Bitte warten

Kindergeburtstag (ziemlich) stressfrei feiern

0
Kindergeburtstag (ziemlich) stressfrei feiern

Für Kinder ist der eigene Geburtstag das Highlight des Jahres. Die Party kann dagegen für Groß und Klein sehr anstrengend sein. Mit diesen Tipps wird es eine gelungener Kindergeburtstag.

1. Einladung zum Kindergeburtstag

Die Faustregel heißt: so viele Kinder wie Kerzen auf dem Geburtstagskuchen. Für ein sensibles Kind können das schon zu viele sein! Die Einladung rechtzeitig verschicken, damit die Kinder an dem Tag auch Zeit haben.

2. Verwandte

Familienfeier und Kindergeburtstag besser trennen. Dann kann das Geburtstagskind Oma und Opa in Ruhe genießen. Auch die Eltern sind sonst zwischen Rasselbande und Familie hin- und hergerissen.

3. Verstärkung

Für den Kindergeburtstag braucht ihr Unterstützung. Muss ein Kind getröstet oder verarztet werden, sollte mindestens ein weiterer Erwachsener für die anderen Gäste da sein. Bei großen Gruppen, Feiern im Freien oder im Schwimmbad sind zusätzliche Helfer sinnvoll.

4. Wohnung vorbereiten

Nein, wir meinen nicht die Deko. Verschließt die Zimmer, in denen die Kinder nichts verloren haben und bringt Wertvolles und Zerbrechliches in Sicherheit. Für dringende Bedürfnisse kann eine Kennzeichnung der Toilettentür nicht schaden.

5. Torte

Könnt ihr euch sparen, vor allem bei den kleineren. Leckere Muffins sind beliebt und leichter zu essen. Kleine Partygäste haben meist wenig Geduld beim Essen und sind mit unkomplizierten, schnellen Stärkungen zufrieden. Für mäkelige Esser Alternativen wie Brezen oder Obst bereithalten.

6. Bewegung

Geburtstage sind so aufregend! Gelegenheit zum Austoben muss sein, möglichst draußen. Danach klappen ruhigere Spiele oder Bastelangebote wieder besser.

7. Locker bleiben

Ihr habt viele Ideen vorbereitet und die Bande ist im Kinderzimmer schwer beschäftigt? Solange alle im freien Spiel glücklich sind, atmet durch und gönnt euch einen Kaffee.

8. Mitgebsel

Dieses Thema wird durch eine Kreativaktion super gelöst: Die Gäste dürfen T-Shirts bemalen, Blumentöpfe dekorieren, Masken oder Einhörner basteln und natürlich mit nach Hause nehmen.

9. Ein Ende finden

Zwei bis vier Stunden sind für die Party völlig ausreichend, vor allem an Werktagen mit Schule oder Kita. Man soll Schluss machen, wenn es am allerschönsten ist – bevor alle überdreht sind und der erste heult… 😉

10. Eigenen Weg gehen

Kindergeburtstage sind kein Mütter-Wettstreit um die beste Party. Es gibt keine Verpflichtung, Einladung, Deko oder Riesenbuffet selber zu machen, wenn ihr keine Lust oder Zeit habt. Findet eine Variante, die zu euch passt und habt keine Hemmungen, Aufgaben an Profis auszulagern.

Bildnachweis: iStock.com/Viorel Kurnosov, S. Dobner

Hier findest du Spiele für den Kindergeburtstag!

Taubertal & Rothenburg für Familien

0
Taubertal & Rothenburg für Familien

Zwischen Rothenburg und Wertheim fließt die Tauber durch eine idyllische Landschaft zwischen sanften Hügeln, sonnigen Weinbergen und romantischen Städtchen. Das Taubertal ist zu jeder Jahreszeit ein schönes Ziel für einen Tagesausflug.

Zeitreise mit Kindern

Die ehemalige freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber ist berühmt für ihr mittelalterliches Stadtbild, das Besucher in eine Märchenkulisse versetzt. Kinder lieben den Turmweg rund um die Altstadt, der zur Hälfte auf den Wehrgängen der alten Stadtmauer verläuft. Stadttore und Wachtürme wechseln sich ab, dazwischen gibt es auch Spielplätze, öffentliche Toiletten und Cafés mit den berühmtenSchneeballen, einem süßem Mürbteiggebäck. In Rothenburg ist übrigens das ganze Jahr Weihnachten – zumindest im Weihnachtsmuseum und im riesigen Käthe Wohlfahrt Laden, der auf 1.000 Quadratmetern als Weihnachtsdorf gestaltet ist.

Lust auf noch mehr Geschichte? Im Taubertal reiht sich eine Burg an die nächste. Auf der Gamburg zwischen Bronnbach und Tauberbischofsheim sollen um 1800 mindestens 21 verschiedene Geister gespukt haben. Schloss Weikersheim zeigt einen tollen Rittersaal und das Alchemie-Labor von Graf Wolfgang, der um 1600 nach dem Stein der Weisen forschte. Ein „Kleinstmuseum“ ist der Lindleinsturm in Creglingen. Maximal sechs Personen können den Turm der Stadtbefestigung mit 2-Zimmer-Wohnhaus besichtigen, in dem die Zeit vor hundert Jahren stehen geblieben ist.

Ausflüge für neugierige Familien

Das Taubertal ist reich an Wanderwegen und Radtouren. Natur pur erlebt man auf dem Baumriesenpfad Lindach ab Bernsfelden: Im artenreichen Wald lassen sich Bäume bewundern, die schon mehrere hundert Jahre gesehen haben. In Röttingen zeigt der Sonnenuhrenweg mit 25 verschiedenen Exemplaren die Vielfalt menschlicher Erfindungskunst. Die siebtgrößte Befestigungsanlage der Kelten in Europa, das Oppidum aus vorchristlicher Zeit bei Finsterlohr, erläutert der Keltenlehrpfad über die Wallanlage. Wunderschöne Spielplätze gibt es im Wildpark Bad Mergentheim, der für sein Wolfsrudel berühmt ist und 70 europäische Tierarten zeigt. Für heiße Tage ist der Wasserspielplatz mit Barfußpfad am Badesee in Creglingen, Ortsteil Münster, perfekt geeignet.

 

Bildnachweis: iStock.com/bluejayphoto

Gewinnt 5 x 4 Eintrittskarten für den Playmobil FunPark!

0

Ihr nehmt an der Verlosung teil,
indem ihr eine Mail an info@frankenkids.de sendet.
Das Gewinnspiel beginnt ab sofort und
endet am Montag, 4. März 2024 um 10 Uhr.

 

Die Gewinner-Familien werden am gleichen Tag per Mail informiert.
Bitte gebt eure Adresse in der Mail an.

 

Es gelten die Teilnahmebedingungen unter www.frankenkids.de/verlosung

 

Bildnachweis: Playmobil FunPark

Familien-Radwanderung – entlang der Zenn, der Jagst und dem Main

0

Viele Flüsse in unserer näheren Umgebung bieten ufernahe Wege und damit perfekte Voraussetzungen für mehrtägige und familienfreundliche Fahrradtouren. Unsere Familien-Radwanderung startete und endete in Fürth und folgte über weite Strecken den Fernradwegen entlang der Zenn, der Jagst und des Mains. Wir sind die ca. 650 km problemlos mit zwei Kindern im Alter von 10 und 12 Jahren gefahren. Zwölfmal haben wir übernachtet.

Radwanderung
Unsere Fahrräder waren gut gepackt

Der Start unserer Familien-Radwanderung

Die Tour begann in Fürth und verlief zunächst auf dem Zenntal-Radweg bis Sontheim. Dort verließen wir den Zenntal-Radweg und erreichten Bad Windsheim. In Bad Windsheim kann man sich Zeit für die historische Altstadt oder das Fränkische Freilandmuseum nehmen. Ab Bad Windsheim fuhren wir Richtung Marktbergel und folgten wieder dem Zenntal-Radweg bis Burgbernheim. Man findet dort neben einer Kirchburg auch ein Heckenlabyrinth und einen Streuobstlehrpfad. Anschließend führte unser Weg nach Rothenburg o.d. Tauber, dessen Altstadt und zum großen Teil erhaltene Stadtbefestigung so bekannt wie sehenswert sind. Von Rothenburg o.d. Tauber aus schlugen wir uns – abseits von ausgewiesenen Fernradwegen – über Rot am See nach Kirchberg a.d. Jagst durch. Letzteres hat eine sehr schöne kleine geschlossene Altstadt und ein Schlosshotel.

Rothenburg ob der Tauber ist immer wieder einen Besuch wert!

Ein Highlight: die Burgruine Leofels

Unsere Tour setzten wir auf dem Kocher-Jagst-Radweg zunächst nach Leofels fort. Ein Abstecher zu der gleichnamigen Burgruine am Rand des Jagsttals ist sehr zu empfehlen (unser Beitragsbild oben). Von hier ging es hinunter ins Tal und dann spürbar bergab Richtung Dörzbach. Etwas abseits vom Kocher-Jagst-Radweg, oberhalb des Jagsttals, liegt das Schloss Langenburg und lädt zur Besichtigung ein. Kurz vor Dörzbach lohnt ein Blick auf St. Wendel am Stein, eine in den Felsen hineingebaute Kapelle.

In Dörzbach endet außerdem die historische Bahnstrecke der Jagsttalbahn. Ab Mai 2022 soll die Jagsttalbahn als Museumsbahn wieder eingesetzt werden. Auf dem Kocher-Jagst-Radweg ging es weiter das Jagsttal hinunter bis nach Möckmühl. Sehenswürdigkeiten an der Strecke sind das Kloster Schöntal, die Burg Berlichingen und schließlich Möckmühl selbst. Es hat eine schöne Altstadt mit teilweise erhaltener Stadtbefestigung. Von dort aus führte unsere Familienradwanderung über den malerischen Odenwald nach Amorbach und weiter nach Miltenberg.

 

In Möeckmühl

Eine Stadt schöner als die andere

In Miltenberg ging es auf den Mainradweg, dem wir zunächst bis nach Karlstadt folgten. Die vielen idyllischen Städte am Mainradweg lohnen ebenso einen Besuch wie die imposante Burg Wertheim und die Burgruine Karlsburg. Von der hochgelegenen Burgruine Karlsburg aus hat man eine wunderbare Aussicht auf das Maintal.

Imposant thront die Burg Wertheim über dem Main

Unsere Familien-Radwanderung folgte weiterhin dem Mainradweg bis Würzburg. Ungefähr auf halber Strecke, etwas abseits gelegen, findet man den Badesee Erlabrunn. In Würzburg bietet sich die Besichtigung der Feste Marienberg und der Residenz Würzburg an. Wir verließen Würzburg und fuhren den Mainradweg weiter bis Volkach. Dabei kommt man an der eindrucksvollen Abtei Münsterschwarzach vorbei. An der Stelle, an der der Mainradweg kurzzeitig den Main verlässt, findet sich übrigens am Ortsausgang von Dettelbach ein weiterer schöner Baggersee.

Kurz hinter Volkach liegt die bekannte Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, die einen kleinen Abstecher wert ist. Für uns lohnte sich auch ein kleiner Umweg nach Schweinfurt zum Schweinfurter Baggersee, der direkt an der Autobahnausfahrt ‚Schweinfurt Zentrum‘ liegt. Unsere Familienradwanderung führte uns schließlich an der Wallfahrtskirche St. Maria über Zeil am Main (Zeiler Käppele) und der Wallfahrtskirche Maria Limbach vorbei nach Bamberg mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. In Bamberg verließen wir den Mainradweg und gelangten zum Rhein-Main-Donau-Kanal. Über Forchheim und Erlangen fuhren wir zurück nach Fürth.

Radwanderung
Auf der Mainfähre bei Wipfeld

Familien-Radwanderung – Ferien für Teens und Eltern

Unsere Tour führte in weiten Teilen abseits von befahrenen Straßen. Jeden Tag gab es Neues zu entdecken, wir waren viel an der frischen Luft und blieben in Bewegung. Mit ausreichenden Pausen und nicht zu großem Ehrgeiz wird es bestimmt für alle ein Vergnügen – auch wenn das Wetter mal nicht so mitspielt. Unsere Familienradwanderung eignet sich übrigens hervorragend dazu, sie nach eigenem Gutdünken selbst in Etappen einzuteilen und nach eigenen Vorlieben auszugestalten.

Text und Bilder: Sabine Tschirwitz mit Familie

Beim ADFC gibt es viele Tipps für Radtouren

Weiterlesen! Bamberg mit dem Rad entdecken

Bamberg mit dem Rad entdecken

Solarberg Fürth – Ausflug mit Panoramablick

0

Wollt ihr die ganze Metropolregion Nürnberg von oben überblicken? Habt ihr Lust, einen kleinen, feinen Ausflug mit einem Gratis-Erlebnis zu verbinden? Dann besucht den Fürther Solarberg!

Blick zum Solarberg
Der Solarberg ist weithin sichtbar

Der Solarberg…

Mit seinen 57 Höhenmetern und 348 m über dem Meeresspiegel ist der Solarberg schon von weitem zu sehen. Er entstand im Jahr 2003, nach nur drei Monaten Bauzeit, aus der stillgelegten Fürther Mülldeponie. Seitdem kann er mit seinen 5.760 Solarmodulen auf einer Fläche von 1,7 Hektar knapp 250 Haushalte mit Strom versorgen. Das entspricht einer Einsparung von 6.000 Tonnen CO2. Die gesamte Anlage wurde durch 150 Privatanleger finanziert und zählte 2005 zu den 50 größten Photovoltaikanlagen weltweit.

Aufstieg zum Solarberg
Ein Aufstieg direkt vom Main-Donau-Kanal ist möglich

…idyllisch gelegen zwischen Kanal und Wiesengrund

Inzwischen wachsen auf dem ehemaligen Schuttberg über 254 verschiedene Pflanzenarten. 2006 wurden mehrere Fußwege um den Berg herum bis zum Gipfel angelegt. Bänke laden zum Verweilen ein und Schautafeln am Gipfel informieren die Besucher. Direkt am Main-Donau-Kanal gelegen, ist der Solarberg auch auf Radwegen gut zu erreichen.

Bilck vom Solarberg
Am Gipfel laden Sitzgruppen zum Picknick ein

Mit seinen kinderwagentauglichen Wegen ist er ein perfektes Ausflugsziel für Familien. Auch die Kleinen schaffen den gemütlichen Anstieg bis nach ganz oben. Dort können alle dann ein Picknick mit grandioser Aussicht genießen. Der Blick reicht über Kanal und Wiesengrund bis hin nach Fürth und Nürnberg. Auch die Gegend um Erlangen und die Ausläufer der Fränkischen Schweiz sind bei gutem Wetter zu sehen.

Der Pegnitzradweg in Fürth

So kommt ihr zum Solarberg

Wer mit dem Auto anreist, kann als Adresse Stadelner Straße 80, 90768 Fürth in sein Navi eingeben.

Aber auch mit dem Bus 173 (Richtung Atzenhof)  ist er gut erreichbar. Von der Haltestelle Vacher Brücke sind es nur einige Meter bis zum Fußweg. Wer die U1 bis Klinikum Fürth wählt, steigt in den Bus 171 (Richtung Vach Nord) bis zur Haltestelle Vacher Brücke.

Radler aus Nürnberg und Fürth können den Besuch am Solarberg gut als „aussichtsreiches“ Tourenziel planen. Fährt man den Pegnitztal-Radweg entlang bis Stadeln, kann man den Solarberg schon von Weitem auf Höhe von Vach erkennen. Wer den „Aufstieg“ (auch ohne E-Bike) meistert, kann sich oben eine genüssliche Erholungspause gönnen. Wenn ihr die Abwechslung liebt, wählt ihr den Rückweg entlang des Kanals.

Weg am Main-Donau-Kanal

Wollt ihr noch mehr über den Solarberg wissen?

Noch ein “aussichtsreicher” Ausflugstipp: zum Hesselberg!

Bildnachweis: Susanne Dobner

Dosenbumerang basteln – DIY

0
Dosenbumerang

Baue dir innerhalb weniger Minuten einen kleinen Aufziehmotor: einen Dosenbumerang! Damit ist es möglich eine Dose mit Schwung in eine Richtung zu schubsen und sie kehrt – eins, zwei, drei – wie von Zauberhand zum Ausgangspunkt zurück!

Das brauchst du für den Dosenbumerang

Dosenbumerang
Das Material findet sich fast in jedem Haushalt…

  •  Pappdose mit Deckel (z. B. leere Chipsdose) Dose nach Belieben bekleben oder anmalen
  • 2 lange, flache Gummibänder
  • Große Schraubenmutter (Wichtig: Gewicht ca. 50 g)
  •  Schere
  • Evtl. 2 Büroklammern

Bastelanleitung Dosenbumerang

1. Schneide den Gummiring auf, führe ein Ende durch die Schraubenmutter und verknote die Enden fest miteinander.

2. Bohre mit der Schere vorsichtig je ein Loch in den Boden und den Deckel der Dose. Lasse dir dabei von einem Erwachsenen helfen.

3. Schiebe den Gummiring von innen nach außen etwa 1 cm durch das Loch im Boden und fixiere ihn mit einem Knoten oder einer Büroklammer. Genauso befestigst du den Gummiring am Dosendeckel.

4. Schließe den Deckel. Achte darauf, dass die Schraubenmutter in der Mitte der Dose hängt und nicht am Rand anstößt. Lege die Dose auf die Seite und lasse sie über den Boden rollen.

Was wird geschehen?

Die Dose wird ein Stück weit von dir wegrollen. Dann ändert sie die Richtung und kehrt – wie von Geisterhand – zu dir zurück.

Wie funktioniert’s?

Wenn du die Dose anschubst, wickeln sich die Gummis im Inneren auf, während die Mutter ruhig hängen bleibt. Sobald die Gummis sich nicht mehr aufrollen können, bleibt die Dose stehen. Dann rollt sie zurück, bis die Gummis sich abgewickelt haben.
So funktionieren auch die Aufziehmotoren in Spielzeugautos – oder dein Dosenbumerang!

Bildnachweis: Susanne Dobner

Ausflüge für Familien in Thüringen

0

Keine Lust auf die ganze Rennsteig-Strecke oder die Kinder sind noch zu klein? In der Region haben auch die Kurzstrecken viel zu bieten. Der Humboldt Erlebnispfad umfasst auf knapp sieben Kilometern neun Forschungsstationen zu Bergbau, Wasserkraft und Holzwirtschaft. Für den Zwergen-Pfad können Kinder an der Tourist Information in Frauenwald einen Entdeckerrucksack ausleihen. Der Erlebnisweg „Kleinbahn Laura“ kann mit drei Abenteuerspielplätzen punkten.

Naturparadies Rennsteig

Im Rennsteiggarten Oberhof gedeihen 4000 Gebirgspflanzen aus aller Welt. Rund 150 Tage pro Jahr werden sie von Schnee bedeckt, im späten Frühjahr überraschen sie mit üppiger Blüte. Spielstationen zum Thema Natur begleiten den Rundgang. Besonders ursprüngliche Landschaft können Wanderer im Biosphärenreservat Thüringer Wald rund um Schmiedefeld entdecken. Oder auf dem „Grünen Band“, das den Rennsteig mehrmals kreuzt: Hier verlief bis 1990 die deutsch-deutsche Grenze. Zwischen (längst entfernten) Wachtürmen und Grenzzäunen entstand in über 40 Jahren ein Biotop mit erstaunlicher Tier- und Pflanzenvielfalt. Szenenwechsel, den Kinder zuliebe: Im Funpark Inselsberg bei Brotterode ist mit Sommerrodelbahn und anderen Attraktionen ein Nachmittag im Nu vorbei.

Burgberg & Bergwerk

Von beinahe allen Gipfeln locken Burgen, Schlösser und Ruinen zur Besichtigung. Allen voran die Wartburg bei Eisenach, wo Martin Luther das Neue Testament übersetzt hat. Wer lieber in die Tiefe möchte, fährt in eines der Schaubergwerke ein, z.B. in das Magnetbergwerk „Schwarze Crux“ in Suhl. Auf den Spuren deutscher Dichter kann man das Goethehäuschen auf dem Hausberg der Stadt Ilmenau, dem Kickelhahn, besuchen. Dort hat Goethe eines seiner berühmtesten Gedichte, Wanderers Nachtlied, geschrieben. Vielleicht bleibt auch Zeit für eines der Museen der thüringischen Porzellanstraße, bevor es wieder nach Hause geht.

Weiterlesen: Familienurlaub in Thüringen

 

Bildnachweis: iStock.com/manwolste

 

Lerncoaching-Praxis: Konzentration lernen

0
Lerncoaching
Pixabay Konzentration

Schlägt man im Duden das Wort „Konzentration“ nach, so bekommt man folgende Erklärung: Bündelung der geistigen Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe. Klingt leicht, ist es aber nicht. Für viele Kinder stellt es eine große Herausforderung dar, sich voll und ganz auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Neulich in der Lerncoachingpraxis

Das kennen auch Christian und sein Sohn Oliver. Dem 10-Jährigen will es einfach nicht gelingen bei der Sache zu bleiben. Ein Geräusch, eine Bewegung im Blickfeld oder ein Geistesblitz und schon gehen die Gedanken auf Reisen. Hilfesuchend wenden sie sich an einen Lerncoach.

Christian: „Tja, also ehrlich gesagt weiß ich nicht so ganz, wie ich das Problem angehen soll. Oliver kann sich einfach nicht auf eine Sache konzentrieren.“

Lerncoach: „Sie finden, dass sich Ihr Sohn sehr schnell ablenken lässt. Ist das nur bei den Hausaufgaben bzw. in der Schule so oder fällt es Oliver generell schwer, sich zu fokussieren?“

Christian: „Es ist ein generelles Problem. Aber bei den Hausaufgaben fällt es uns besonders auf. Oliver kann einfach nicht lange bei der Sache bleiben. Er fängt z. B. mit Mathe an und nach 10 Minuten sehe ich ihn, wie er am Schreibtisch sitzt und seine Stifte spitzt. Ich erinnere ihn dann an seine Hausaufgaben und wenn ich das nächste Mal im Zimmer vorbeischaue, kritzelt er auf der Schreibtischunterlage. Sobald er draußen Geräusche hört, steht er auf und geht zum Fenster oder muss noch schnell etwas erledigen, dass ihm gerade in den Kopf gekommen ist. So geht das den ganzen Tag.“

Lerncoach: „Oliver, es liegt also nicht daran, dass du mit den Aufgaben nicht zurechtkommst? Du lässt dich sehr leicht von deinem Umfeld ablenken und findest dann nicht wieder zurück zum Thema, oder?“

Oliver: „Genau. Papa sagt, ich fange immer wieder etwas Neues an, ohne das Vorherige zu beenden. Und ich glaube, er hat Recht. Vor allem wenn ich andere Geräusche höre.“

Lerncoach: „Ok. Habt ihr denn schon einmal mit einem Noise Cancelling Kopfhörer gearbeitet? Wenn Kinder diesen bei den Hausaufgaben oder bei Proben in der Schule tragen, dann hören sie keine Geräusche von außen. Hilfreich ist auch leise Hintergrundmusik in Form von Liedern in Endlosschleife. Es sollte jedoch Instrumentalmusik sein und die Lieder dürfen kein Ende haben. Anfangs mag das gewöhnungsbedürftig sein, doch viele Kinder kommen schon mit diesen beiden Tipps viel besser in die Konzentration.“

Christian: „Probieren wir aus! Ich könnte mir vorstellen, dass das sehr gut klappt.“

Konzentration kann man trainieren

Lerncoach: „Oliver, deine Konzentration ist wie ein Muskel, der trainiert werden will. Spielst du denn gerne Gesellschaftsspiele? Ich könnte dir da z. B. das Spiel „Boop it!“ empfehlen. Memory-Spiele, Lesen oder Hörbücher sind auch eine tolle Möglichkeit deine Konzentration zu trainieren. Rätsel lösen, Lego Technic bauen, Basteln und Handarbeiten ebenso. Eigentlich alles, was dir Freude bereitet und dich interessiert. Wenn du damit viel übst, dann fällt es dir mit der Zeit auch einfacher, dich auf den Schulstoff zu konzentrieren.“

Wenn die Konzentration nachlässt malen Kinder gerne Bildchen…

Oliver: „Manchmal habe ich aber auch einfach so viel im Kopf, an das ich ständig denken muss. Die Gedanken schwirren dann in meinem Kopf herum und sobald mir einer in den Sinn kommt, kann ich mich nicht mehr auf die Hausaufgaben konzentrieren.“

Lerncoach: „Für diesen Fall empfehle ich dir eine Gedankenkiste. Mache dir Notizen vor allem, was dir im Kopf herumgeht und von dem du denkst, dass du es nicht vergessen darfst oder später erledigen willst. Diese Notiz steckst du dann in die Kiste und machst den Deckel zu. Deine Gedanken sind dort sehr gut aufgehoben und du kannst nichts vergessen. Wenn alle Arbeiten erledigt sind, kannst du die Zettel wieder aus der Box holen. Meinst du, das könnte dir helfen?“

Oliver: „Das hört sich gut an. Das werde ich ausprobieren.“

Schreibe alles, was dich ablenkt auf eine Liste und verstaue sie in einer Box.

Sich zu konzentrieren ist eine Fähigkeit, die wir von klein auf lernen und trainieren müssen. Viele Kinder haben im Alltag aber leider zu wenige Möglichkeiten, da sie einem eng getakteten Zeitplan folgen müssen. Der Grundstein wird gelegt, wenn wir unverplante Zeit haben, in der wir machen können, was uns Freude bereitet. Dann kommen Kinder in den sogenannten Flow. Was nun passiert ist keine Spielerei, sondern die höchste Form der Konzentration.

Motivations-Tipps aus der Lerncoaching-Praxis

Bildnachweis: Susanne Dobner
Beitragsbild: Pixabay nastya_gepp

Kinderkrankheiten – kennt ihr alle?

0
Bildnachweis: iStock Halfpoint

Von Krankheit bleibt kein Kind verschont. Glücklicherweise sind es meist „harmlose“ Kinderkrankheiten. Für Eltern gilt dann: bleibt ruhig, beobachtet euer Kind genau und entscheidet dann über die nächsten Schritte. Besonders bei kleinen Kindern oder immer, wenn ihr unsicher seid, ab zur Kinderärzt*in!

Impfungen gegen die „Klassiker“

Kinderkrankheiten sind laut Definition Infektionskrankheiten mit hoher Übertragungsfähigkeit, die typischerweise eine lebenslange Immunität hinterlassen und überwiegend im Kindesalter auftreten. Grundsätzlich haben Erreger bei Kindern leichtes Spiel, denn ihr Immunsystem befindet sich noch im Training. Keime werden dann in Krippe, Kindergarten und Schule munter weitergegeben. Gegen die „Klassiker“ der Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Röteln und Windpocken sind Impfungen erhältlich und sie treten deshalb nur noch selten auf.

Kinderkrankheit
Bildnachweis: iStock LeManna

Dreitagefieber & Ringelröteln

Säuglinge haben meist noch den sogenannten Nestschutz der Mutter mitbekommen. Die ersten „Babykrankheiten“ sind die Neugeborenengelbsucht, Windeldermatitis (wunder Po) oder Dreimonatskoliken. Bis zum 3. Lebensjahr haben 95 Prozent aller Kinder das Dreitagefieber hinter sich. Hohes Fieber über drei Tage, danach ein roter, fleckiger Ausschlag am Körper, sind typische Symptome, dabei ist das Kind erstaunlich munter.

Bei girlandenförmigem Ausschlag am Körper, der verblasst und immer wieder aufflammt und rotem Ausschlag auf den Wangen, solltet ihr an Ringelröteln denken. Die Krankheit ist harmlos, allerdings für Schwangere bzw. das ungeborene Baby gefährlich!

Hand-Mund-Fuß-Krankheit, Krätze & Läuse

Rötliche Flecken in den Handinnenflächen und an den Fußsohlen sind Symptome der Hand-Mund-Fuß-Krankheit. Die Krankheit ist besonders unangenehm, denn auch im Mund können schmerzhafte Bläschen entstehen. Diese Viruserkrankung tritt nahezu ausschließlich bei Kindern auf. Kühle und flüssige Nahrungsmittel lindern die Beschwerden.

Auch die Krätze, verursacht von Krätzemilben unter der Haut, ist noch weit verbreitet, hoch ansteckend und juckt gewaltig. Ebenso lästig und dort zu Hause, wo Kinder ihre Köpfe zusammenstecken, sind Läuse. Sie zählen auch schon zu den typischen „Krankheiten“ bei Kindern.

Kinderkrankheit
Einsatz des Läusekamms    Bildnachweis: iStock AndreyPopov

Ohren und Hals – Scharlach

Viele Kinder haben sehr große Mandeln. Das ist normal, denn dort werden aktiv Antikörper gebildet. Erst wenn die Kinder schnarchen, schlecht durch die Nase atmen und nicht gut hören, werden sie zum Problem. Dann kommt es auch vermehrt zu Mittelohrentzündungen. Bei Babys und Kleinkindern ist außerdem der Kehlkopfspalt noch sehr eng. Virusinfekte bei nasskaltem Wetter können Pseudokrupp auslösen, einen krampfartigen Husten mit Atemnot in der Nacht. Sieht dramatisch aus und ist beim ersten Auftreten durchaus ein Fall für den Notarzt!

Scharlach, eine eitrige Halsentzündung, wird durch Streptokokken-Bakterien hervorgerufen und von plötzlichem Fieber begleitet. Am zweiten oder dritten Tag kommt es zum typischen Scharlachausschlag am Körper und einer himbeerroten Zunge.

Das könnte dich auch interessieren!

Ulli Dippold

Naturerlebnispfad Schönberger Forst

0

Einen abwechslungsreichen Waldspaziergang machen, bei dem für jeden was dabei ist? Super auch mit Buggy, Laufrad oder Fahrrad! Dann schaut doch mal auf den Naturerlebnispfad in Lauf/Schönberg.

So kommt ihr zum Naturerlebnispfad:

Auf der A9 Richtung Berlin, Autobahnausfahrt Lauf/Röthenbach, an der Ampel rechts abbiegen, dann wieder rechts und nochmal rechts nach Schönberg. Fahrt nach Schönberg hinein, biegt an der ersten Weggabelung links ab, dann links über den Marktplatz, gleich wieder links über die Neuhäuserstraße und Nesselmühlstraße zum offiziellen Parkplatz. Klingt kompliziert, ist aber leicht zu finden. Der Ort ist ja nicht sehr groß.

Vom Parkplatz geht Ihr zurück zur Nesselmühlstraße und haltet Euch links Richtung Lauf an der Pegnitz. Nach 30 Metern biegt Ihr links in einen breiten Landwirtschaftsweg ein und folgt dem Schild „Waldhaus“. Nun seid Ihr auf dem richtigen Weg.

Balancieren, Klettern, Spielen, bis die Füße müde sind

Wir laufen oft nur einen Teil des Naturerlebnispfades, das reicht unserem „Hüpfer“ meistens schon :O). Diesen Teil beschreiben wir hier. Am Ortseingang von Schönberg liegt links der Beginn des Weges entlang des Waldrands. Lasst es euch schmecken! Im Sommer/Herbst lässt es sich hier prima von einigen Himbeer-/Brombeersträuchern naschen. Man läuft immer dem Wegweiser nach zum „Waldhaus“, der Weg taucht hier links in den Wald ein. Bald teilt sich der Weg. Nehmt den rechten und nach einigen hundert Metern trefft ihr direkt auf eines der Highlights – das Waldhaus. Hier lässt es sich prima picknicken, entweder auf den bequemen Bänken vor der Wanderhütte oder im aus Holz gebauten Baumhaus. Ein Aussichtsturm bietet Blicke über die Baumwipfel. 

Gleich gegenüber links des Weges beginnt ein labyrinthartiger Barfusspfad – Schuhe aus und los! Haltet euch noch Zeit frei, denn weiter den Weg entlang gibt es rechts bald weitere Erlebniselemente: Taucht ein in ein Weiden-Labyrinth, trainiert euer Gleichgewicht auf der Baumwippe und am meisten Zeit geht auf jeden Fall beim coolen Niedrigseilgarten drauf. Sogar für Mama und Papa manchmal eine echte Herausforderung!

 

Müde? Dann einfach denselben Weg wieder zurückgehen. Noch Kraft? Kurz vor dem Weiden-Labyrinth geht links ein Weg in den Wald hinein. Folgt diesem in Richtung Naturspielplatz. Hier können sich die Kids nochmal ein wenig austoben. Dann geht’s wieder auf demselben Weg zurück. 

Mehr Bilder und alle Details der Wanderung findet ihr auf dem Blog der Familie Pavel: Wandern mit Kindern in Mittelfranken

Bildnachweis: Alexander Pavel

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden