Bitte warten

Erfolgreicher Übertritt – das können Eltern tun

0

Spätestens wenn die Kinder in die 4. Klasse kommen, machen sich viele Eltern Gedanken über den Übertritt: Wie können wir unser Kind unterstützen? Welche weiterführende Schule ist die richtige Wahl? Das 4. Schuljahr stellt nicht nur die Kinder, sondern auch deren Eltern vor einer großen Herausforderung.

Erwartungen der Eltern

Eltern meinen es gut und möchten nur das Beste für ihre Kinder. Doch was ist das Beste? In der Realität wollen die meisten Eltern ihre Sprösslinge auf dem Gymnasium sehen. Dabei geraten die tatsächlichen Fähigkeiten der Kinder oft in den Hintergrund. Zudem verlieren Eltern das eigentliche Ziel, ihre Kinder stark zu machen, manchmal völlig aus den Augen.

Stärkung des Selbstwertgefühls

Für die Entwicklung des Kindes ist es von fundamentaler Bedeutung, dass es Fürsorge und Zuneigung der Eltern erfährt. Ganz besonders dann, wenn gerade gute Noten ausbleiben. Weigern sich Kinder zu lernen, kann Kritik zwar sinnvoll sein. Ist die Probe jedoch bereits gelaufen und steht das Ergebnis fest, ist es zu spät, um zu kritisieren. Vielmehr ist in so einer Situation ein liebevoller Blickkontakt, eine Umarmung sowie ein konkretes „Du bist mir viel wichtiger als deine Noten“ angebracht. Das Ergebnis dieser Zuneigung ist ein stärkeres Selbstwertgefühl, weil das Kind sich sicher sein kann, dass es geliebt wird und nicht nur seine Leistungen.

Geduld haben

Geduldig zu sein stellt für viele Eltern eine Herausforderung dar. Gerade nach einem langen Arbeitstag sind Eltern oft gereizt, wenn Kinder immer wieder die gleichen Fehler machen oder neue Lerninhalte nicht sofort begreifen. Ruhe bewahren heißt hier die Devise. Das signalisiert den Kindern, dass sie Schwächen zeigen können und die nötige Zeit bekommen.

Vorbild sein

Kinder lernen, indem sie sich an Vorbildern orientieren und deren Verhalten nachahmen. Geben Eltern in schwierigen Situationen nicht sofort auf und verfolgen ihre Ziele weiter, machen es die Sprösslinge auch so. Allerdings werden nicht nur positive Verhaltensmuster übernommen, sondern auch viele Angewohnheiten von Erwachsenen, die die Kids vom Lernen abhalten – zum Beispiel etwa das ständige Sitzen vor dem Fernsehen oder am Handy.

Realistische Ziele setzen

Eltern sollten gemeinsam mit Kindern realistische Ziele setzen, um die Enttäuschung am Ende des Schuljahres zu vermeiden. Dabei gibt es einen allgemeinen Grundsatz: Das Ziel muss SMART sein.

 

So wird der Übertritt SMART!

1. S wie spezifisch

Der Übertritt an eine weiterführende Schule – die Schulart ist erstmal irrelevant – ist ein langfristiges Ziel, welches in viele weitere Ziele unterteilt werden sollte. Im Vordergrund sollte also nicht die zukünftige Schulart stehen, sondern etwa die nächste Deutschprobe.

2. M wie messbar

Die schulischen Leistungsnachweise werden mit einer Note bewertet. Somit sind die gesetzten Ziele leicht messbar. Formuliert das Kind also als Ziel, in der nächsten Matheprobe eine 3 zu schreiben, können sowohl das Kind als auch seine Eltern anhand der Noten leicht erkennen, ob das Ziel erreicht wurde.

3. A wie anspornend

Mit einem klaren Ziel vor Augen gehen Kinder motiviert an das Lernen heran. Tritt dann auch der erhoffte Erfolg ein und erreicht das Kind sein gesetztes Ziel, wirkt sich das positiv und ermutigend auf das weitere Lernen aus.

4. R wie realistisch

Das Ziel soll realistisch sein. Setzt sich ein leistungsschwächeres Kind, welches noch nie eine gute Note erreicht hat, als Ziel, in der nächsten Probe eine 1 zu schreiben und scheitert, ist es frustriert. Spätestens jetzt sollten Eltern mit ihrem Kind sprechen, um es vor einer Enttäuschung zu bewahren.

5. T wie terminierbar

Die anstehenden Proben werden in der 4. Klasse in der Regel eine Woche davor angekündigt. Mit einem richtigen Zeitplan ist genug Zeit, um den entsprechenden Stoff zu lernen und sein Ziel zu erreichen.

Das Fazit zum Thema Übertritt:

Alle Bestrebungen der Eltern sollten darauf ausgerichtet sein, das Kind stark zu machen. Je weniger Eltern Druck aufbauen und stattdessen ihre Kids unterstützen, desto leichter fällt es den Kindern, den Übertritt zu meistern und ihre Fähigkeiten voll zu entfalten.

Olga Diesendorf

Beitragsbild: iStock.com/Povozniuk

Theater für Familien in der Region Nürnberg

0

Ein Überblick über die großen Theater und kleinen Bühnen in Nürnberg und Franken

Die Metropolregion hat jede Menge Kultur für Familien zu bieten. Nicht nur in der Stadt Nürnberg, sondern auch in Fürth, Erlangen, Roth, Schwabach, Ansbach, Feuchtwangen und Dinkelsbühl gibt es jede Menge Theater und Bühnen, die  grandiose Theaterstücke zeigen!

Wir haben euch eine Liste der großen und kleinen Theater in der Region zusammengestellt. Eine enorme Auswahl an Stücken für Familien, für die Kleinen, aber auch die Großen bietet Bühnenspaß für jeden Geschmack.

Oft sind auch kurzfristig noch Karten zu haben. Stöbert durch die Programme und unterstützt unsere regionale Kultur mit eurem Besuch. Viele Theater machen ganz „großes Kino“ für kleine Preise: Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie, das sich immer lohnt!

Wie immer gilt: Bitte erkundigt euch vor Ort über freie Plätze und die aktuellen Vorstellungstermine.

Kinder im Theater

Theater-Programm für Familien und Kinder

Theater Mummpitz im Kachelbau
https://www.theater-mummpitz.de/spielplan/

Theater Salz+Pfeffer
https://www.salzundpfeffer-theater.de/site/HOME18/kinderprogramm/kinder.html

Theater Kuckucksheim
https://kuckucksheim.de/spielplan/

Theater Erlangen
https://theater-erlangen.de/

Theater Ansbach
https://www.theater-ansbach.de/spielplan/

Landestheater Dinkelsbühl
https://www.landestheater-dinkelsbuehl.de

Fortuna Kulturfabrik
https://www.fortuna-kulturfabrik.de/kultur/aktuelles/veranstaltungskalender

Kulturforum Fürth
https://www.kulturforum.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-1094/

Nürnberger Marionetten-Theater
https://nuernberger-marionettentheater.de/index.php/spielplan

Theater Rootslöffel
https://rootsloeffel.de

Theater Pfütze e.V.
https://www.theater-pfuetze.de/programm/spielplan

Luna Bühne, Weißenburg
https://www.lunatheater.de

Schwabacher Marionettentheater
https://www.schwabacher-marionetten.de/

Bamberger Marionettentheater
https://www.bamberger-marionettentheater.de/spielplan

Kreuzgangspiele
https://www.kreuzgangspiele.de/home.html

 

Theater-Programme für Erwachsene

Staatstheater Nürnberg
https://www.staatstheater-nuernberg.de

Gostner Hoftheater e.V.
https://www.gostner.de/spielplan/

COMÖDIE FÜRTH
https://www.comoedie.de/

Theaterbühne Fifty-Fifty e.V., Erlangen
https://www.theaterfiftyfifty.de/

Stadt Roth, Kulturfabrik
https://kulturfabrik.de/spielplan

Junges Theater Forchheim e.V.
https://www.jtf.de/programm

E.T.A.-Hoffmann-Theater, Bamberg
https://theater.bamberg.de/spielplan/monatsspielplan/

 

Keine Lust auf Theater? In der Metropolregion gibt es auch eine Menge Museen!

Regentage – Familien-Freizeit-Tipps für …

 

Bildnachweis Beitragsbild:
Pixabay – onkelglocke

Kinder im Theater: Susanne Dobner

 

Allein in den Urlaub – YES!

0

„Mia, Sophie und ich wollen in den Ferien nach Griechenland fliegen, wir haben ein super Hotel gefunden, gar nicht so teuer und ein Wochenende nach Berlin wollen wir auch!“ „Aha“… Es war klar, dass das irgendwann kommt, aber doch nicht schon jetzt! Sie ist doch erst 16…!? Völlig normal, dass Teens lieber mit Freunden allein in den Urlaub wollen statt mit der Familie – und das sollen sie auch! Die Pauschalreise nach Kreta muss ja nicht als Erstes sein. Bei „kleinen“ Reisen allein können Jugendliche sich ausprobieren und bewähren. Planung ist alles – und ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Kind und Eltern.

iStock/RobertHoetink

Allein in den Urlaub – das sagt das Gesetz

Und zwar nichts Genaues. Kinder haben weder das Recht auf einen Urlaub allein ab einem bestimmten Alter, noch haben Eltern die Pflicht, das Kind allein losziehen zu lassen. Zu beurteilen, ob das Kind reif und verantwortungsvoll genug dazu ist, liegt in den Händen der Eltern, denn bis zum 18. Geburtstag geht nichts ohne deren Einverständnis. Sobald keine Aufsichtsperson dabei ist, besteht für Eltern die Gefahr, dass sie wegen Verletzung der Aufsichtspflicht belangt werden. Wie kann ein Urlaub allein aussehen und in welchem Alter, das hängt also stark vom Kind, den individuellen Familienregeln und dem Vertrauensverhältnis ab. Ein paar gesetzliche Regeln gibt es doch: So dürfen Kinder ab sechs Jahren alleine Zug fahren und mit zwölf allein fliegen. Sie sind dann sogenannte „UMs“ (unaccompanied minors), also Minderjährige ohne Begleitperson. Auf jeden Fall sollten minderjährige Kinder immer die Vollmacht der Eltern dabeihaben – zusammen mit Pass und Notfallkontakt.

“Allein” wohin und vor allem mit wem?

Mit der „Beschti“, BFF, Cutiie – der besten Freundin natürlich! Als Mama einer altersrelevanten Tochter weiß ich gar nicht, wie eigentlich Jungs ihre „Bffs“ nennen? Auf jeden Fall wollen fast alle Teens den ersten Urlaub ohne Eltern zusammen antreten: mit der besten Freundin bzw. dem besten Freund. Die Ideen sind vielfältig: Reiterferien, Sprachreise, Sport- oder Abenteuercamp, Jugendreisen, Städtetrip oder einfach mit Zelt und Zug ans Meer. Egal, wann und wie sie starten: Besser klein anfangen und langsam steigern – zunächst kurze Reisen, nicht so weit weg, erst mit Betreuung, dann ganz allein. Denn schnell sind sie 18, dann brauchen sie unsere Zustimmung nicht mehr und müssen Verantwortung tragen. Gut, wenn wir sie unterstützen, schon vorher Erfahrungen zu sammeln.

iStock/SerrNovik

Jugendreisen, Feriencamps & Sprachreisen

Allein mit dem Zug zu den Großeltern, ein Wochenende bei Cousins und Cousinen und regelmäßige Übernachtungen bei Freund*innen sind für die meisten Kinder die ersten „Urlaube“ allein. Bei Mädchen stehen anschließend Reiterferien hoch im Kurs, bei Jungs sind es Sport- oder Naturwochen. Mit etwa 14 Jahren werden organisierte Jugendreisen, Feriencamps und Sprachreisen interessant. Sonne, Strand, Abenteuer, ein fremdes Land, eine neue Sprache, das reizt viel mehr als der Familienurlaub. Das Angebot für Jugendliche ist groß. Eine gute Jugendreise bietet ein buntes Programm an Sport, Kultur, Sprache, aber auch Party und Abenteuer. Nach ersten kleinen Schritten und betreuten Reisen können Jugendliche ihren Radius erweitern.

Sex, Drugs & Rock’n Roll

Allein diese Kombination ist wohl für alle Teenagereltern das „worst case Szenario“. Will die 17-Jährige mit dem 19-jährigen Freund zum Rockkonzert oder eine Woche auf Kreta oder der 16-Jährige mit den Kumpels auf Fahrrad- oder Klettertour oder zu Rock im Park tendieren die meisten zu einem spontanen, klaren – NEIN! Keine gute Antwort. 16-Jährige dürfen in allen Ländern alkoholische Getränke kaufen, kommen hier wie dort an Drogen und für das „erste Mal“ müssen sie nicht verreisen. Eltern müssen alles dafür tun, mit ihren Teenagern in Kontakt zu bleiben, um so wichtige Themen wie Alkohol, Drogen und Sexualität zu besprechen. Ein Patentrezept gibt es nicht, Eltern kennen ihre Kinder am besten. Wichtig ist und bleibt das Vertrauensverhältnis, die gemeinsamen Erfahrungen, die Gewissheit, dass meistens alles gut geht – und Loslassen einfach dazu gehört.

Ulli Dippold

Beitragsbild: iStock/Halfpoint

Der Hesselberg – Familienwanderung im Winter

0
Hesselberg Aussicht

Wer Lust hat, bei schönem Wetter einen Panoramablick auf die Alpen zu werfen, muss ganz schön weit fahren? Nicht unbedingt! Im Süden des Landkreises Ansbach und unweit von Wassertrüdingen, liegt der Hesselberg. Der höchste Berg Mittelfrankens erhebt sich weithin sichtbar über die Landschaft. Von Nürnberg aus ist er in etwa 75 Autominuten zu erreichen und ja, bei idealer Fernsicht kann man vom Gipfel aus das Alpenpanorama sehen! Alle, die es nicht glauben, können sich hier davon überzeugen: hesselberg.de/der-berg/alpenblick.html

Am Gipfelkreuz des Hesselbergs

Die Erholungsregion Hesselberg

Aber auch an allen anderen Tagen lohnt sich ein Familienausflug in die Hesselberg-Region! Im Städtedreieck Wassertrüdingen, Dinkelsbühl und Gunzenhausen gelegen, lässt sich eine leichte Wanderung über das Bergplateau auch mit einem Besuch in einem der drei Städtchen verbinden. Bei klarem Wetter wird man mit einer tollen Aussicht auf das Wörnitztal und die umliegende Gegend belohnt. Bereits die Römer wussten das zu schätzen und gründeten im nahen Ruffenhofen ein Kastell.

Um zum Gipfel des Hesselberges zu gelangen, mit dem Auto einfach in der Ortschaft Gerolfingen abbiegen und der Straße bis zum Berggipfel folgen. Hier kann man vom Parkplatz aus gemütlich den Höhenweg entlangspazieren. An verschiedenen Aussichtspunkten genießt man einen grandiosen Blick über die umliegende Landschaft. Und da der Rundweg vom Startpunkt aus einsehbar ist, kann man ihn, je nach Familienkondition, länger oder kürzer ausfallen lassen. Toll ist auch, dass man einerseits den langen Weg über die Osterwiese wählen oder direkt zum Gipfelkreuz hochsteigen kann.

Hesselberg Aufstieg über den Geologischen Lehrpfad
Aufstieg über den Geologischen Lehrpfad

Hier findet ihr eine Übersicht über die weiteren Wanderwege: hesselberg-panorama.de

Winterwanderung für Familien

Eine eindrucksvolle Familienwanderung haben wir vor ein paar Jahren an einem Tag mit grandiosem Winterwetter gemacht. Ausnahmsweise parkten wir das Auto auf halber Höhe an einem Seitenweg der Gipfelstraße und unterhalb der Landvolkshochschule Hesselberg. Wir folgten dem Feldweg durch frostige Wiesen und an vereisten Obstbäumen vorbei. Dann hielten wir uns rechts und wanderten in den bizarren Winterwald hinein. Dort stießen wir auf den ansteigenden Geologischen Lehr- und Wanderpfad. Dieser führt von Wittelshofen hinauf zum Gipfel. Zahlreiche Infotafeln erläutern entlang des Weges die geologischen Besonderheiten des Berges. Je höher wir kamen, desto mehr lichtete sich der Nebel und vereinzelte Sonnenstrahlen blitzten durch…

Hesselberg
Eintauchen in den Hesselberger Winterwald

Oben am Hauptgipfel mit Gipfelkreuz waren wir tatsächlich über den Wolken angekommen! Zwar empfing uns kein panoramareicher Blick auf die Umgebung, dafür aber ungetrübter Sonnenschein und das geniale Gefühl über den Wolken zu sein.

Als Abstieg wählten wir einen kleinen Trampelpfad, der von der Osterwiese den Südhang hinunter und wieder hinein in den Nebel führt. Über die typische Wachholderheide- und Trockenrasen-Landschaft erreichten wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit glücklich unseren Parkplatz. Was für eine Tour!

Hesselberg
Blick vom Gipfelplateau

Es lohnt sich also auch im Winter Wanderungen durch unsere abwechslungsreiche, fränkische Landschaft zu unternehmen. Rund um die Metropolregion Nürnberg gibt es in allen Himmelsrichtungen tolle Ziele für Familien. Los geht‘s – auch diese Jahreszeit hat ihren Reiz!!!

Bildnachweis: Susanne Dobner

Beitragsbild: Über den Wolken – Blick vom Gipfelkreuz zur Osterwiese

 

Sechs wichtige Änderungen für Eltern 2024/2025

0

Diese rechtlichen Änderungen in 2024 und 2025 sollten (werdende) Eltern kennen!

1) Ausrollen des Bundeseinheitlichen Elterngeldantrags seit 2023

Seit 2023 steht für die Beantragung von Elterngeld ein bundeseinheitliches Formular zur
Verfügung. Dieses wurde jedoch noch nicht flächendeckend eingeführt. Wer demnächst seinen Elterngeldantrag vorbereiten möchte, sollte sicherstellen die aktuelle Vorlage zu verwenden. Veraltete Anträge werden nicht akzeptiert. Derzeit ist der bundeseinheitliche Elterngeldantrag bereits in zwölf der 16 Bundesländer verfügbar (Stand: Dezember 2023).

Wer in einem der folgenden 11 Länder wohnt, kann den Elterngeldantrag direkt über die Plattform der Bundesregierung elterngeld-digital.de stellen: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.Auch das Saarland verwendet bereits den neuen Antrag; jedoch noch nicht als Online-Variante.

Achtung: Eltern die Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern oder Nordrhein-Westfalen wohnen, müssen das Antragsformular des jeweiligen Landes verwenden. Aktuell ist unklar, ob auch hier der bundeseinheitliche Elterngeldantrag eingeführt wird. Den aktuellen Antrag findest du auch immer bei der zuständigen Elterngeldstelle.

Foto: AlexBarcley/Pixabay

2) Änderungen beim Eltern-Geld ab 1.4.2024

Kurz vor Weihnachten 2023 gab die Bundesregierung nach einem öffentlichen Aufschrei bezüglich ihrer ursprünglichen Einschränkungspläne zum Elterngeld neue Höchsteinkommensgrenzen und Restriktionen bei der Aufteilung der sogenannten Partnermonate bekannt:

Senkung der Höchsteinkommensgrenzen
Berechtigte haben Anspruch auf Elterngeld bis zu einem maximalen zu versteuernden Einkommen von:
• bis Ende März 2024: weiterhin 300.000 € (bzw. 250.000 € für Alleinerziehende)
• ab 1.4.2024: 200.000 € (bzw. 150.000 € für Alleinerziehende)
• ab 1.4.2025: 175.000 €
Wer darüber liegt, soll generell keinen Anspruch auf Elterngeld mehr haben.

Einschränkungen bei den Partnermonaten
Die sogenannten Partnermonate sind zwei zusätzliche Elterngeldmonate, die Eltern erhalten, wenn auch der zweite Elternteil mindestens zwei Monate Elterngeld beantragt. Diese Monate können bisher frei untereinander aufgeteilt und parallel genommen werden. Ab dem 1. April 2024 gilt die neue Einschränkung: “Ein gleichzeitiger Bezug von Basiselterngeld beider Elternteile ist nur in einem der ersten zwölf Lebensmonate des Kindes möglich.” (Wortlaut der Gesetzesänderung)

Das bedeutet für Eltern:

• Nur einer der zwei Partnermonate im Basiselterngeld darf parallel zum Elterngeldbezug des anderen Elternteils genommen werden. Der andere Monat muss allein genommen werden.
• Einer der zwei Partnermonate muss innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes
genommen werden. Die Einschränkungen gelten nicht für Früh- und Mehrlingsgeburten und für ElterngeldPlus (= halbe Elterngeldhöhe, doppelte Anzahl Monate). Hier können die Monate weiterhin parallel genommen werden.

Einschätzung: Diese aktuelle Vorschrift bereitet werdenden Eltern erhebliche Schwierigkeiten. Besonders in der empfindlichen Wochenbettphase nach der Geburt wird es für viele Paare herausfordernder, dass zweite Elternteil die Mutter über mehrere Wochen unterstützt und gleichzeitig finanziell abgesichert bleibt. Früher ermöglichten die beiden Partnermonate genau das. Durch die Abschaffung des parallelen Bezugs ist dieser Zeitraum nun auf lediglich einen Monat beschränkt.

Weiteres Problem: Wird die längst überfällige geplante zehntägige Familienstartzeit nach der Geburt für den zweiten Elternteil endlich eingeführt wird (siehe nächster Absatz), wird dies wohl auf das Elterngeld angerechnet. Das macht es für die Eltern noch unattraktiver, den Partnermonat direkt nach der Geburt zu beantragen. Die gemeinsame Zeit verkürzt sich somit weiter auf zehn Tage.
Status der Änderungen: Sicher. Die Anpassungen wurden im Dezember 2023 beschlossen und werden voraussichtlich gemäß den kommunizierten Daten umgesetzt.

Tipp: Es lohnt sich, seine individuelle Situation durch eine Elternzeit/-geldberatung durchspielen und prüfen zu lassen. Allein der monetäre Gewinn dadurch ist meist höher als die Investition in diesen Service.

3) Zweiwöchige Familienstartzeit für den zweiten Eltern-Teil

Um allen Familien einen guten Start zu ermöglichen, soll der zweite Elternteil künftig nach einer Geburt 10 Tage Sonderfreistellung von der Arbeit erhalten. Nicht nur Väter werden von der Gesetzesänderung profitieren; die Mutter kann auch eine andere Person benennen, sofern der andere Elternteil nicht mit ihr in einem Haushalt lebt. Diese Änderung ist äußerst begrüßenswert, denn Wenn der zweite Elternteil nach der Geburt bei seiner Familie sein möchte, muss er aktuell Urlaub nehmen, in Elternzeit gehen oder sich anderweitig von der Arbeit freistellen lassen.

Aktueller Stand zum Familienstartzeitgesetz
Die Einführung der sogenannten Familienstartzeit ist bereits im aktuellen Koalitionsvertrag
verankert. Damit wird eine EU-Vorgabe von 2019 umgesetzt, die schon im August 2022 hätte in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Nachdem die Regierung bisher wirtschaftliche Interessen priorisierte, sollte es nach Presseberichten mutmaßlich ab 1. Januar 2024 soweit sein. Diese Zeitschiene wurde jedoch nicht gehalten.

Aktuell gibt es einen sogenannten Referentenentwurf, der folgende Neuerungen vorsieht:

• Das Mutterschaftsgesetz soll entsprechend ergänzt werden.
• Der Partner/die Partnerin soll für die Zeit der Freistellung Partnerschaftslohn von seinem
Arbeitgeber erhalten, der über ein Umlageverfahren refinanziert wird.
• Die Höhe bemisst sich anhand des durchschnittlichen Arbeitsentgelts der letzten drei
Kalendermonate. Die Zahlung wird gemäß § 3 BEEG auf eventuelles Elterngeld
angerechnet.
• Die Zeit der Partnerfreistellung soll auf den Anspruch auf Elternzeit angerechnet werden.
Man bekommt die zehn Tage also nicht zusätzlich.

Status: Entsprechende Gesetzesänderungen wurden noch nicht beschlossen. Wann die Umsetzung kommt, ist unklar.

4) Abschaffung der Steuerklassen III und V für Eltern

Gemäß aktuellem Koalitionsvertrag (2021 bis 2025) plant die Bundesregierung, die SteuerklassenIII und V abzuschaffen. Mit dieser rechtlichen Änderung entfällt die bisherige Möglichkeit für gemeinsam Veranlagte, schon vor oder während der Schwangerschaft die Steuerklasse zu wechseln, um die Anspruchsgrundlage für mehr Elterngeld und Mutterschaftsgeld zu erhöhen. Status: Auch wenn in den Medien bereits verschiedene Startdaten diskutiert wurden, gibt es aktuell noch keine verbindlichen Aussagen darüber, wann die Änderung wirklich kommt. Interessant: Finanzminister Lindner hat in einem Interview bestätigt, dass den Bürgern durch die Änderung bzgl. Entgeltersatzleistungen wie dem Elterngeld keine Nachteile entstehen sollen. Wie dies umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

5) Einführung der Kindergrundsicherung

2025 soll die Kindergrundsicherung eingeführt werden und das Kindergeld, den steuerlichen Kinderfreibetrag, den Kinderzuschlag, das Bildungs- und Teilhabepaket und die
Kinderwohnkostenpauschale zusammenfassen.
Ziel des Vorhabens ist es, die Kinderarmut in Deutschland zu verringern und die
Chancengerechtigkeit unabhängig von der sozialen Herkunft zu steigern. Außerdem sollen die Gelder leichter zugänglich gemacht und der bürokratische Aufwand reduziert werden.
Die Höhe der Leistung soll sich aus einem fixen monatlichen Betrag in Höhe von 250 € pro Monat (wie das aktuelle Kindergeld) und ggf. flexiblen Zuschlägen, die vom Einkommen der Eltern abhängig sind, zusammensetzen. Der Betrag soll alle zwei Jahre angepasst werden.

Status: Die Bundesregierung hat im September 2023 den entsprechenden Gesetzentwurf zum neuen Bundeskindergrundsicherungsgesetz beschlossen. Nach aktuellen Angaben soll die Kindergrundsicherung am 1. Januar 2025 erstmals ausgezahlt werden.
Einschätzung: Auch die Kindergrundsicherung ist bereits im Koalitionsvertrag der
Bundesregierung verankert. Im aktuellen Bundeshaushalt für 2024 wurde für das Projekt jedoch zunächst deutlich weniger Budget eingeplant als das Familienministerium forderte. Ob der geplante Starttermin des ambitionierten Projekts zu halten ist, ist derzeit fraglich.

6) Namensrechtsreform: Endlich Doppel-Nachnamen möglich

Das aktuelle Namensrecht ist an vielen Stellen nicht mehr zeitgemäß und wird demnächst
modernisiert. Neben Heiratswilligen profitieren unter anderem auch werdende Eltern von den neuen Möglichkeiten, die die Namensrechtsreform bietet:

Die Wichtigsten Neuerungen zur Wahl des Nachnamens bei Neugeborenen
• Neugeborene dürfen künftig Doppel-Nachnamen tragen. Dieser darf aus maximal zwei
Nachnamen bestehen
• Eltern in eheähnlichen Lebensgemeinschaften, die keinen gemeinsamen Familiennamen
tragen, dürfen ihrem Kind einen Doppelnamen aus den Nachnamen beider Elternteile
geben
• Bei Doppelnachnamen können die Einzelnamen durch einen Bindestrich verbunden
werden, müssen aber nicht
• Doppelnamen dürfen nicht zu einem einzigen Namen verschmolzen werden, z. B. Müller
& Meier zu Müllermeier

Die Neuerungen treten voraussichtlich ab 1. Mai 2025 in Kraft, sodass Eltern ab dann neue
Möglichkeiten zur Namenswahl beim Nachnamen ihres Kindes haben.

Status: Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Ehenamens- und
Geburtsnamensrechts im August 2023 verabschiedet. Die rechtzeitige Einführung scheint aktuellrealistisch zu sein.

Quellen:
– Bundeseinheitlicher Elterngeldantrag von Elterngeld Digital
– Gesetzesänderungen Elterngeld: Beschlussempfehlungen des Bundestags (S. 7)
– Aktuelle Regelungen: Broschüre “Elterngeld und Elternzeit” des BMFSFJ
– Familienstartzeit: Pressemitteilung des BMFSFJ
– Steueränderungen: siehe Koalitionsvertrag (2021 bis 2025)
– Kindergrundsicherung: Offizielle Informationen und Infopapier des BMFSFJ
– Namensrechtsreform: Informationen zur Modernisierung, FAQs zu den Änderungen und
Praxisbeispiele (BMJ)


Über die Autorin

Madlen Schrimpf ist Diplom-Kauffrau, Bankkauffrau und Mutter von zwei Kindern. Während ihrer Elternzeit gründete sie das Unternehmen ORGAMAMI und entwickelt seitdem Online-Angebote, die werdenden Eltern dabei helfen, ihre rechtlichen, finanziellen und organisatorischen To-dos zu kennen. Ihre Mission besteht darin, Schwangere über ihre Rechte und Optionen so gut aufzuklären, dass sie bestens informiert selbstbestimmte Entscheidungen für sich und ihr Kind treffen können und nicht – so wie Madlen selbst in der Schwangerschaft – ständig Angst haben, irgendwas zu übersehen und später die eine oder andere Entscheidung bereuen. Damit das nicht passiert, hat sie den ORGAMAMI Orga-Fahrplan mit allen 35 To-dos in der Schwangerschaft entwickelt, den du dir auf orgamami.de kostenlos herunterladen kannst. Instagram: @orgamami


Geld: Bild von Alex Barcley auf Pixabay

Beitragsbild: Bild von 5921373 auf Pixabay

Das ändert sich rechtlich 2024 für Eltern

0

Die Bundesregierung hat zum Jahresbeginn 2024 einige Anpassungen bei verschiedenen Leistungen vorgenommen, die (künftige) Eltern betreffen. Außerdem arbeitet sie aktuell an mehreren weiteren Änderungen, die werdende Mütter und Väter auf dem Schirm haben sollten. Verschaffe dir einen Überblick zu den aktuellen Plänen und erfahre, wann die Änderungen voraussichtlich kommen werden.

Anpassungen bei Eltern-Leistungen ab 1.1.2024

Kurz vor Jahresende 2023 kündigte die Regierung Entlastungen für Familien an. Ein Überblick:

Kinderzuschlag steigt

Ab dem 1. Januar 2024 wird der Kinderzuschlag von max. 250 Euro auf max. 292 Euro pro Monat und Kind erhört. Eltern, die zwar ausreichend für ihren eigenen Bedarf verdienen, bei denen das Einkommen aber nicht oder nur knapp ausreicht, um sämtliche Familienkosten zu decken, erhalten zusätzlich diese Leistung.

Unterhaltsvorschuss steigt

Der Unterhaltsvorschuss steigt ab Januar 2024 monatlich altersabhängig um 43 bis 57 Euro aufmax. 230 bis 395 Euro. Den Vorschuss können Alleinerziehende beantragen, die vom anderen Elternteil keinen oder unregelmäßig Unterhalt bekommen.

Kinderfreibetrag steigt

Der steuerliche Kinderfreibetrag, der alternativ zum Kindergeld in der Einkommenssteuer
Anwendung findet, erhöht sich 2024 auf 6.384 Euro pro Kind (360 € mehr als im Vorjahr). Im Laufe des Jahres soll eine weitere Erhöhung stattfinden. Hiervon profitieren vor allem
Besserverdienende.

Eltern können sich über diese rechtlichen Änderungen freuen!

Kinderkrankentage steigen

Für 2024 und 2025 wird die Anzahl der regulären Kinderkrankentage von jährlich 10 auf 15
Arbeitstage pro Kind und Elternteil erhöht; bei mehreren Kindern sind es maximal 35 Arbeitstage pro Elternteil. Für Alleinerziehende steigt die Zahl von 20 auf 30 Arbeitstage und maximal 70 Arbeitstage. Außerdem gibt es für stationär behandelte Kinder ab 2024 einen zeitlich unbegrenzten Anspruch auf Kinderkrankengeld. Die Neuerungen soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter fördern, nachdem die Corona-Sonderregelungen ausgelaufen sind.

Bürgergeld steigt

Der Regelbedarf für Alleinstehende steigt um 61 Euro bzw. für Paare mit Bedarfsgemeinschaft um 55 mehr je Partner:in. Für Kinder erhöht sich der Regelbedarf altersabhängig um 39 bis 51 Euro auf 357 bis 471 Euro. Schulkinder bekommen außerdem mehr Geld für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf.

Weitere Änderungen

Neben diesen Erhöhungen steigt außerdem der gesetzliche Mindestlohn und das Pflegestudium wird attraktiver. Einschränkungen gibt es jedoch – wie oben zusammengefasst – beim Elterngeld.

Quelle: Anpassungen bei verschiedenen Leistungen ab 1.1.2024 – Pressemitteilung des BMFSFJ

Weiterlesen: 6 Themen, die 2024 und 2025 auf Eltern zukommen werden


Über die Autorin

Madlen Schrimpf ist Diplom-Kauffrau, Bankkauffrau und Mutter von zwei Kindern. Während ihrer Elternzeit gründete sie das Unternehmen ORGAMAMI und entwickelt seitdem Online-Angebote, die werdenden Eltern dabei helfen, ihre rechtlichen, finanziellen und organisatorischen To-dos zu kennen. Ihre Mission besteht darin, Schwangere über ihre Rechte und Optionen so gut aufzuklären, dass sie bestens informiert selbstbestimmte Entscheidungen für sich und ihr Kind treffen können und nicht – so wie Madlen selbst in der Schwangerschaft – ständig Angst haben, irgendwas zu übersehen und später die eine oder andere Entscheidung bereuen. Damit das nicht passiert, hat sie den ORGAMAMI Orga-Fahrplan mit allen 35 To-dos in der Schwangerschaft entwickelt, den du dir auf orgamami.de kostenlos herunterladen kannst. Instagram: @orgamami


 

Beitragsbild: Bild von David Wagner auf Pixabay

Mutter mit Kind im Park: Bild von Tim Kraaijvanger auf Pixabay

WOW! Ein elektrisierendes Experiment

0
Experiment

Entdeckt wie Papierschnipsel hüpfen und euch die Haare zu Berge stehen!

Mit diesem Experiment kommst du mit deinem Kind elektrischen Ladungen auf die Spur. Diese gibt es nicht nur bei Blitzen oder in Stromkabeln, sondern in einer schwachen Ausführung auch an anderen Stellen in der Wohnung. Ihr könnt sogar selbst Gegenstände elektrisch aufladen!

Den Luftballon aufladen

Das brauchst du für das Experiment

Legt euch vor dem Start Folgendes bereit:

  • einen Pullover
  • einen aufgeblasenen Luftballon
  • einige Papierschnipsel

Tipp! Für die Papierschnipsel könnt ihr zum Beispiel ein Blatt Papier lochen und anschließend den Locher ausleeren.

Die Schnipsel werden angezogen

 Das Experiment besteht aus zwei Teilen:

Für den ersten Teil legt ihr die Papierschnipsel auf den Fußboden und reibt den Luftballon ein paar Mal kräftig über den Pullover. Dann haltet ihr ihn über die Schnipsel. Sie werden jetzt von dem Luftballon angezogen, sie springen richtig an ihn heran.

Für den zweiten Versuch ladet ihr den Luftballon noch einmal elektrisch auf, indem ihr ihn über den Pullover reibt. Nun könnt ihr ihn über eure Köpfe halten und bestaunen, wie euch die Haare zu Berge stehen.

Die Papierschnipsel hängen am Ballon

Warum ist das so? – Die physikalische Erklärung

Einzelne Elektronen können durch Reibung auf einen anderen Stoff übergehen. Indem ihr den aufgeblasenen Luftballon an einem Pullover reibt, werden Elektronen auf den Ballon übertragen. Man sagt, er wird negativ aufgeladen.

Bringt ihr den Ballon dann in die Nähe der Papierschnipsel oder Haare, werden deren negative Ladungen zurückgestoßen und positive Ladungen angezogen. Dadurch werden die Papierschnipsel und Haare von ihm angezogen.

„Physik kinderleicht“

Nadine Halle ist Kommunikationswissenschaftlerin und eigentlich in der Welt der Sprache zu Hause. Durch ihren Mann entdeckte sie auch die Liebe zur Physik. Sie wohnt in Nürnberg und erforscht dort gemeinsam mit ihrem Kind die Welt. Dazu führt sie leicht nachzumachende Experimente durch und hält diese als Video fest. Die Ergebnisse veröffentlicht sie auf ihrem YouTube-Kanal „Physik kinderleicht“:

https://www.youtube.com/@physikkinderleicht

Bildnachweis: Nadine Halle

Familien-Mitmach-Museen …

0
Mediathek der Stadt Nürnberg

… in Nürnberg und der ganzen Metropolregion!

Franken hat für Familien so einiges zu bieten. In Nürnberg, Erlangen Fürth, Schwabach und auch im Umland findet ihr tolle Mitmach-Museen für Familien: Spannende Orte für Neugierige, Verspielte und Kreative.

Vergesst bitte nicht, die aktuellen Öffnungszeiten / Ticketbuchungen vorher abzufragen!

Historisches Strassenbahndepot, Nürnberg, Foto: (c) Andreas Neuer

 

Familienfreundliche Mitmach-Museen in Nürnberg …

Kindermuseum Nürnberg, Michael-Ende-Straße 17, 90439 Nürnberg

DB Museum Nürnberg & Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg

Spielzeugmuseum, Karlstr. 13-15, 90403 Nürnberg

Museum für Industriekultur, Äußeren Sulzbacher Str. 62, 90491 Nürnberg

Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg

 

… und der Metropolregion:

Jüdisches Museum Franken, Königstr. 89, 90762 Fürth

Ludwig-Erhardt-Zentrum, Ludwig-Erhardt-Str. 6, 90762 Fürth

Kunstpalais Erlangen, Marktplatz 1, 91054 Erlangen

Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen

Stadtmuseum Schwabach, Museumsstr. 1, 91126 Schwabach

 

 

Schulmuseum im Museum für Industriekultur, Nürnberg, Foto: (c) Christine Dierenbach

 

Mitmach-Museen im Umland …

Industriemuseum Lauf, Sichartstr. 5-25, 91207 Lauf

Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum, Pfinzingstraße 12-14, 90537 Feucht
(nur am Wochenende geöffnet)

 

… und in ganz Franken:

Kriminalmuseum Rothenburg, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg o.d.T.

Museen Weißenburg, Dr.-Martin-Luther-Platz 3-5, 91781 Weißenburg in Bayern

Fluvius – Museum Fluss und Teich, Marktstraße 1, 91717 Wassertrüdingen

Museum für Franken, Festung Marienberg, 97082 Würzburg

 

Bildnachweis: Mediathek der Stadt Nürnberg

Beitragsbild: Familie im Spielzeugmuseum, Nürnberg, Foto: (c) Florian Trykowski

Familien-Ausflug nach Nürnberg im Winter

0

Nürnberg ist immer eine Reise wert. Sie gehört zu den zehn beliebtesten Städten in Deutschland und zieht alljährlich hundertausende Touristen an. Gönnt euch in den Ferien mal einen Familien-Ausflug in die fränkische Metropole. Entdeckt die sehenswertesten Ecken in der mittelalterlichen Altstadt und genießt den Ausblick von der Kaiserburg. Erlebt Urlaubsfeeling vor der Haustür (fast) ohne Geld!

Der Spielplatz Kontumazgarten liegt idyllisch am Pegnitzufer

Rundweg durch die Altstadt

Wir starten unseren Rundgang an der Haller Wiese. Von Fürth kommend haben wir in einer Seitenstraße kostenlos geparkt und schlendern am Pegnitzufer entlang. Wer mit dem öffentlichen Nahverkehr anreist kann z.B. in Gostenhof aus der U-Bahn steigen und in nördliche Richtung bis zur Pegnitz laufen. Hier gibt es einen schönen Spielplatz am Kontumazgarten, auf dem sich die Kleinen schon einmal austoben können.

Herein durch das Hallertürlein

Durchquert man das Hallertor (egal auf welcher Pegnitzseite), trifft man auf den Kettensteg. Diesen sollte man unbedingt überqueren und dabei den Ausblick auf die Altstadt am Wasser genießen.

Den Kettensteg sollten man unbedingt überqueren

Neu: Der Merianin-Uferweg

Wer sich für Nürnbergs berühmteste Frau Maria Sibylla Merian interessiert, kann anschließend auf ihren Spuren wandeln. Der neu angelegte Merianin-Uferweg, startet hier direkt am Hallertor / Nägeleinsplatz. Auf spannenden Schautafeln erfährt man viel Wissenswertes über die Naturmalerin und ihr Stationen in der Altstadt.

Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel enthüllte am Dienstag, 10. Januar 2023, gemeinsam mit M.und D. Lölhöffel eine der sechs Schautafeln des Merianin-Uferwegs (v.r.n.l.). Bildnachweis: Kathrin Lehnerer / Stadt Nürnberg

Hinauf zur Nürnberger Kaiserburg

Alle Ritter und Burgfräulein überqueren am Maxplatz die Straße und folgen der Weißgerbergasse mit ihren historischen Fachwerkhäusern bergan. Ins Mittelalter zurückversetzt fühlt man sich auf diesem Weg, vorbei an urigen Gasthäusern und winzigen Lädchen. Hält man sich stets links, kommt man früher oder später oben an der Kaiserburg an. Wer sich für den berühmten Künstler Albrecht Dürer interessiert, kann unterwegs (Albrecht-Dürer-Straße 39) das Albrecht-Dürer-Haus besuchen.

Unterhalb der mächtigen Burg angekommen, lohnt sich auf jeden Fall der etwas steile Anstieg zur Aussichtsterrasse oberhalb des Affenfelsens. Dort ist Urlaubsfeeling garantiert, denn hier trifft man zu jeder Jahreszeit auf unzählige Nürnberg-Touristen, die den herrlichen Blick auf die Stadt genießen. Das Burgmuseum hat das ganze Jahr über geöffnet und informiert große und kleine Besucher über Wissenswertes zur Kaiserburg und der Rolle Nürnbergs im Spätmittelalter.

Die Aussichtsterrasse auf der Kaiserburg

Der Hauptmarkt mit Schönem Brunnen

Fast magisch zieht es einen über die Burgstraße wieder nach unten, vorbei am Stadtmuseum Fembo-Haus, zum Hauptmarkt.

Farbenfroh leuchtet dem Besucher der Schöne Brunnen entgegen, der 2016 aufwändig renoviert wurde. Eine Legende besagt, dass wer einmal am goldenen Ring des Schönen Brunnens dreht, drei Wünsche erfüllt bekommt. Wer dreimal dreht, kann sich über viele Kinder freuen.

Der Schöne Brunnen am Nürnberger Hauptmarkt

Rund um den Nürnberger Hauptmarkt gibt es viel zu entdecken!

Wer jetzt genug hat vom Stadtrundgang, der kann sich in einem der unzähligen Cafés und Restaurants rund um den Hauptmarkt aufwärmen. Alle Spielzeugfans & Neugierige kommen in unmittelbarer Umgebung auf ihre Kosten: In der Karlstraße 13-15 befindet sich das Spielzeugmuseum und im Augustinerhof 4 das Deutsche Museum Nürnberg. Aber auch in die Sebalduskirche am Sebalder Platz oder in die Frauenkirche am Hauptmarkt lohnt sich ein Blick. Außerdem befindet sich die Tourist-Info direkt am Hauptmarkt und gibt gerne Auskunft über weitere Besichtigungsmöglichkeiten.

Bildnachweis:
Merianin-Uferweg, Foto: Kathrin Lehnerer / Stadt Nürnberg
Nürnberg im Winter: Susanne Dobner

 

 

 

Was machen Eisbären im Winter?

0

Hurra, endlich wieder Ferien! Für alle Daheimgebliebenen gibt es auch im Winter in der Metropolregion Nürnberg viel zu entdecken. Habt ihr euch beispielsweise schon mal gefragt was die Eisbären im Nürnberger Tiergarten im Winter machen? Sie freuen sich, wenn ihr bei ihnen vorbeikommt!

Tatsächlich haben die Tierparks der Region auch in den Wintermonaten geöffnet und freuen sich auf große und kleine Besucher. Hier gibt es kein Gedränge vor den Gehegen und jede Menge gute Laune und Abwechslung beim Spaziergang im Freien.

Der Nürnberger Tiergarten im Winter

Unsere tierische gute Wildparkanlage (Tiergarten Nürnberg, Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg) hat 365 Tage im Jahr geöffnet und am Fasching wird es im Tiergarten bunt: Alle Kids bis 13 Jahre, die als Tier verkleidet kommen, erhalten am Rosenmontag und Faschingsdienstag, 20. und 21. Februar 2023, freien Eintritt.

Im Blauen Salon kann man sich beim Beobachten der Delfine aufwärmen

Öffnungszeiten bis 27.02.2023:
Täglich: 09:00 – 17:00 Uhr, Letzter Einlass: 16:00 Uhr, Tierhäuser schließen um: 16:15 Uhr

Im Februar hat der Tiergarten an den Wochenenden und Faschingsferien geänderte Öffnungszeiten:
09:00 – 17:30 Uhr, Letzter Einlass: 16:30 Uhr, Tierhäuser schließen um: 16:45 Uhr

Es macht zu jeder Jahreszeit viel Vergnügen den Pinguine zuzuschauen

Wildpark Hundshaupten

Der Wildpark ist seit 50 Jahren ein besonderes und beliebtes Ausflugsziel in der Fränkischen Metropolregion. Knapp 40 heimische und seltene Tierarten leben in der abwechslungsreichen, weitläufigen Parklandschaft in Mitten der Fränkischen Schweiz: Wildpark Hundshaupten, Hundshaupten 62, 91349 Egloffstein.

Besonders für Familien ist er ein Geheimtipp nund hat während der Wintersaison täglich (Montag – Sonntag) von 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass 16:00 Uhr).

Während der Sommersaison ab 27. Februar 2023 ist täglich von 9:00-  18:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass 17:00 Uhr).

Mehr zum Wildpark Hundshaupten!

Stachelschweine im Wildpark Hundshaupten; Bildnachweis: Wildpark Hundshaupten

WildPark Schloss Tambach

Der WildPark Schloss Tambach, liegt in Weitramsdorf bei Coburg, Am Wildpark 3.
Er ist mehr als nur ein Tierpark, vielmehr ein englischer Landschaftspark mit WaldErlebnisPfad und Skulpturen. Familien schätzen diesen lebendigen Ort für Tierwelt, Natur, Kunst und Genuss.

Öffnungszeiten:
Nebensaison 2022/23 bis 01.03.2023: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Hauptsaison 01. März- 12.November 2023: 8.00- 18.00 Uhr 

 

Einer der schönsten Tierparks und ein attraktives Familienreiseziel ist der Wildpark Bad Mergentheim, Wildpark 1, 97980 Bad Mergentheim.

Öffnungszeiten “Winter” bis 17.03.2023:
An Wochenenden (Sa. + So.) und allen (!) Feiertagen geöffnet,
10:30 Uhr bis 17:00 Uhr, letzter Einlass: 16:00 Uhr.
In den Weihnachtsferien und in den Faschingsferien ist zu den o.g. Zeiten täglich geöffnet.

Im Streichelgehege des Wildparks Mehlmeisel

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Das Waldinformationszentrum Waldhaus Mehlmeisel will helfen, unsere Einstellung zum Wald und der Natur und unseren Umgang mit ihr zu verbessern.

Waldhausstraße 100
95694 Mehlmeisel
Tel. 09272/90 98 12

täglich von 10 – 16 Uhr geöffnet

Bildnachweis (so weit nicht anders angegeben): Susanne Dobner

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden