den Kopf frei fürs Lernen. Auch einmal abwarten können und Konflikte selbstständig lösen gehört ebenso dazu wie Ausdauer, Sorgfalt und Anstrengungsbereitschaft.
Wie dein Kind das lernt? In aller Regel durch dein Vorbild und das Üben im Kindergarten, im Sportverein oder einfach beim Spielen mit anderen Kindern. Oft kann dein Kind schon mehr, als du ihm zutraust.

7. „Ich kann das allein“

Zukünftige Erstklässler sollten ihren Namen und ihre Adresse kennen und den Schulweg alleine bewältigen. Sich selbstständig anziehen, den Platz aufräumen und die Sachen packen fällt ebenfalls unter dieses Thema. Traue deinem Kind etwas zu und biete ihm so wenig Hilfe an wie möglich, aber so viel wie nötig. All das lässt sich spielerisch im Alltag, im Kindergarten, bei der Freizeitgestaltung und natürlich zuhause in der Familie entwickeln. Mit offenen Augen und Ohren durchs Leben gehen, das ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein Vorschulkind haben sollte. Leben wir es unseren Kindern vor!

Diesen Beitrag zum Thema “Einschulung” solltest du auch lesen!

 

Bildnachweis: iStock.com/Jatuporn Tansirimas; iStock.com/DGLimages; iStock.com/SbytovaMN; iStock.com/AntonioGuillem; iStock.com/NataliaLeb; iStock.com/hwahl; iStock.com/lithiumcloud

 

Bamberg mit dem Rad entdecken

0

Bamberg ist ein Ort voll spannender Sehenswürdigkeiten, idyllischer Ecken und einer geschichtsträchtigen Altstadt. Diese wurde 1993 sogar in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen. Viele Gründe, aus Nürnberg und dem Umland einen Familien-Tagesausflug mit dem Rad nach Bamberg zu machen!…. Es lohnt sich – die oberfränkische Universitätsstadt wird nicht nur wegen ihrer Lage auf den sieben Hügeln das „Fränkische Rom“ genannt.

Mit dem Fahrrad in der Alten Hofhaltung

Genial – unterwegs durch Bamberg mit dem Rad

Sightseeing finden die Kids total langweilig? Hier kommt die echte Alternative: Eine Städtetour per Rad! Hier kommt man viel schneller kreuz und quer durch die ganze Stadt und hat so noch jede Menge Zeit für die schönste Orte und die besten Spielplätze. Wer keine Möglichkeit hat, die ganze Familie samt Fahrrädern nach Bamberg zu bringen, steigt einfach in die Bahn. Bitte macht euch vorher schlau, in welchen Zügen ihr die Räder mitnehmen könnt. Kostengünstig reist die Familie mit dem Bayernticket! Auf nach Bamberg, denn es gibt für Eltern und Teens viel zu entdecken und auch unsere Jüngsten kommen auf ihre Kosten.

Bamberg – Stadt am Wasser

In der Bischofsstadt erwarten euch jede Menge grandioser Baudenkmäler. Außerdem macht die Lage zwischen Main-Donau-Kanal und Rednitz Bamberg zu einer Stadt am Wasser. Das hat vielerorts seinen ganz eigenen Charme, liegt die Bürgerstadt doch auf einer Insel. So kann beispielsweise mit der Chance-Jugend-Fähre zwischen den Ufern der Schleuse 100 und dem Stephansberg übersetzen oder am alten Kanal eine Gondelfahrt genießen. Besonders reizvoll ist auch der Besuch der ehemaligen Fischer-Siedlung, die nicht umsonst die treffende Bezeichnung Klein-Venedig trägt.

Altes Rathaus
Klein-Venedig

Baudenkmäler so weit das Auge reicht

Das Wahrzeichen von Bamberg ist zweifellos der Kaiserdom, der am Domberg trohnt. Gleich gegenüber lohnt ein Gang zur Neuen Residenz, dem mehrflügeligen Gebäude am Domplatz mit seinem duftenden Rosengarten. Von hier aus kann man einen herrlichen Blick über die Dächer der Altstadt genießen. Nebenan sollte man sich noch einen Blick in den Innenhof der Alten Hofhaltung gönnen, in dem sich auch das Historische Museum Bamberg befindet. Aber auch das Alte Rathaus, das in den Fluss gebaut ist und die Berg- und Inselstadt miteinander verbindet, ist ein bekanntes Wahrzeichen Bambergs. Schiebt man sein Rad man durch die Gassen rund um das Rathaus entdeckt man gemütliche Cafés und kleine Lädchen oder kann in einem der vielen fränkischen Gasthäuser einkehren.

Dom mit der Alten Hofhaltung
Blick auf Bamberg vom Rosengarten

Mit dem Rad entdeckt man in Bamberg jede Menge Grün

Für Familien, die lieber im Grünen unterwegs sind, ist mit dem Rad der nördlich der Altstadt gelegene ERBA-Park ein leicht zu erreichendes Ziel. Auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände gibt jede Menge Platz zum autofreien Rennen und Toben. Ein genialer Spielplatz mit Wasserlauf, sowie ein Basketball- und Volleyballfeld laden zur sportlichen Betätigung ein.

Wasserspielplatz im ERBA-Park
Spielplatz ERBA-Park

Südlich der Altstadt liegt der weitläufige, schattige Botanische Garten, eingebettet zwischen Main-Donau-Kanal und Rednitz. Radelt man entlang des Main-Donau-Kanals stadtauswärts, erreicht man ihn südlich des Heinrichsdamms. Versteckt zwischen herrlichen alten Bäumen stößt man auf Pavillons und wunderschön angelegte Parkanlagen. Die grüne Oase erstreckt sich ein ganzes Stück am Wasser entlang und endet in einem kleinen See mit Tretbootverleih. Hier lässt es sich gut rasten, bevor man sich auf dem westlichen Weg entlang der Rednitz wieder zurück zur Altstadt aufmachen kann. Jetzt führt der Weg vorbei an einem Gasthaus mit Biergarten und der Hainbadestelle, dem Bamberger Naturfreibad.

Botanischer Garten
Chance-Jugend-Fähre

Bamberger Flusspfad

Zurück in der Altstadt stößt man direkt auf die Chance-Jugend-Fähre. Angetrieben durch spezielle Technik genügt alleine die Strömung, um auf die andere Flussseite überzusetzen. Außerdem erläutern am Flussufer mehrere Informationstafeln anschaulich und familienfreundlich die Besonderheiten der Fähre und der umliegenden historischen Gebäuden. Sie gehören zum Bamberger Flusspfad. Mehr dazu findet ihr in diesem Artikel.

 

Bildnachweis: Susanne Dobner

In den Ferien die Bamberger Flussgeschichte entdecken

0
Bamberg Fluss

Ein spannender Familienausflug durch die Altstadt von Bamberg verbindet eine kleine Wanderung mit touristischen Highlights. Und das alles kindgerecht aufbereitet, kinderwagentauglich und jetzt auch auf dem Smartphone…

Flusspfadtafel auf der Brudermühlbrücke. Foto: Thomas Ochs

Flusspfad Bamberg – 23 Tafeln zur Flussgeschichte

Entlang der Regnitz in Bamberg führt der Flusspfad Bamberg zu 23 Tafeln, auf denen die Geschichte des Flusses und der Stadt dargestellt sind. An jeder Station laden historische Abbildungen dazu ein, die Situation früher mit dem heutigen Stadtbild zu vergleichen. Eine gezeichnete Kunigundenfigur (die frühere Kaiserin Kunigunde ist quasi die Schutzpatronin Bambergs) will Kinder und Erwachsene dazu anregen, genau hinzuschauen, nachzudenken oder zu schmunzeln. So fragt sie auf der Unteren Brücke: „Woran erkennst du, dass ich eine Kaiserin war? Schau meine große Steinfigur genau an.“ „Auf diese offene Fragen, können Kinder ihre eigenen Antworten finden“, das ist Anne Schmitt, Geschäftsführerin des Flussparadieses Franken, und ihren Mitstreiterinnen schon bei der Konzeption des Projektes wichtig gewesen.

Auf dem Flusspfad zu Fähre und Walkmühle. Foto: Thomas Ochs

Die verborgenen Seiten von Bamberg entdecken

Das tolle am Flusspfad ist, dass man die Stadt aus einem besonderen Blickwinkel entdeckt und dabei sowohl touristische Höhepunkte als auch verborgene Seiten Bambergs kennenlernt. Start der insgesamt 5 Kilometer Rundtour ist die Tourist-Information auf der Insel Geyerswörth. Dort bekommt man auch das Faltblatt. Empfehlenswert ist es, die Tour in zwei Teilstücken zu gehen, z. B eine Runde flussabwärts Richtung Klein Venedig und Altstadt, die zweite Runde flussaufwärts Richtung Mühlwörth und Bürgerpark Hain. Die Wege sind stufenlos und gut mit Kinderwagen oder Rollstuhl (mit Begleitperson) zu bewältigen. Seit kurzem gibt es den Flusspfad Bamberg auch als digitale Stadtführung fürs Smartphone über die App Espoto (https://teamwaerts.net/touristen-touren/).

Alle Informationen: flusspfad.flussparadies-franken.de

Auf der Fähre. Foto: Thomas Ochs

 

Zusätzliche Audiodateien abrufbar

flusspfad.flussparadies-franken.de
Unter dieser Internetadresse finden sich alle Tafeln und zusätzlich Audiodateien in deutscher und englischer Sprache, mit denen man zusammen mit dem Studenten „Johannes Müller“ und der „Frau Regnitz“ durch Bamberg spazieren kann.

Ein besonderes Erlebnis bietet die Fähre am Mühlwörth, mit der man sich Dienstag bis Sonntag ab 10:30 Uhr über die Regnitz übersetzen lassen kann oder die Schifffahrt auf der Regnitz von der Anlegestelle am Kranen. Der Bamberger Flusspfad ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. Zumal auch die nächste Eisdiele meist nicht weit weg ist.

Tipp: Gut verbinden lässt sich der Bamberger Flusspfad mit der Ausstellung „Lebensader Regnitz“ im Historischen Museum auf dem Bamberger Domberg. Dort können Kinder auf begehbaren Flusskarten den Verlauf der Flüsse oder des historischen Ludwigkanals nachvollziehen, Schiffsmodelle bestaunen, bei einem Flussquiz die Tiere und Pflanzen am Fluss kennenlernen oder einen Eindruck davon bekommen, wie weit frühere Hochwasser die Häuser überfluteten. Dabei verbinden sich die Entdeckungen in der Stadt mit denen im Museum.

Hier gibt es noch mehr spannende Ausflugstipps im Flussparadies Franken

Flussparadies Franken e. V
Ludwigstr. 25
96052 Bamberg
www.flussparadies-franken.de 

Bildnachweis: Thomas Ochs / Flussparadies Franken

Hier geht’s zu einem weiteren Ferientipp nach Bamberg!

 

Schwierige Situationen – zwei Gefühle helfen

0
Mother working from home with kids. Homeschooling and home office. Quarantine, closed school, coronavirus outbreak. Self isolation and social distancing. Children make noise and disturb mom at work.

Mama, Mama, Mama … kannst du mal … ich brauche Hilfe, … meine Schwester hat … gib das wieder her! … Heul … ich hab Hunger … spielst du mit mir? … ich hab meine Hausaufgaben vergessen … kannst du mir damit helfen … ich kann das alleine! Seufz.

Kennst du das? So viel. Und alles auf einmal. Bestimmt kennst du das – und da ist es fast schon egal, ob es 1, 2, oder 5 Kinder sind. Dieses ganze Umsorgen, Versorgen, Trösten, Aufmuntern, Ermutigen, Schlichten, Begleiten, Unterstützen, und ja auch – Kuscheln & Lieben. Es gibt eine Zeit, da scheinen all diese Anforderungen und Bedürfnisse deiner Kinder so groß, da bleibt fast nichts für dich selbst übrig. Aber nur fast.

Wie wir aber alles gleichzeitig schaffen sollen, ohne uns selbst dabei zu vergessen, hat uns nur leider keiner beigebracht. Auch, weil unsere Eltern und unsere Mütter häufig selbst etwas anderes gelernt haben: Funktionieren und zum Wohle der Familie zurückstecken. Und so wird der Kreislauf fortgesetzt. Es sei denn, wir ändern das!
Dass es auch anders gehen darf, das lernen wir erst, wenn wir selbst dran sind. Und? Wir scheitern. Immer und immer wieder. Wir machen ‚Fehler‘, wenn es die überhaupt gibt. So viele Ansprüche, so viele gute Vorsätze, so viel … zu viel. Von der ganzen Vergleicherei, die wir als Frauen oft als zusätzlichen Stolperstein in unser Leben holen, mal ganz abgesehen. Manchmal ist es einfach zu viel, was wir gleichzeitig zu bewältigen haben oder bewältigen wollen. Wir fühlen uns immer und immer wieder unvollkommen. Und wir versuchen es trotzdem. Stehen wieder auf. Nicht wahr?

Es gibt zwei Gefühle, die du dir immer wieder als deine starken Begleiter zu Hilfe holen kannst, wenn du drauf und dran bist, dich selbst in schwierigen Alltagssituationen mit deinen Kindern aufzugeben.

Manchmal braucht es Mitgefühl.

Auweia. Die Überschrift mag sich gerade gar nicht so leicht lesen. Jetzt soll ich auch noch Mitgefühl haben? Ich hab doch schon so viel Mitgefühl mit meinen Kindern. Noch mehr?!

Nein, nicht noch mehr – sondern anders fokussiert. Dein Mitgefühl brauchst du nicht nur für deine Kinder – dein Mitgefühl brauchst du für dich. DU darfst ganz viel Mitgefühl mit dir selbst haben, dass du manchmal nicht weisst, wie du das alles vereinbaren sollst. Du darfst Mitgefühl mit dir haben, dass so viel an dir hängenbleibt. Du darfst Mitgefühl haben mit dir, wenn du doch lauter wirst, weil du wirklich, wirklich nicht weiter weisst. Dann fühle mit dir und sag dir das innnerlich auch: ‚Ich fühle mit mir‘. Zeige dir selbst, dass DU dich … fühlst.

Denn Mitgefühl heisst, dass du deine Gefühle wahrnimmst, & deine Überforderung annimmst: deine Wut, deine Tränen, deine Zweifel, deine Unvollkommenheit, deine Einsamkeit, deine SEHNSUCHT. Ja, genau – deine Sehnsucht nach dem, was dich noch ausmacht. Mitgefühl kann dein Türöffner für das sein, was unseren Müttern und Großmüttern verwehrt blieb: Mitgefühl für die Situation und Mitgefühl für die eigene Sehnsucht, die immer noch in uns brennt, auch wenn so vieles andere unsere Zeit in Anspruch nimmt. Fühle, nimm es an, atme durch und dann richte dich wieder aus. Das Wesentliche ist es: tue es für dich. Fühle mit dir!

(c) Pixabay Jill Wellington

Wenn nichts mehr geht: Probier’ es mit Liebe

Und wenn du dich gefühlt hast, dann liebe dich dafür, dass du mit alledem im Leben stehst. Dass du so viel schaffst, aufnimmst, probierst, scheiterst und wieder probierst. Die Liebe gibt dir die Kraft dafür, deinem inneren Kritiker zu trotzen. Du bist mehr als dein Scheitern. Die Liebe für dich selbst erinnert dich daran, wer du als Mensch bist und als solcher vollkommen. Hör hin. Hör dir selbst zu, wenn du dir selbst sagst: ‚Ich liebe mich mit allem!‘ Und dann hole dir liebevoll das zurück, was dir gerade fehlt: Freude, Neugier, Geduld, Sehnsucht(!), Kreativität (für dich), Schönheit, ein Lächeln, ein Zwinkern, Leichtigkeit, deine Wünsche und Bedürfnisse. Deine Liebe ist immer da. Glaube fest daran!

Die Beziehung zu anderen beginnt immer mit der Beziehung zu dir selbst!

Und wozu das alles? Unsere Kinder lernen das, was sie von uns vorgelebt bekommen. Nein, ich hole jetzt nicht die Moralkeule heraus. Ich will dich dazu ermutigen, endlich diesen alten Kreislauf zu durchbrechen, zu funktionieren statt dich zu zeigen.  Nein, wir sind nicht ‚perfekt‘. Nein, wir wissen nicht immer, wie das alles geht. Uns damit zu zeigen UND dabei Mitgefühl und Liebe für uns selbst zu leben – das ist ein ganz schönes Geschenk für unsere Kinder. Sie lernen, dass es ok ist, wenn wir nicht alles schaffen.

Wenn wir also eine liebevollere Beziehung zu uns selbst pflegen – dann werden das unsere Kinder lernen und wer weiß, wer noch alles in unserem Umfeld? Darum schnapp dir diese beiden Mantras und wiederhole sie, wenn es schwierig ist: ‚Ich fühle mit mir und liebe mich mit allem!‘ Dann geht es auch schon leichter. Probierst du es aus?

Evelyn Richter-Schäfer, Evelyn ist Gründerin der Praxis alles-du.de

Beitragsbild: istock.com/FamVeld

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden