Bitte warten

Familienland Liechtenstein

0

Liechtenstein bietet eine Vielzahl spannender Erlebnisse für Familien mit Kindern in jedem Alter. Ob Abenteuer in den Bergen, kulturelle Entdeckungen oder entspannte Stunden am Wasser – in Liechtenstein finden Sie alles, was das Herz begehrt.

Im Sommer laden zahlreiche Themen- und Wanderwege zur spielerischen Erkundung ein, ebenso wie spannende Touren mit Lamas oder einem Adler.

Liechtensteins Familienort Malbun

Die Bergregion ist besonders in den heissen Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel. Malbun hat einiges an Aktivitäten für die ganze Familie zu bieten. Neu eröffnet hat dieses Jahr der «Alpherzweg»: Auf dem Panoramaweg laden sieben interaktive Stationen dazu ein, die Alpkultur des Liechtensteiner Berggebiets spielerisch näher kennenzulernen. Weitere Höhepunkte für Gross und Klein in Malbun sind der Detektiv-Trail, Forscherweg und Schaukelpfad.

Familienort Malbun

Familienabenteuer mit dem Erlebnispass

Mit dem Erlebnispass lassen sich über 30 Attraktionen in Liechtenstein einfach und kostengünstig erleben. Alleine im Städtle in Vaduz warten spannende Museen wie das Kunstmuseum, das Landesmuseum oder die Schatzkammer mit Kostbarkeiten aus der Fürstlichen Sammlung, welche für Jung und Alt imposant sind.

Erlebnispass

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Top 5 Familienwanderungen

Liechtenstein ist ein Familien- und Wanderparadies. Diese fünf Wanderungen verbinden das einmalige Bergerlebnis mit einem tollen Familienausflug und sind sowohl für kleine als auch grosse Entdecker geeignet.

Auf den Schönberg

Die Wanderung von Malbun auf den Schönberg ist bereits mit Kinder im Grundschulalter gut machbar. Der wenig mühsame Aufstieg führt vorbei an Blumenfelder, dem Sass-Seelein und entlang eines gesicherten Bergwegs. Ein Abenteuer für Gross und Klein, der aufgrund der verschiedenen Landschaftsformen keine Langeweile aufkommen lässt. 

Auf zur Gafadurahütte

Der Aufstieg von Planken zur Gafadurahütte hat es für kleine Wanderer durchaus in sich. Ca. 700 Höhenmeter müssen auf dem sich nach oben schlängelnden Wanderweg hinter sich gebracht werden. Unterwegs findet man je nach Saison immer wieder Walderdbeeren und tolle Baumverstecke. Kurz vor der Gafadurahütte gilt es dann die vielen Murmeltiere aus ihren Höhlen zu locken, bevor auf der Gafadurahütte alle mit dem hausgemachten Apfelkuchen und einer feinen Rösti belohnt werden.

Forscherweg Malbun

Kinder sind wissbegierig und wollen die Welt selbst ergründen. Mit Lupe, Massstab und viel Spass können sie die Alpenwelt auf dem Forscherweg in Malbun erkunden. Der Forscherweg hat zehn Stationen und beginnt beim “Schlucher-Treff” am Ortseingang von Malbun. Nach ca. zwei Stunden ist das Ziel, der Forscherthron beim Sass-Seelein erreicht. Dort lädt ein grosser Rastplatz mit Feuerstelle zum Verweilen ein. 

Durchs Valünatal

Die Wanderung vom Südende des Gänglesee zur Alp Valüna ist bereits für kleine Kinder machbar und auch kinderwagengerecht. Der Weg führt entlang dem Bach Valüna und bietet für Kinder allerhand zu entdecken. Am Ende der ca. 1.5 km langen Strecke wartet die bewirtete Alp Valüna mit feinen Alpjoghurts, Fleischplättli und Kuchen auf die Wanderer.

Historischer Höhenweg

Der historische Höhenweg erschliesst den von Burgruinen geschmückten Eschnerberg über dem Rheintal im Norden des Liechtensteiner Unterlandes. Der geschichtliche Rundwanderweg bietet ein weitläufiges Wanderwegenetz, das je nach Streckenabschnitt auch schon für kleine Kinder sehr gut geeignet ist. Unterwegs laden Rastplätze zum Ausruhen und Grillen ein.

Familienwelt Liechtenstein

 

Familien-Kultur-Spaß im Vogtland

0

Mit Kindern auf Entdeckungstour

Gemeinsam neugierig! Das Vogtland bietet eine Vielfalt an Freizeiterlebnissen für Kinder – auch im Bereich Kultur.  Wie eine Geige gebaut, ein Teppich gewebt oder Spitze gestickt wird – das und vieles mehr erfahren kleine wissbegierige Besucher in einem der spannenden Museen. Manche davon sind in märchenhaften Burgen und Schlösser versteckt und entführen junge Abenteurer in die Welt von Rittern oder Prinzessinnen. Kurzum, die idyllische Mittelgebirgsregion ist ein tolles Urlaubs- und Ausflugsziel für Familien.

Vogtland Museuems-Entdeckerpass
Vogtland Museuems-Entdeckerpass

Der Museums-Entdeckerpass

16 Museen und Ausstellungen aus dem Thüringer und sächsischen Vogtland sind darin enthalten. Eines ist spannender als das andere, denn was es dort zu sehen gibt, reicht von Naturkunde, Stickerei, Kunst, Musikinstrumenten und Teppichen über Mineralien bis zur Raumfahrt oder Bauerntradition. Und wie funktioniert der Entdeckerpass? Bei jedem Museumsbesuch erhalten kleine Gäste einen Stempel. Werden mindestens drei Stempel gesammelt, bekommen die jungen Entdecker eine Urkunde und ein Überraschungsgeschenk. Familien mit Kindern bietet das eine schöne Inspiration für Ausflüge ins Vogtland – ob in den Ferien, am Wochenende oder wenn mal wieder Schmuddelwetter angesagt ist. Den “Museums-Entdeckerpass” gibt es in allen teilnehmenden Museen sowie den Touristinformationen im Vogtland – natürlich kostenfrei. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Vogtland Schloss-Voigtsberg frankenkids
Schloss-Voigtsberg/ © M.Daßler

Mit der Familie auf Städtetour

Die Kultur ist hier so vielfältig und auch die Jüngsten können ganz einfach dafür begeistert werden. Mystische Kellergewölbe, alte Stadtmauern und fantastische Ausblicke von Rathaus- und Kirchtürmen – haben Sie Lust, den Geheimnissen der vogtländischen Städte auf den Grund zu gehen? Erkunden Sie die Stadtschönheiten der Region gemeinsam mit Kindern bei spannenden Führungen. Vor allem Greiz und Plauen haben dazu regelmäßig tolle Führungsangebote für Familien. Ein ganz besonderes Erlebnis ist ein Nachtwächterrundgang im Einbruch der Dämmerung.

Bad Elster Vogtland frankenkids
Bad Elster/ ©Danny Otto

Familien-Konzert & Theatervorführungen

Von Märchen, Puppen- und Kindertheater, Familienmusicals, Kinderbuchklassiker und Open-Air-Theaterstücken bis hin zu kindgerechten Ballettaufführungen – in den vogtländischen Konzerthäusern und Event-Plätzen gehören Veranstaltungen für die ganze Familie zum festen Repertoir. Ob in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, im Vogtlandtheater Plauen, der  Vogtlandhalle Greiz oder im Spielplan der Vogtland Philharmonie – für Kinder finden stets fantasievoll inszenierten Veranstaltungen statt und die Theaterstätten und Orchester der Region freuen sich auf ein junges Publikum.

TOP 10 Familienausflugsziele im Vogtland:

Informationen, Beratung und kostenfreie Prospektbestellung: www.vogtland-tourismus.de

Beitragsbild Orangerie Gera/ © Tino Peisker

Kinder müssen matschen!

0

Kleine Kinder lieben es in Pfützen zu springen und ihre Hände tief in Matsch, Sand und Erde zu vergraben. Das intensive Spüren von Wasser und Erde auf der Haut und die Spuren, die Matsch nicht nur auf der Kleidung hinterlässt, sind wichtig für die kindliche Entwicklung. Beim Matschen sind Kinder Lebensfreude pur und Kinderärzte und -ärztinnen bestätigen: Sie werden nicht krank, wenn sie nass und schmutzig werden!

Matschen macht Sinn – und gesund!

Erde, Sand und Wasser fordern zum Fühlen, Graben, Bauen, Wühlen, Formen, Planschen und Matschen auf: Ein Feuerwerk für alle Sinne und ein absolutes Glücksgefühl! Untersuchungen belegen, dass in der Erde Bakterien leben, die das Immunsystem stimulieren und auch das Serotonin-Niveau im Gehirn anheben, das Glückshormon. Matschen trainiert die Feinmotorik, das Bauen und Formen die Kreativität, außerdem macht es auch gesünder. Kinder, die Dreck und Bakterien ausgesetzt sind, helfen dem Immunsystem, nicht allergisch zu reagieren. Unsere heutige keimfreie Welt ist nämlich für den Anstieg von Asthma und Allergien bei Kindern mitverantwortlich. Kinder, die mit einem „gesunden Maß“ an Schmutz in Berührung kommen, werden mit potenziellen Erregern konfrontiert. Ihr Körper lernt so, vor allem in den ersten drei Jahren, Antikörper zu entwickeln. Kinder, die matschen dürfen, werden später erwiesenermaßen weniger krank. Indem sie Erregern ausgesetzt werden, bekommen sie eine natürliche Impfung, denn die funktioniert nach dem gleichen Prinzip.

iStock.com/ ©Mauricio Graiki

Kreativ beim Formen und Bauen mit Matsch

Matsch bietet neben der Sinneserfahrung eine fantastische Möglichkeit, Lernprozesse zu fördern. Die Ausschüttung von Serotonin beim Matschen fördert die Konzentration und kognitive Funktionen des Gehirns, sagen Forschende. Und natürlich werden beim Formen von Skulpturen, Türmen und Burgen auch die feinmotorischen Fähigkeiten trainiert. Beim gemeinsamen Schaffen üben Kinder soziale Fähigkeiten. Abmessen und Abzählen der Zutaten, Probleme lösen und Formen bearbeiten, all das ist Wissenschaft in Aktion! Matsch ist zudem ein großartiges Kunstmaterial und kann leicht zu beliebigen Formen und Skulpturen verarbeitet werden, da es sich ähnlich verhält wie Ton oder Knete. Mit Lebensmittelfarbe angereichert entstehen aus nassem Lehm übrigens herrlich bunte Malfarben!

 

Chef de Matsch Cuisine

Sandkuchen backen, Blumensuppe kochen: „Mama, Papa, Essen kommen!“ Seit Generationen kreieren Kinder mit Begeisterung und Ausdauer Matschgerichte. In einer eigenen Matschküche können Chefköchinnen und Köche so richtig kreativ werden. Sie brauchen dazu vor allem viele waagrechte Oberflächen als Arbeitsflächen, damit mehrere Kinder gleichzeitig „kochen“ können. Vorratsschrank ist die Natur mit Sand, Erde, Steinen, Kastanien und vor allem Wasser. Dann braucht die Matschküche noch alte Töpfe, Pfannen, Becher, Besteck, Sieb und Schöpfer und das Küchenteam kann sich Menüs ausdenken und im neu eröffneten Matschrestaurant Bestellungen entgegennehmen. Ideal ist dazu natürlich ein Garten. Ein kleines Eckcafé kann aber auch auf dem Balkon eröffnen oder das Küchenteam verlagert seine Küche samt Utensilien auf den nächstgelegenen Spielplatz.

Barfuß Holz ©iStock.com/Halfpoint

Barfußpfad aus Bodenschätzen

Es pikst und kitzelt, ist weich oder hart, kalt oder warm, rau oder glatt: Auch unsere Füße sind hervorragende Tastorgane und vor allem nackte Kinderfüße noch sehr empfindsam. Barfußlaufen ist schon wunderbar, auf einem Pfad aus Bodenschätzen entlangzulaufen eine wahre Sinnesexplosion. Für den Bau einer eigenen Taststraße findet ihr die meisten Schätze im Wald oder auf Wiesen. Also, auf zu einem Ausflug! Steine, Äste, Erde, Moos, Gras, Heu, Stroh, Blätter…, natürlich darf die Straße auch durch eine Pfütze führen. Und dann Schuhe und Strümpfe aus, Augen zu und sich gegenseitig über den Barfußpfad führen – und spüren!

Das Spielen in der Natur, das Matschen und Experimentieren, macht Kindern die Natur im wahrsten Sinn des Wortes begreifbar. Kinder, die Natur mit allen Sinnen erleben, fühlen sich ihr verbunden und werden sie deshalb im Laufe ihres Lebens stärker wertschätzen und schützen.

 


 

Beitragsbild ©iStock.com/jeancliclac

 

 

 

 

Die schönsten Ausflüge für Familien in Franken

0

Perfektes Wetter Familien-Ausflüge gibt es das ganze Jahr über! In der Metropolregion Nürnberg und in ganz Franken gibt es viele tolle Ausflugsziele, die am Wochenende schnell zu erreichen sind. Packt ein Picknick ein und los geht’s!

 

Ausflüge zu Frankens Tierparks

Kinder und Tiere, das geht immer und das wird ein Familienausflug mit Gute-Laune-Garantie! Ist noch ein schöner Spielplatz dabei, umso besser. Hier sind die schönsten Adressen für Tierfreunde in Franken:

Wildschweingehege im Fürther Stadtwald

Wildpferde bei Tennenlohe

Freilandaquarium und Terrarium Stein (nur Mai-September)

Wildpark Hundshaupten

Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst

Wildpark Höllohe (Landkreis Schwandorf)

Wildpark Schloss Tambach bei Coburg

Wildpark Bad Mergentheim

Wildpark an den Eichen, Schweinfurt

wildpferde tennelohe
Wildpferde in Tennenlohe

 

Zeit-Reise in die Geschichte

Wie war das eigentlich früher? Der Kuhstall neben dem Schlafzimmer und das Plumpsklo auf dem Hof sind für Kinder spannend. Besonders schön sind Ausflüge mit den Großeltern, die dann auch aus ihrer Kindheit erzählen können. Wollt ihr gaaaanz weit in der Zeit zurückreisen, dann seid ihr im Altmühltal genau richtig:

Dinosaurier Museum Altmühltal

Oder in einem der spannenden Freilandmuseen hier in unserer Nähe.

Freilandmuseum Bad Windsheim

Freilandmuseum Fladungen

Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen

Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim

 

Im Freilandmuseum Bad Windsheim

Kleine Ausflüge auf Frankens Naturerlebnis-Wegen

Sehen, hören, riechen und anfassen – Natur erlebt man am schönsten mit allen Sinnen. Bei diesen Wanderwegen für Familien in Franken könnt ihr von Station zu Station Neues entdecken und ausprobieren.

Naturerlebnispfad am Walderlebniszentrum Tennenlohe

Waldlehrpfad im Fürther Stadtwald

Wald-Wild-Erlebnispfad im Fürther Stadtwald

Klima-Energie-Waldlehrpfad im Meilwald (Erlangen, Bushaltestelle Waldkrankenhaus)

Waldlehrpfade sind perfekt für kleine Entdecker

Walderlebnispfad am Valznerweiher Nürnberg-Zerzabelshof

Bei Bamberg: Naturerlebnisweg Melkendorf und Walderlebnispfad im Bruderwald

Naturerlebnispfad Schönberger Forst

Walderlebnispfad Wendelstein

 

Hier geht es zu den familienfreundlichen Museen in der Metropolregion Nürnberg!

Familienfreundliche Museen in Nürnberg

Bildnachweis: Susanne Dobner

Spielplatz-Tour im Fürther Wiesengrund

0
Spielplatz-Tour im Fürther Wiesengrund

Fünf Spielplätze auf einen Streich! Diese Spielplatz-Tour führt euch etwa 2 km durch den Fürther Rednitzgrund. Auf Fuß- und Radwegen durchwandert man ein Naturidyll mitten in der Stadt. Die Nähe des Flusses verspricht auch im Sommer eine angenehme Temperatur und die Spielplätze sind beliebte Ziele für die Kleinen. So kann man genüßlich einen Urlaubstag daheim verbringen!

Start der Spielplatz-Tour an der Mondstraße

Wir starten die Spielplatzrunde an der Fürther Siebenbogenbrücke, direkt gegenüber dem Kindergarten Sonnenblumenkinder (Mondstraße / Ecke Uferpromenade). Dieser kleine, eingezäunte Spielplatz bietet neben einer Doppelschaukel, einem Spielhaus und einem Kletterturm mit Rutsche auch mehrere schattige Bänke zum Verweilen.

Weiter geht’s zum Mehrgenerationen-Fitnessplatz

Spielplatz-Tour im Fürther Wiesengrund

Wer diese Spielgeräte langweilig findet oder schon etwas älter ist, überquert die Fußgängerbrücke in Richtung Scherbsgraben. Direkt nach der Brücke liegt ein weitläufiger Grillplatz und ein Mehrgenerationen-Fitnessplatz. Hier können sich Jung und Alt an verschiedenen Geräten betätigen und ihre Kondition verbessern. Für Fußballkids gibt es eine weitläufige Wiesenfläche mit Torwand und Toren. Platz genug, um sich gefahrlos auszutoben.

Station 3: Spielplatz am Scherbsgraben

Wer sich ausgepowert hat, kann dann auf dem Fuß- und Radweg weiterschlendern in Richtung Hallenbad. Vorbei am Waldmannsweiher und quer durch den Wiesengrund. Nach etwa 700 m erreicht man schon den nächsten Spielplatz. Hier gibt es eine schöne Auswahl an Spielgeräten für alle Kids: Eine große Reifenschaukel, Reckstangen und Schaukeln liegen auf der einen Seite des Weges. Gegenüber, versteckt hinter Büschen, gibt es einen abgegrenzten Sandspielbereich für die Kleinen. Ein buntes Kletterschiff mit Rutsche lässt Piratenherzen höher schlagen. Im Sand ist genügend Platz für viele kleine Buddler und auch eine breite Rutsche und Schaukeln bieten Abwechslung. Daneben, auf Höhe des Hallenbad-Parkplatzes, finden Basketballer zwei Körbe und auch drei Tischtennisplatten stehen für Matches zur Verfügung.

Stadtökologischer Lehrpfad auf der Spielplatz-Tour

Hat man sich hier vergnüglich ausprobiert, geht man nach rechts etwa 200 m auf der Cadolzburger Straße weiter und gelangt an den Hardsteg. Auf dem Holzsteg lässt es sich gemütlich den Wiesengrund durchqueren. Zwei bunte Informationstafeln am Brückengeländer weisen auf den Stadtökologischen Lehrpfad Fürth hin. Sie erklären kindgerecht Flora und Fauna der Umgebung.

Spiel- & Bolzplatz Uferstraße / Weiherstraße

Spielplatz-Tour im Fürther Wiesengrund

So ist man im Nu wieder zurückgeschlendert, überquert die Rednitz und alle, die noch ein wenig am Fluss entlang flanieren möchten, gehen jetzt nach links. Vorbei am Interkulturellen Garten erreicht man nach ca. 200 m einen Kletterspielplatz mit Turn- und Rutschstangen, Tischtennisplatte und einem eingezäunten Bolz- und Basketballplatz. Dieser befindet sich gegenüber dem Jüdischen Friedhof und liegt fast am diesseitigen Ende der Uferpromenade.

Spielplatz Rednitzpromenade & Café Badehaus

Alle, die sich nach einer Pause sehnen, wenden sich nach Überquerung des Hardstegs nach rechts. Von hier aus erreicht man nach etwa 300 m das Café Badhaus an der Badstraße 8. Falls das Cafè geöffnet ist, kann man sich hier entspannt zu einer Tasse Kaffee niederlassen und die Kleinsten turnen derweil vergnügt auf dem Holzschiff in unmittelbarer Nähe. Dieser Minispielplatz ist quasi in den Außenbereich des Cafés integriert und durch einen Zaun geschützt. So kann sich der Nachwuchs nicht ungehindert in Richtung Wasser davonmachen.

Hier wurde im Jahr 2007 die Uferpromenade neu angelegt und ein Zugang zum Wasser ist durch eine breite Treppe möglich. Allerdings ist das Baden nicht erlaubt, bestenfalls könnte man seine Beine ins kühle Nass baumeln lassen. An Rand landen eine Reihe Bänke zum Entspannen ein und auf dem Pflaster hat jemand Spielfelder aufgemalt. Ein genialer Ort für eine Pause am Wasser, das hier, gesäumt von großen alten Bäumen, unbeirrbar dahinfließt.

Ein wirklich wunderbarer Platz für eine Abkühlung im Sommer. Kein Wunder, dass sich hier schon in den 1830er Jahren ein altes Flussbad befand. Dieses wurde zeitweise von der Stadt betrieben und bis in die 1960er Jahre genutzt. Erst nach Eröffnung des Freibades 1955 am gegenüberliegenden Rednitzufer wurde es nicht mehr gepflegt und verfiel.

Spielplatz-Tour im Fürther Wiesengrund

Relaxed und „ausgespielt“ ist die Strecke zurück zum Ausgangspunkt nicht mehr der Rede wert, liegt er doch schon in Sichtweite. Nun gibt es noch die Option, den Tag mit Picknickdecke und/oder Grill auf der großen Wiese unterhalb der Siebenbogenbrücke ausklingen zu lassen. Oder die Runde war so schön, dass ihr sie gleich noch einmal drehen wollt?

Bildnachweis: Susanne Dobner

Noch mehr Spielplätze in Fürth findest du hier!

Und hier!

Morgen ist unser YES DAY

0

In unserer heutigen schnelllebigen Welt scheinen die Anforderungen des Alltags oft unsere Zeit restlos in Anspruch zu nehmen. Zwischen Arbeitsverpflichtungen, Schul- und Haushaltsaufgaben kann es schwierig sein, Momente für echte Familienabenteuer und Marmeladenglasmomente zu finden. Genau hier kommt der „Yes Day“ ins Spiel – ein Konzept, das in der gleichnamigen Komödie und dem dazugehörigen Kinderbuch vorgestellt wurde.

Was ist ein YES DAY?

Der „Yes Day“ ist mehr als nur ein gewöhnlicher Tag im Kalender. Dieser ermutigt Familien dazu, einen Tag lang alle Regeln über Bord zu werfen und gemeinsam unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Die Idee ist einfach und doch kraftvoll: Die Eltern stimmen zu, an einem speziellen Tag alle Vorschläge ihrer Sprösslinge zu akzeptieren, solange sich diese innerhalb festgelegter Regeln bewegen. Dadurch entstehen lustige und chaotische Situationen, bei denen die Familie gemeinsam einzigartige Marmeladenglasmomente erlebt.

An diesem besonderen Tag ist alles möglich – von Ausflügen zu den Lieblingsorten bis hin zu verrückten Aktivitäten und kulinarischen Experimenten, die normalerweise nicht zum Familienalltag gehören. Die Essenz von Yes Day besteht darin, den Kindern Raum zu geben, ihre Wünsche zu äußern und aktiv in der Gestaltung des Tages mitzuwirken.

Es gibt den Kindern das Gefühl von Freiheit und Autonomie, was sie sonst nie haben, und auch die Eltern fühlen sich dadurch viel befreiter. Dies führt nicht nur zu einer Fülle von wertvollen Erinnerungen, sondern stärkt die Kommunikation, das Vertrauen und die Verbindung zwischen Eltern und Kindern.

Foto: iStock/Jovanmandic

Von Überforderung zu unvergesslichen Erlebnissen

In der Theorie klingt alles nahezu perfekt. Doch wie sieht so ein Yes Day in der Umsetzung aus?
Wir haben unseren Jungs bereits zweimal die Gelegenheit gegeben, ihre Wünsche für einen Yes Day zu äußern und aktiv mitzugestalten. In beiden Fällen hatten sie zwei Wochen Zeit, um sich einen Schlachtplan zu überlegen.
Beim ersten Mal waren sie allerdings ziemlich überfordert und wussten nicht, wo sie anfangen sollen. Letztendlich konnten sie keine einzige Idee vorbringen, was uns Eltern veranlasste, die Planung selbst in die Hand zu nehmen. Beim zweiten Anlauf zeigten sie mehr Mut, und das Ergebnis war ein wahrlich wunderbarer gemeinsamer Yes Day mit zahlreichen Adrenalin- und Lachmomenten.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück in der Stadt und setzte sich mit Abenteuern im Kletterpark sowie einem Kinobesuch fort. Als krönender Abschluss gab es eine leckere Pizza von unserem Lieblingsitaliener. Jeder Moment des Tages wurde gebührend zelebriert.

Foto: Pixabay/Silvia

Regeln

Ganz ohne Regeln geht es auch beim „Yes Day“ nicht: Die Kinder sollten sich diesen zunächst verdienen, indem sie ihre Pflichten und Hausaufgaben erledigen. Es dürfen keine gefährlichen oder illegalen Aktivitäten verlangt werden. Jedes Kind erhält ein festgelegtes Budget und darf die Aktivitäten nur innerhalb eines bestimmten Radius planen.
Die wichtigste Regel ist allerdings: Die gesamte Familie muss den größten Spaß haben, den sie jemals hatte.

Unsere Tipps

Überprüft besser vorab die Öffnungs- und Spielzeiten sowie Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen. Denkt daran, Wechselkleidung einzupacken – schließlich wird für das Kino eine andere Garderobe benötigt als für den Kletterpark. Vergesst nicht, ausreichend Snacks und Getränke mitzunehmen.

Vorschläge für einen YES DAY

Besuch im Wildpark, Entspannung in der Therme, ein aufregendes Geocaching-Abenteuer, Ausflug in einen Escape-Room, Lasertag, Wanderung durch eine malerische Klamm, Süßigkeiten bis zum Abwinken, eine ausgelassene Kissenschlacht und vieles mehr.

Unser Fazit

Der „Yes Day“ ermutigt Eltern, sich zu entspannen, Spaß zu haben und ihren Kindern zu vertrauen. Er verdeutlicht zudem, wie wichtig es ist, gemeinsame Zeit als Familie zu verbringen und eine positive Beziehung aufzubauen. Wir haben eine großartige Zeit genossen und werden den Yes Day bald wiederholen.

Olga Diesendorf

 

Beitragsbild: iStock.com/shironosov

Regentage – Familien-Freizeit-Tipps für …

0

… Nürnberg und die ganze Metropolregion

In Franken gibt es für Familien unzählige Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten, für die Sonnenschein nicht unbedingt nötig ist. In Nürnberg, Erlangen und Fürth findet ihr tolle „Indoor“-Angebote für Regentage.

Ach, und übrigens: Es gibt gar kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. 😊 Lasst euch die Laune nicht verderben, habt ganz viel Spaß und vergesst bitte nicht, die aktuellen Öffnungszeiten / Ticketbuchungen vorher abzufragen!

 

Familienfreundliche Museen in Nürnberg:

DB Museum Nürnberg & Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg

Turm der Sinne, Splittertorgraben 39, 90429 Nürnberg

Spielzeugmuseum, Karlstr. 13-15, 90403 Nürnberg

Museum für Industriekultur, Äußeren Sulzbacher Str. 62, 90491 Nürnberg (momentan wegen Umbau geschlossen)

Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg

Kindermuseum Nürnberg, Michael-Ende-Straße 17, 90439 Nürnberg (Sommerpause von Juli bis Ende September, hier nur angemeldete Gruppen!)

In modernen Museen kann man mit Spaß viel lernen. Limeseum, Ruffenhofen

Familienfreundliche Museen in der Metropolregion:

Jüdisches Museum Franken, Königstr. 89, 90762 Fürth

Ludwig-Erhard-Zentrum, Ludwig-Erhard-Straße 6, 90762 Fürth

Kunstpalais Erlangen, Marktplatz 1, 91054 Erlangen

Stadtmuseum Schwabach, Museumsstr. 1, 91126 Schwabach

Industriemuseum Lauf, Sichartstr. 5-25, 91207 Lauf

Kriminalmuseum Rothenburg, Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg o.d.T.

Römermuseum Weißenburg, Dr.-Martin-Luther-Platz 3-5, 91781 Weißenburg in Bayern

LIMESEUM und Römerpark Ruffenhofen, Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen

Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum, Pfinzingstraße 12-14, 90537 Feucht

Fundreich Thalmässing, Marktplatz 1, 91177 Thalmässing

Beim Bouldern ist Indoorsport das reine Vergnügen!

Indoor Sport- & Spielplätze – super für Regentage!

Cafe Kraft – Kletterhalle Nürnberg, Gebertstr. 9, 90411 Nürnberg

Drifter Karts, Sigmundstr. 110, 90431 Nürnberg

Schwarzlichtfabrik, Indoor-Minigolf, Nimrodstr. 10, 90441 Nürnberg

Blu Bowl Bowling, Zeltnerstraße 19, 90443 Nürnberg

Airtime Trampolinpark, Klingenhoftsr. 70, 90411 Nürnberg

Tucherland Nürnberg, Marienbergstr. 102, 90411 Nürnberg

Indoor Sport, Leyher Str. 80, 90763 Fürth

Der Steinbock – Boulderhalle, Steinweg 9, 90513 Zirndorf

Jump4All – Trampolinhalle, Sportplatzstr. 13, 90579 Langenzenn

Soccer Erlangen, Langenaustr. 15, 91058 Erlangen

Indoor Funpark Pleinfeld, Mackenmühle 29, 91785 Pleinfeld

Wölpiland, Eggenstr. 17A, 92318 Neumarkt

Spaß- & Familienbäder in der Region Nürnberg

Palm Beach, Albertus-Magnus-Str. 29, 90547 Stein

Fürthermare, Scherbsgraben 15, 90766 Fürth

Bibert Bad Zirndorf, Neptunstr. 8, 90513 Zirndorf

Aquella Freizeitbad, Am Stadion 2, 91522 Ansbach

Novamare Erlebnisbad Neuendettelsau, Johann-Flierl-Straße 19, 91564 Neuendettelsau

CabrioSol Ganzjahresbad Pegnitz, Badstraße 4, 91257 Pegnitz

Lust auf Kino? Perfekt für Regentage

Cinecitta, Gewerbemuseumsplatz 3, 90403 Nürnberg

CINEPLEX Fürth, Gebhardtstr. 8, 90762 Fürth

Babylon – Kino am Stadtpark, Nürnberger Strasse 3, 90762 Fürth

Cinestar – Der Filmpalast, Nürnberger Str. 31, 91052 Erlangen

Nicolaus Copernicus Planetarium, Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg

Blick auf die Kaiserburg, Nürnberg

Fränkische Burgen und Schlösser erobern

Kaiserburg Nürnberg, Auf der Burg 17, 90403 Nürnberg

Tucherschloss, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg

Cadolzburg – Cadolzburg bei Fürth, Burghof 3, 90556 Cadolzburg

Museum Schloss Ratibor, Hauptstr. 1, 91154 Roth

Residenz Ansbach, Promenade 27, 91522 Ansbach

Neue Residenz Bamberg, Domplatz 8, 96049 Bamberg

Neues Schloss Bayreuth, Ludwigstraße 21, 95444 Bayreuth

Residenz Ellingen, Schlossstraße 9, 91792 Ellingen

Residenz Würzburg, Residenzplatz, 97070 Würzburg

Festung Marienberg, 97082 Würzburg

Museen – Burg Abenberg, Burgstr. 16, 91183 Abenberg

Hohenzollernfestung Wülzburg, Wülzburg 10, 91781 Weißenburg i.Bay.

Burg Rabenstein, Rabenstein 33, 95491 Ahorntal       

Perfekt lassen sich Museumsbesuche in die Umgebung mit einem Ausflug kombinieren: Museum Fundreich, Thalmässing

Geheimnisvolle Höhlen entdecken

Bitte beachten: Zum Schutz von Fledermäusen sind Höhlen im Winter geschlossen!

Historische Felsengänge Nürnberg, Bergstraße 19, 90403 Nürnberg

Teufelshöhle, B470, 91278 Pottenstein

Tropfsteinhöhle Schulerloch, Am Schulerloch 1a, 93343 Essing

Sophienhöhle, Rabenstein 33, 95491 Ahornthal

Binghöhle Streitberg, Schauertal, 91346 Wiesenttal

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten, Feengrottenweg 2, 07318 Saalfeld

Drachenhöhle Windmühle Syrau, Paul-Seifert-Straße, 08548 Rosenbach / OT Syrau

 

Noch mehr Ferientipps:

Unvergessliche Ferien mit Oma & Opa – Fünf Tipps

Bildnachweis: Susanne Dobner

Hilfe, schon wieder Geburtstag!

0
iStock / LSOphoto

Kennst du das Gefühl, wenn dein Kind dir freudestrahlend erzählt, es möchte zu seinem 10. Geburtstag 10 Freunde einladen? Panik, Schweißausbrüche und die Hoffnung auf eine spontane Zeitreise in eine kinderfreie Ära sind wohl die ersten Reaktionen. Aber keine Sorge, mit ein paar cleveren Tipps und einer gehörigen Portion Humor rockst du jeden Kindergeburtstag. Hier sind ein paar Überlebens-
tipps, wie du die Kinderhorde bändigen kannst.

Rüste dich mit Geduld und Humor aus

Kindergeburtstage sind ein Garant für Chaos: verschüttete Getränke, Schokoladenabdrücke auf dem Sofa und heulende Kinder gehören wohl zu jeder Party dazu. Statt dich von kleinen Katastrophen stressen zu lassen, lache darüber! Humor ist die beste Waffe im Kampf gegen den Wahnsinn.

Ein Zeitplan ist Gold wert

Überlege dir im Vorfeld einen Zeitplan für den Tag, der Aktivitäten und Essenszeiten berücksichtigt, und beziehe bei der Planung unbedingt dein Kind mit ein: Welche Spiele kommen besonders gut bei den Kindern an? Was bevorzugen die Kids zum Essen?
Mit dieser Strategie kannst du sicherstellen, dass die Party den Vorlieben deines Kindes und seiner Freunde entspricht. Je mehr Kinder in die Planung einbezogen werden, desto mehr Spaß werden sie haben. Und vergiss nicht – ein zufriedenes Geburtstagskind ist der Schlüssel zu einem gelungenen Geburtstag!

Helfende Hände

Bitte andere Eltern oder Verwandte, dir bei den Vorbereitungen der Geburtstagssause zu helfen. Ein paar zusätzliche erwachsene Hände können Wunder wirken, sei es beim Aufsicht führen, beim Zubereiten von Snacks oder beim In-Schach-Halten der kleinen Energiebündel.

Einfache Verpflegung am Geburtstag

Setze auf einfache Snacks, die Kinder lieben: Pizza, Hotdogs, Obst und Gemüse. Vergiss nicht, eine große Vorratspackung von Kuchen und Süßigkeiten bereitzuhalten.

Spiele und Aktivitäten für den Geburtstag

Plane lustige Spiele und Aktivitäten, die die Kinder beschäftigen. Schatzsuchen, Eierlauf und Sackhüpfen sind zeitlose Favoriten. Denke auch an die Wetterlage, um Aktivitäten drinnen oder draußen anzupassen.

Erste-Hilfe-Überlebenspaket

Bereite dich vor und lege ein kleines „Überlebenspaket“ mit Kaffee, Schokolade und beruhigenden Atemübungen bereit. In den stressigsten Momenten können diese kleinen Helfer Wunder wirken.

Den Moment genießen

Kindergeburtstage mögen zwar eine Herausforderung sein. Vergiss dennoch nicht, den Tag zu genießen. Dein Kind wird sich an die fröhlichen und entspannten Momente erinnern, die ihr gemeinsam an seinem Geburtstag erlebt habt.

Olga Diesendorf

Beitragsbild iStock.com/LSOphoto

Weiterlesen: Kindergeburtstag stressfrei feiern!

Kindergeburtstag (ziemlich) stressfrei feiern

Profi-Tipps: So überlebe ich den Kindergeburtstag!

Beitragsbild iStock.com/LSOphoto

Abenteuerspaß für kleine und große Entdecker im Granitsteinmeer

0

Bemooste Granitsteinwände, geheimnisvolle Höhlen und steile Schluchten umgeben von gigantischen Felsenkolossen – das ist das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg bei Wunsiedel – das größte Labyrinth seiner Art in ganz Europa.
Über 300 Millionen Jahre ist diese einmalige Landschaftskulisse schon alt und versetzt seit jeher die Menschen in Bewunderung und Ehrfurcht. Ende des 18. Jahrhunderts begann die touristische Erschließung des Felsenlabyrinths als bürgerlicher Landschaftsgarten. Die undurchdringliche steinerne Wildnis wurde durch Sprengungen und Einebnungen in eine parkähnliche Anlage verwandelt.
Bereits Berühmtheiten wie Johann Wolfgang von Goethe besuchten einst das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg und beschrieben es als „architektonische Gartenkunst“. Der Landschaftsgarten fesselte ihn so sehr, dass Goethe die Felsenwildnis abermals durchwanderte und in einen Brief an seine Charlotte berichtete: „Der Granit läßt mich nicht los!“. Über 80.000 Natur- und Wanderliebhaber teilen jedes Jahr diese Bewunderung.

Über Stock und Stein

Damals wie heute bestimmen riesige Felsbrocken diese wildromantische Kulisse inmitten des Fichtelgebirges. Der eigens angelegte Rundgang durch den Bürgerlichen Landschaftsgarten dauert circa zwei Stunden und führt auf dem blauen Wege zu über 25 thematischen Stationen wie dem alten Theaterplatz, der Burgtreppe, dem Prinz-Ludwig-Platz oder der Dianenquelle. Das Abenteuerherz schlägt höher wenn Felsspalten, mystisch erscheinende Monster, moosbewachsene Grotten oder einfach nur kolossale Steinhaufen erscheinen. Zahlreiche Ruhebänke und zierliche Pavillons am Wegesrand laden nach den eindrucksvollen Impressionen zur Rast und Erholung ein.

Das Granitsteinmeer – teuflisch gut

Kurz vor dem Gipfel wartet die Teufelstreppe mit ihren 30 steinernen Stufen als besonderes Erlebnis auf. „Durch diesen schmalen Spalt sagt man, sei der Teufel wieder runter gefahren in die Hölle, weil das Licht ihn so sehr geblendet hat“, berichten Geoparkranger von einer Sage rund um das Granitsteinmeer. Dem wagemutigen Wanderer kann das sicher nicht passieren und er erreicht nach ca. 100 Höhenmetern das Ziel: Der Bundesstein mit Kreuz. Die beeindruckende Aussicht über das Fichtelgebirge entlohnt für den tapferen Aufstieg.
Von hier aus geht es nun weiter zur Kösseine, der höchsten dauerhaft bewohnten Stelle Frankens, mit uriger Einkehr oder es wird der roten Markierung folgend der „Heimweg“ angetreten.

felsenlabyrinth

Napoleonshut

Der Rückweg wird noch mal spannend – so erwartet dem Wanderer einer der imposantesten Felsen im Labyrinth mit dem  Namen „Napoleonshut“. Seine Form erinnert an die typische Kopfbedeckung Napoleons. Mit einer Länge von ca. 6 m, einer Breite von 2,5 m, einer Höhe von 2,5 m und einem Volumen von 16 cbm bringt es der riesige Felskoloss auf stolze 43 Tonnen Gewicht. Diese doch beachtliche Masse ruht mit 30 Grad Neigung gerade mal auf 0,2 qm und verführt nahezu jeden Besucher zum „Wackeltest“.

Wegverlauf – im Granitsteinmeer

Blaue Markierung (Aufstieg): Alter Theaterplatz, Luisensitz, Burgtreppe, Burgplateau, Ludwigfelsen, Goethefelsen mit Grüner Wand, Prinz-Ludwig-Platz, Burgschlucht, Dianenquelle, Kleines Labyrinth mit Teufelstreppe; rote Markierung (Abstieg): Bundesstein mit Kreuz, Drei Brüder, Mariannenshöhe, Merck-Gärtchen, Hardenberggrotte, Zuckerhut, Napoleonshut, F.T.S. 1811, Insel Helgoland, Reservoir, Duschbad; gelbe Markierung: (alternativer Aufstieg durch die Wolfsschlucht): Tränengrotte, Louisenruh, Friedrich-Wilhelmsplatz, Jean-Paul-Platz

Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenmeter: 100 hm (bis zum Bundesstein)
Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll
Tipp: festes Schuhwerk
Parkmöglichkeiten: direkt an der Luisenburg (PKW, Busse und Wohnmobile)
Einkehrmöglichkeiten: Luisenburg-Resort, Berggasthof Waldlust, Kösseinehaus
Markierungszeichen: blauer Pfeil (Aufstieg), roter Pfeil (Abstieg), gelber Pfeil (Alternativer Aufstieg)

 

Öffnungszeiten:

Ende März–Anfang November
täglich von 8.30–18 Uhr geöffnet

Information & Prospekte:

Tourist-Information
Maximilianstr. 9 • D-95632 Wunsiedel
Tel.: 09232/602 162 
touristinfo@wunsiedel.de

www.wunsiedel.de

 

Bildnachweis: Felsenlabyrinth Luisenburg

 

Kinder & Geld: Wie gelingt Finanzbildung?

0

Die Finanzbildung für unsere Kinder ist eines der am meisten unterschätzten Themen in der Kindererziehung. Sie wird weder im Kindergarten noch in der Schule richtig vermittelt. In einer sich ständig verändernden Welt mit ausuferndem Konsumwahn und wieder aufkommenden Wirtschaftskrisen sollten jedoch alle Kinder den Umgang mit Geld lernen. Vor allem sollten sie den Wert von Geld einschätzen lernen. Deswegen ist es unerlässlich, dass Eltern das Thema im Alltag aktiv aufgreifen.

Wir Eltern als Vorbild

Kinder ahmen gerne und immerzu unser Verhalten nach und orientieren sich an den Eltern als Vorbild. Eltern sollten sich dieser Vorbildrolle bewusst sein, wenn sie eher verschwenderisch mit dem Geld umgehen. Es ist unsere Aufgabe, die Kinder an Themen wie Sparen, Inflation oder monatliche Ausgaben heranzuführen und sie ganzheitlich und nachhaltig finanziell zu erziehen.
Es genügt nicht, den Kindern nur Taschengeld zu geben. Das Wissen allein, 2 Euro zu haben, hat mit Finanzbildung wenig zu tun. Kinder müssen den Umgang mit Geld aktiv erleben und eigene Kaufentscheidungen treffen.
Die Konsequenzen der eigenen Entscheidungen zu spüren ist dabei essentiell für den Lernprozess. Dazu gehören auch Fehlentscheidungen oder Impulskäufe. Nur wenn die Kinder die Möglichkeit haben, das ganze Geld „auf den Kopf zu hauen“, können sie daraus lernen.
Jedes Kind ist anders und geht seinen eigenen Weg, um sich das Finanzwissen anzueignen. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, unsere Kindern dabei zu begleiten und das logische sowie strategische Denken und die Kreativität der Kinder zu fördern. Nur wer strategisch denken und kreativ handeln kann, ist auch in der Lage, sein Geld zu vermehren.

Ein Ausflug zum Bäcker

Ganz nach dem Motto „Früh übt sich“ empfiehlt es sich, bereits die Kleinsten mit zum Einkaufen mitzunehmen und so spielerisch an das Thema Geld heranzuführen. Hierfür genügt ein kleiner Ausflug zum Bäcker.
Schauen Sie sich zusammen die Backwaren an und besprechen Sie, was am sinnvollsten ist, für eine vierköpfige Familie zu kaufen: Brötchen für 55 Cent pro Stück oder lieber ein Brot für 1,89 Euro? So verstehen die Kinder am besten, dass es Sinn macht, Preise zu vergleichen.

Kinder & Geld: Taschengeld

Mit dem Taschengeld sollen die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Deswegen ist es ganz wichtig, dass die Eltern sich nicht einmischen oder gar vorschreiben, was sich das Kind davon kaufen darf. Außerdem sollen die Kinder lernen, Vereinbarungen einzuhalten. Deswegen sollte das Taschengeld auch regelmäßig gezahlt werden. Dabei ist es unerheblich, ob der Nachwuchs das Taschengeld pro Woche oder pro Monat bekommt.
Kinder müssen erst lernen, wann und wofür eine Ausgabe sinnvoll ist. Das Geld einzuteilen und auszugeben ist ein Lernprozess. Dabei ist eines wichtig: Ist das Geld weg, ist es weg. Die Eltern dürfen nicht nachgeben und mehr Geld nachschießen. Es gibt nur das vereinbarte Taschengeld pro Woche oder Monat.

Einnahmen und Ausgaben aufschreiben

Das Aufschreiben von Einnahmen und Ausgaben in einem Notizbuch verschafft nicht nur einen Überblick über die Finanzen, sondern spornt die Kinder zum Sparen an. Gerade bei visuell veranlagten Kindern hat sich diese Methode gewährt.

Sparen

Sparen ist eine wichtige Kompetenz im Umgang mit Geld, die erst Schritt für Schritt erlernt werden will. Für einen sorgsamen Umgang mit Geld ist es unerlässlich, dass die Kinder verstehen, dass sich das Geld nicht automatisch vermehrt, und dass sie für einen größeren Wunsch unter Umständen auch ein paar Monate sparen oder „arbeiten“ müssen.

Kinder & Geld: Bonus-Coins sammeln

Mit den sogenannten Bonus-Coins können Sie den Kindern spielerisch den Zusammenhang zwischen Arbeit und Lohn erläutern. Bonus-Coins können die Kinder sammeln, indem sie verschiedene Aufgaben im Haushalt – wie etwa Müll rausbringen, Blumen gießen, den Geschirrspüler ausräumen usw. – erledigen und somit „arbeiten“. Belohnt werden sie mit Coins, die sie später in Geld umwandeln und sich so den einen oder anderen Extrawunsch erfüllen können.

Olga Diesendorf

Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:

Money, Money, Money – Taschengeld?!

Bildnachweis: iStock.com/JackF; iStock.com/Wavebreakmedia

Newsletter


Jetzt anmelden und jeden Monat exklusive Tipps und Rabatte erhalten!

HIER ANMELDEN

Dies schließt sich in 0Sekunden